Alle Ausgaben des Jahres 2022
-
NEUE LANDSCHAFT 12/2022
62 Artikel online
15.12.2022
- Konjunkturumfrage
Trotz hohen Auftragsbestands blickt Deutschlands GaLaBau pessimistisch in die Zukunft. - Keramische Beläge
Große Keramik-Platten sind Trend. Aber die ZTV Wegebau von 2013 bedenkt sie nicht. - Auszeichnung
Die Lenné-Medaille der Lenné-Akademie geht 2023 an den Patzer Verlag Berlin–Hannover.
- Konjunkturumfrage
-
ProBaum 04/2022
18 Artikel online
05.12.2022
- Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks
Dorothea Hokema, Andreas Kurths - Porträt 1000-jähriger Baumarten VI: Europäische Lärche
Andreas Roloff - Streusalz im Winterdienst: Fluch und Segen
Gerhard Doobe, Thomas Däumling - Der Feld-Ahorn und seine Sorten in der Stadt
Philipp Schönfeld
- Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks
-
NEUE LANDSCHAFT 11/2022
60 Artikel online
15.11.2022
- Aktionsprogramm
Umweltministerin Lemke will 4 Milliarden Euro für natürlichen Klimaschutz investieren. - Fachschulen
Unterricht mit neuen Tools und Medien. Erfahrungen aus Landshut und Veitshöchheim. - Mängelrügen
Wenn es vor Gericht zu langen Beweisverfahren und Sachverständigengutachten kommt.
- Aktionsprogramm
-
NEUE LANDSCHAFT 10/2022
72 Artikel online
17.10.2022
- Mulden-Rigolen-Konzepte
In Zukunft werden mehr Pflegetätigkeiten im urbanen Grün notwendig als es bisher üblich war. - Oberlandesgerichte
Neue Entscheide zum Zurückbehaltungsrecht, zu Ankündigungspflichten und Mitteilungen. - bauma 2022
24.–30. Oktober 2022 MÜNCHEN
- Mulden-Rigolen-Konzepte
-
ProBaum 03/2022
18 Artikel online
05.09.2022
- Natürliche Verjüngungspotenziale für den Erhalt resilienter Gehölzbestände in Parks und Gärten
Tom Schubert, Andreas Roloff - Überwachung der Bodenfeuchte am Baumstandort
Rüdiger Masson - Zur Verwendung von Gehölzen aus der Air-Pot-Produktion
Hartmut Balder - Wurzelkartierung für geschützte Bäume im städtischen Raum
Johannes Hugenschmidt, Daniel Landös
- Natürliche Verjüngungspotenziale für den Erhalt resilienter Gehölzbestände in Parks und Gärten
-
NEUE LANDSCHAFT 08/2022
72 Artikel online
15.08.2022
- Umweltbundesamt
Deutschlands zentrale Umweltbehörde fordert deutlich mehr Grün, vor allem neue Bäume. - Ruheinseln
„Silent Islands“ zwischen opulenten Blüten und wogenden Gräsern bringen Entspannung. - Auftragsverhältnis
Was bekommt ein Auftragnehmer, wenn der Auftraggeber einen Rückzieher macht?
- Umweltbundesamt
-
NEUE LANDSCHAFT 07/2022
65 Artikel online
15.07.2022
- Hauptgeschäftsführer
Beim BGL verabschiedet sich Dr. Robert Kloos. Neu kommt Dr. Guido Glania. - Mantelverordnung
Was auf die Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus 2023 zukommt. - Schadenersatz
Ein verspäteter Abruf der Leistung ist keine Vertragsänderung nach VOB/B.
- Hauptgeschäftsführer
-
NEUE LANDSCHAFT 06/2022
66 Artikel online
15.06.2022
- GaLaBau-Konjunktur
Die Stimmung hat sich eingetrübt. Viele Betriebe sind trotzdem 19 bis 25 Wochen ausgelastet. - Pflasterklinker
Gestalterische Lebendigkeit trifft auf hohe Belastbarkeit bei vielfältigen Beanspruchungen. - Zurückbehaltungsrecht
Der Auftraggeber darf einen Teil der Vergütung verweigern, bis ein Mangel beseitigt ist.
- GaLaBau-Konjunktur
-
NEUE LANDSCHAFT 05/2022
67 Artikel online
10.05.2022
- Ukraine-Krieg
Während der Bau mit Stornierungen kämpft, trotzt der GaLaBau noch der Nachfragekrise. - Niederschlagswasser
Versuche in Dresden mit Rigolen, Filterstreifen, Regengärten und Verdunstungsbeeten. - Verbraucherschutz
Gesetzliche Neuregelungen im Verbrauchsgüterkaufrecht sind für den Verkäufer nachteilig.
- Ukraine-Krieg
-
NEUE LANDSCHAFT 04/2022
74 Artikel online
14.04.2022
- CSRD-Richtlinie
Das Europäische Parlament berät über neue Auflagen für kleine und mittlere Betriebe. - Landesgartenschauen
In diesem Monat öffnen die LaGas ihre Tore. Bei uns stellen die Planer ihre Projekte vor. - Materialpreiserhöhungen
Wie ist die Rechtslage, wenn ein Betrieb eine höhere Vergütung als vereinbart verlangt?
- CSRD-Richtlinie
-
ProBaum 01/2022
17 Artikel online
05.04.2022
- Die Schwammstadt für Bäume – ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund
Daniel Zimmermann - Alleen und Baumreihen an ländlichen Wegen
Jürgen Peters - Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata)
Andreas Roloff - Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten der Maulbeerschildlaus am Beispiel des Japanischen Schnurbaums in Berlin
Jonas Bless, Martin...
- Die Schwammstadt für Bäume – ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund
-
NEUE LANDSCHAFT 03/2022
71 Artikel online
15.03.2022
- GaLaBau-Umsatz
9,68 Milliarden Euro setzte der GaLaBau 2021 um. Auch für 2022 sieht es sehr gut aus. - Grauwasser
Wie Grauwasser dem Stadtgrün nutzt. Jeder von uns produziert davon im Schnitt 60 bis 80 Liter täglich. - Verbraucherrecht
Vorsicht bei Verträgen, die nicht in vollem Umfang den Vorschriften des BGB entsprechen.
- GaLaBau-Umsatz
-
NEUE LANDSCHAFT 02/2022
67 Artikel online
15.02.2022
- Solardachpflicht
Plant Bundesminister Habeck eine Solardachpflicht für Neubauten ohne jede Begrünung? - Marktreport
Die wichtigsten aktuellen Zahlen zur Dach- und Fassadenbegrünung in Deutschland. - Kontaminierte Böden
Mehrvergütungsanspruch bei unvorhergesehenen Entsorgungskosten für den Auftragnehmer
- Solardachpflicht
-
NEUE LANDSCHAFT 01/2022
73 Artikel online
18.01.2022
- Bundesmittel
Die Koalition beim Wort genommen: BGL-Präsident fordert Geld für grüne Freiräume. - Regionalität
Ein Plädoyer für die Verwendung ortstypischer Pflanzen, die den Klimawandel ertragen. - Gefahrtragung
Wer haftet, wenn eine ausgeführte Leistung durch ein Unwetter zerstört worden ist?
- Bundesmittel