Sachverzeichnis
-
Ausbildung & Beruf
GaLaBau-Meister und -Techniker gemeinsam auf der Schulbank, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2013, ab Seite 32
Stufenausbildung am Bau: Ein Vorbild für den Landschaftsbau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2013, ab Seite 28
Chancen und Risiken in der Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin
Frauen im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2014Lage auf dem Ausbildungsmarkt Ost immer schwieriger, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 8
Landschaftsgärtner Cup 2014 startet im April, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 64
Stuttgart-Hohenheim: Techniker präsentieren ihre Arbeiten, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 65
Was tun die Mitbewerber für die Nachwuchssicherung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 57
Frauenpower für GaLaBauer, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 46
Jonathan Fine
English For Landscaping Professionals - Lehrbuch für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 63Berlin: GaLaBau steht vor einer Fachkräftekrise, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 14
Der Dreisatz - neue olympische Disziplin?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 53
Der Kommentar
Gute Lehrer kommen nur von der Uni, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 13Junge Landschaft
Vermehrung - Wie geht das?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2017, ab Seite 54Frauen als Erfolgsfaktor für GaLaBau-Unternehmen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2017, ab Seite 34
Flüchtlinge als Arbeitskräfte im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2017, ab Seite 42
Junge Landschaft
Baustoff Holz - Grundlagen (Teil 1), aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 60Osnabrück: Neuer Masterstudiengang für den Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2018, ab Seite 40
Über den Bedarf an pädagogisch und fachlich hervorragend ausgebildeten Berufsschullehrerinnen und -lehrern
Ausbildungsstandort Deutschland: Neue Lehrer braucht das Land, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 50Einflussfaktoren in der Hauptstadtregion
Entwicklung betrieblicher Auszubildendenzahlen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 23Projektbearbeitung integrativ und digital
Fit für Baustelle und Büro, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 28Appell für einen brancheninternen Klimawandel
Keine Zukunft ohne Empathie!, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 31Mitarbeiterbindung als Chance und Herausforderung für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2014, ab Seite 23
Mitarbeiterentwicklung als ein erfolgreiches Marketinginstrument, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2014, ab Seite 30
Betriebe bekommen Hilfe für bürokratische Prozeduren
Das sind die GaLaBau-Willkommenslotsen in den Bundesländern, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 54Employer Branding: Spannende neue (Arbeitgeber-) Welt?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2017, ab Seite 46
Sonderlösung oder zukunftsweisende Arbeitsplatzgestaltung?
Bauleitung 2.0: Home-Office im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 39Verbindungen schaden nur dem, der keine hat, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 68
Training fürs Dachstübchen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 55
Ausstellungsbereiche Horizonte und IGA Campus
Umweltbildung zum Mitmachen, Entdecken und Ausprobieren, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2017, ab Seite 45 -
Außenmöblierung
Drahtschotterkörbe à la FLL, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2014, ab Seite 30
Machbarkeitsstudie Vertikale Gärten, Palmengarten Frankfurt/Main, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 47
Thermische Spannungen in Verkehrsflächenbefestigungen der gebundenen Pflasterbauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 27
Global versus lokal.
Natursteinverwendung im Freiraum zwischen Preisdruck und Ortsbezug, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 32Nach seinem Niedergang erlebt es seit einigen Jahren eine Renaissance
Bodenpflaster: ein historischer Abriss, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 38Neue und außergewöhnliche Trends im Außenbereich, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2017, ab Seite 25
Die neue, alte Art: Trockenmauern aus Naturstein, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2018, ab Seite 23
Barrierefreie Außenräume an öffentlichen Gebäuden, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2015, ab Seite 25
Außenmöblierung und Beleuchtung rücken Grünanlagen in ein besonderes Licht
Richtig in Szene gesetzt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 44 -
Bauleitung
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Der zumeist unnötige Streit um die Abnahme, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 57Sonderlösung oder zukunftsweisende Arbeitsplatzgestaltung?
Bauleitung 2.0: Home-Office im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 39Zeitraubend, schwer durchsetzbar, firmentaktisch und doch fast immer gerechtfertigt
Baubetrieblicher Nachtrag, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 48Verantwortung im alltäglichen Baubetrieb
Das Berufsbild des freiberuflichen Bauleiters, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2018, ab Seite 43Rechtliche und normative Anforderungen
Bodenschutz bei Planung und Ausführung von Bauvorhaben, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2020, ab Seite 43 -
Baumaschinen
Wirtschaftliches Arbeiten durch Anbaugeräte im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 25
Gestylter Wohnraum im Garten, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 35
Neue Antriebskonzepte für mobile Arbeitsmaschinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2013, ab Seite 30
Antriebskonzepte für Radlader: Kraftstoffsparen im Fokus, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 31
Mit dem "Grünen Radlader" in eine grüne Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 30
Wohin geht die Maschinentechnik im Garten- und Landschaftsbau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 35
Kompaktmaschinen auf der bauma: Was gibt es Neues?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 23
Digitalisierung der Baustelle, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 34
Generalsanierung von Aufsprunghügel, Schanzenprofil und Anlaufspur
Die Skiflugschanze in Oberstorf ist wieder zum Absprung bereit, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 62Neue Trends im Kompaktmaschinenbereich, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2017, ab Seite 35
Baumaschinenhersteller investieren in Akkutechnologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 21
Bundesweite Unternehmensumfrage
Elektroantriebe im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019Der Trend zu vollelektrischen Baumaschinen setzt sich fort
Klimafreundliche Technologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 23Maschinen und Geräte für die unterschiedlichsten Anforderungen bei Eis und Schnee
Gewappnet für die kalte Jahreszeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 39Neue Trends bei Baggern und Ladern, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 23
Junge Landschaft
Wer anderen eine Grube gräbt - Erdbau-Grundlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2014, ab Seite 61DIN 18915 erscheint als Entwurf
Verbesserter Bodenschutz im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2017, ab Seite 44Rüttelplatten und Stampfer setzen immer mehr auf emissionsfreien Antrieb
Umweltfreundliche Verdichtung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2018, ab Seite 46Erfahrungen am AELF Miesbach mit neuen Bautechniken für die Böschungssicherung im forstlichen Wegebau
Neue Techniken beim Wegebau im Flysch, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 40Studenten berichten von der GaLaBau 2014
Die Akzeptanz gegenüber Akku-Technik im Profibereich steigt, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 9Der Geräteträger-Hype, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2015, ab Seite 29
Es war einmal - Hippe, Häpe und Rasenpatsche, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 62
Akkuantrieb spielt eine zunehmende Rolle im Profi-Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2018, ab Seite 39
Naturnahe Pflege: Werkzeuge und Maschinen für den Unterhalt, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018, ab Seite 48
Erfahrungen und Testberichte
Akkugeräte in der Grünflächenpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 28Worauf Landschaftsgärtner bei der Vorbereitung auf den Winterdienst achten sollten
Planung für den Winterdienst, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 48Walzenstreuautomaten von Gmeiner
Neuer Walzenstreuer für Schmalspurtraktoren, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 66Baugeräte für Landschaftsgärtner: Abgasarm bei kompakten Maßen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 36
Entwicklung und Wandel
Die Maschinenausstattung von GaLaBau-Betrieben, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2017, ab Seite 23Mittelschwerer Geräteträger für den Ganzjahres-Einsatz, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 65
Sicherheit für Baumaschinen und mobile Arbeitsgeräte, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2015, ab Seite 27
Innovationen für die professionelle Grünpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2017, ab Seite 31
Dauereinsatz auch in der kalten Jahreszeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2017, ab Seite 42
Baumaschinenvermietung - Beziehung auf Zeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2018, ab Seite 29
Flottenmanagement: Anwendung und Nutzen im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 52
Verbesserung der Fahrdynamik von mobilen Arbeitsmaschinen durch den Einsatz modellbasierter Methoden, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2013, ab Seite 36
Die richtige Wahl für die extensive Grünflächenpflege am Hang
Stachelwalze oder Stollenbereifung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2013Neues von den Lasteseln der Baubranche, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2015, ab Seite 43
Bei einer Fahrlizenz bis 3,5 t können Pickups hilfreich sein
Marktanteil der Pickups wird immer größer, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2016, ab Seite 43Die richtigen Fahrzeuge für den täglichen Transport von Menschen und Material zur Baustelle
Dienstbare Geister, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018Baustoffrecycling im Garten- und Landschaftsbau
Ein neuer Garten aus zweiter Hand, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 45Thermische Spannungen in Verkehrsflächenbefestigungen der gebundenen Pflasterbauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 27
Rezyklierte Tragschichten ohne Bindemittel für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 31
Geklärt: Regenabfluss von Verkehrsflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2015, ab Seite 30
Kantenabplatzungen an Betonpflastersteinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 37
-
Baumpflege
Junge Landschaft
Ich hab da mal 'ne Idee!, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 57Wetten dass …? Erkennung von Gehölzen an der Knospe, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 54
Schnipp, schnapp, ab - Gehölzschnitt an Obstgehölzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 59
Skandinavische Verhältnisse:
Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen bei unseren Nachbarn im Norden, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 6Jungbäume bedarfsgerecht gießen: Wie die richtige Menge ermitteln?, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 11
Düngung von Straßenbäumen -Was hilft wirklich in der Praxis?, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 39
Welchen Einfluss hat die Baumkontrolle auf die Kostenkontrolle?, aus: ProBaum 01/2018, ab Seite 19
Schnittmaßnahmen unterscheiden: Schneitel-/ oder Kopfbäume, Kappungen und Kronensicherungsschnitt, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 24
Sturmschäden an Altbäumen: Thermische Rindenschäden - ein unterschätztes Folgerisiko, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 16
Junge Bäume wieder vital - Eine Berliner Methode etabliert sich, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 14
Bäume auf Golfplätzen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 20
Differenzierte Betrachtungsweisen, konsequenter Baumerhalt, nachhaltige Pflanzungen
Plädoyer für die Bewahrung alter Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 7Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 2Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 2
Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 11
Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Regenerationsstufen: Beurteilung von stark eingekürzten Linden, Einschätzung ihrer weiteren Entwicklung und Handlungsempfehlungen, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 2
Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Blower-Door-Test für Baumstatikprogramme zur Standsicherheitsbeurteilung, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 22
Rodung von Wurzelstöcken: Richtlinien, fachgerechtes Arbeiten und Verfahren, aus: ProBaum 01/2018, ab Seite 7
Der Boden im Wurzelbereich: Hinweise für Baumkontrolle und Baumuntersuchung, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 10
Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Die Bodenwasserspannung als Endscheidungskriterium für Wassergaben, am Beispiel einer Alleebaumetablierung in Trier: 52 Späthsche Erlen, Alnus x späthii
Bewertung der Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten mittels Sensortechnik, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 16Obstbaumschnitt, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 24
Sachstand zum cw-Wert von Bäumen, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 20
Ober- oder Unterkiefer? Pflanzenkunde Nadelgehölze, Teil 2, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2015, ab Seite 52
Ansätze zur Schadenvorbeugung für den Wegebau an Baumstandorten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 16
Gehölze in Gärten und Grünanlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018
Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Geschnittene Hecken für kleine Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018
Vorbilder historischer Rosengärten aufnehmen und Pflege optimieren
Die Pflege der Rosengärten auf der Berliner Pfaueninsel, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 30Die Anlage einer Obstwiese: Pflanzen und Pflegen mit Verstand, aus: ProBaum 01/2018, ab Seite 13
Bestimmung wichtiger Salix-Arten am Naturstandort und ihre Verwendung in der Ingenieurbiologie, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 15
Aktueller Stand der Umsetzung in Deutschland
Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 34Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
Ein Ausblick aus sachverständiger Sicht
Zur Verwendung von gebietseigenen Gehölzen, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 12Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Gehölzsortimente der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 1
Genetische Schätze von der Bundesgartenschau für den Klimawandel
Alte Obstsorten für unsere Hausgärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2020, ab Seite 37Rasen unter Beobachtung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019
Krankheiten und Schädlinge auf dem Vormarsch, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 41
Klimabäume: welche Arten sind zukunftsträchtig?, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 2
Widerstandsfähige Rhododendren, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 34
Zäune und Holzkonstruktionen: Es geht immer natürlicher, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 30
-
Baustellen
Informationsdefizit: Die Arbeitsproduktivität auf Baustellen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2017, ab Seite 23
Landschaftsbau und Entwerfen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2017
Baustoff- und Bodenrecycling in der Praxis, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2017, ab Seite 33
Sonderlösung oder zukunftsweisende Arbeitsplatzgestaltung?
Bauleitung 2.0: Home-Office im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 39Die neue KLR Bau und der Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 23
Zeitraubend, schwer durchsetzbar, firmentaktisch und doch fast immer gerechtfertigt
Baubetrieblicher Nachtrag, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 48Verantwortung im alltäglichen Baubetrieb
Das Berufsbild des freiberuflichen Bauleiters, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2018, ab Seite 43Gewerbeabfallverordnung: Hinweise zur Umsetzung der Regelungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2018, ab Seite 40
Schärfere Regelungen zum Bodenschutz für Baubeteiligte, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019, ab Seite 50
Aktuelle Diskussion um die „richtige Ermittlung“ nach dem BGH-Urteil vom 26.10.2017 (BGH v. 26.10.2017 – VII ZR 16/17) – Bestandsdarstellung und Hinweisgebung aus baubetrieblicher Sicht
Baubetriebliche Berechnung eines Entschädigungsanspruches nach § 642 BGB, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 38Rechtliche und normative Anforderungen
Bodenschutz bei Planung und Ausführung von Bauvorhaben, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2020, ab Seite 43Worauf Landschaftsgärtner bei der Vorbereitung auf den Winterdienst achten sollten
Planung für den Winterdienst, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 48 -
Bauwerksbegrünung
Gründächer weltweit: Ein aktueller Überblick, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2013, ab Seite 45
Erfahrungen mit vertikalen Innenraumbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2014, ab Seite 38
Schadensvermeidung bei Fassadenbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 30
Anwendungshilfe für eine zielsichere Pflanzenwahl
Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen - ein Zwischenbericht, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 25Machbarkeitsstudie Vertikale Gärten, Palmengarten Frankfurt/Main, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 47
Berlin: Grüne wollen 16 Millionen in Vegetation investieren, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2015, ab Seite 14
Vertikale Gärten - warum in die Höhe gärtnern?, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 53
Warum Gebäude begrünen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 23
Das Physikgebäude Berlin-Adlershof, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 29
Naturnahe Prozesse sparen bis zu 90 Prozent elektrische Energie
Beschattung und Kühlung von Gebäuden mit Regenwasser, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 23Problemzone: Extensive Dachbegrünung im Schatten, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 32
Bauelemente auf Basis mineralischer Substrate
System für die bodenungebundene vertikale Begrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2017, ab Seite 28Ein Überblick über den gegenwärtigen Markt für Gebäudebegrünung
Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung im Jahr 2017, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2017, ab Seite 23Dämmung durch Dachbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2017, ab Seite 40
Ein historischer Überblick und Trendforschung
Der Stellenwert der Fassadenbegrünung in Architektur und Städtebau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2017, ab Seite 36Begrünte Oberflächenverdunster verbessern Luftfeuchtigkeit von Innenräumen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 33
Das große Potenzial unbegrünter Dächer
Gründachkataster und Potenzialermittlung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 28Grüne Klimafassaden - Utopie und Wirklichkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 31
Hoch hinaus: Die perfekten Kletterpflanzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 43
Auswirkungen wandgebundener Fassadenbegrünung auf das Mikroklima
Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 31Ein Vergleich
Fassadenbegrünungen in Berlin, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 23Fassadenbegrünung - Grün und lebendig, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 37
Lösungen und Vorteile
Photovoltaik und Gebäudebegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 44Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 48
Ergebnisse eines Praxisversuchs
Pflanze trifft Bauwerk, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020Hamburgs Umgang mit den Herausforderungen
Grüne Dächer und Fassaden in Zeiten des Klimawandels, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 28Lösungen und Vorteile
Gebäudeintegrierte Farmwirtschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 32Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Ein vertikaler Park für Wien, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 50Vermeintliche Mängel bei ingenieurbiologischen Ansaaten und Böschungssicherungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 29
Altziegel: Comeback für einen interessanten Substratausgangsstoff, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2013, ab Seite 44
Dämmung durch Dachbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 47
Neue Forschungsansätze im In- und Ausland
Zukunftstechnik Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 48Größtes Gründach eines Ministeriums in Berlin vorgestellt
Bundesregierung setzt Signal für mehr Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 5Regenwassermanagement auf dem begrünten Dach, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2015, ab Seite 40
Begrünte Dächer sind so gut wie ihre fachgerechte Planung, Ausführung und Pflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 34
Apple-Campus bekommt einen neuen Nachbarn
Das größte Gründach der Welt entsteht im Silicon Valley, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 18Dachbegrünung aus der Vogelperspektive - "Rot ist das neue Grün", aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 47
Dachgärtner Verband zeigt die Biotop-Funktion von Dachbegrünungen
Das Biodiversitäts-Gründach der IGA Berlin 2017, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 28Regenwasserrückhaltung: Warum Dachbegrünung weiterhin ein Thema der Zukunft ist, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 37
Überflutungsvorsorge: Innovative Zusammenarbeit in Amsterdam, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 38
Recyclingziegel für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 31
Gebietseigene Wildpflanzen für die extensive Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 41
IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 46
Hang over!? Vertikales Grün in Nürnberg, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 31
Ein Forschungsbeitrag aus Wien
Substrate für extensive Staudenmischpflanzungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 40Wirtschaftlich und effizient?
Bodenvorbereitung für Pflanz- und Ansaatflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 30Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
-
Digitalisierung
Dokumentenmanagement für den GaLaBau
Schreiben, Ordnen, Sichern, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2013, ab Seite 41Wie zeichnet man eigentlich Licht?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 33
Digitalisierung der Baustelle, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 34
Generalsanierung von Aufsprunghügel, Schanzenprofil und Anlaufspur
Die Skiflugschanze in Oberstorf ist wieder zum Absprung bereit, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 62BIM in der Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2017, ab Seite 36
Innovationsfreude in der digitalen Pflanzen- und Gartenbauwelt, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2017, ab Seite 30
Flottenmanagement: Anwendung und Nutzen im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 52
Exemplarische Optimierung eines Pflanzplanes mit Hilfe eines Algorithmus am Beispiel einer Staudenpflanzung nach Geselligkeit
Computergenerierte Pflanzpläne?, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 27Orientierungshilfen auf dem Weg zur Digitalisierung, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 44
BIM in der Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018, ab Seite 28
Die digitale Vernetzung von Bauprozessen im Landschafts- und Tiefbau
Hightech-Strategie Landschaft 4.0, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018, ab Seite 45Platz-Modellierung und Abrechnung mit BIM – von 3D bis 5D, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2018
Lösungsansätze für die digitale Transformation
GaLaBau 4.0, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 28, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 56
, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 56
BIM - Jetzt auch in der Landschaftsplanung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 23
IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 46
Unternehmen halten Mobiltelefone für zu zerbrechlich, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 51
Junge Ingenieure berichten von der GaLaBau 2014
Baustoffe: Eine natürliche Anmutung liegt im Trend, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 10 -
Forschung
Dichte und grüne Städte: Architektur als ökologisches System, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 22
Verbesserung der Fahrdynamik von mobilen Arbeitsmaschinen durch den Einsatz modellbasierter Methoden, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2013, ab Seite 36
Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 25
Der Rory Meyers Children's Adventure Garden in Dallas, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2016, ab Seite 32
Transnationalität und Herausforderung des Ortes
15 Jahre IMLA und Ehrenpreis an die Landschaftsarchitekten Adler und Olesch in Weihenstephan, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 18Eye-Tracking-Studie in Hannovers Großem Garten, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 22
Problemzone: Extensive Dachbegrünung im Schatten, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 32
Ein historischer Überblick und Trendforschung
Der Stellenwert der Fassadenbegrünung in Architektur und Städtebau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2017, ab Seite 36Begrünte Oberflächenverdunster verbessern Luftfeuchtigkeit von Innenräumen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 33
Erste Ergebnisse zur Eignung neuer Baumarten an stark belasteten Straßenstandorten in Berlin-Neukölln, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 7
Schlosspark Oranienburg. Parkpflegewerk. Baumstruktur., aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 13
Baumaschinenhersteller investieren in Akkutechnologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 21
Ergebnisse eines Praxisversuchs
Pflanze trifft Bauwerk, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020Bodenverwertung und Bodenbewertung im GaLaBau zwischen Bundesbodenschutzverordnung und LAGA, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013
Prof. Klaus Töpfer, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014
Wie sich die Wädenswiler Konzepte in der Praxis bewähren
Funktionalgrün: Staudenmischpflanzungen nach Strategietypen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 40Erosionsschutz mit Bodenstabilisatoren, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 36
Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 48
Drahtschotterkörbe à la FLL, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2014, ab Seite 30
Kann ein Sportplatz sicher sein?, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2015, ab Seite 25
Der Bauvertrag mit dem Verbraucher, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 40
Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Voraussetzungen für einen ungetrübten Genuss von Wasser in Gärten und Grünanlagen
Gewässer: Dichten und schützen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2017, ab Seite 27Der neue Leitfaden der FLL: Nachhaltige Freianlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 37
FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen", aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 23
Neues Kompetenzzentrum für den Garten- und Landschaftsbau in Quedlinburg, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 44
Machbarkeitsstudie Vertikale Gärten, Palmengarten Frankfurt/Main, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 47
Nachhaltigkeit im Grünraummanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 38
Dachbegrünung aus der Vogelperspektive - "Rot ist das neue Grün", aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 47
Auswirkungen wandgebundener Fassadenbegrünung auf das Mikroklima
Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 31Jonathan Fine
English For Landscaping Professionals - Lehrbuch für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 63Osnabrück: Neuer Masterstudiengang für den Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2018, ab Seite 40
Änderung des Studiengangs Landschaftsbau und Management an der HS Weihenstephan-Triesdorf
Hochwasserschutz als neues Schwerpunktthema, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 2390 Jahre Landschaftsarchitektur - Technische Universität Berlin, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 44
Kleines Immergrün, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 27
Der Weg in die Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 40
Pflanzenschutz ganzheitlich betrachtet, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 28
Gehölze im städtischen Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 42
Eine Bundestagsabgeordnete zur Zukunft der grünen Branche
Nach der Urbanisierung folgt nun die Renaturierung der Lebensräume, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2014, ab Seite 40Hang over!? Vertikales Grün in Nürnberg, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 31
Farbe für Stadt und Land: Ansaaten für öffentliches und privates Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2015, ab Seite 33
Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Integration ökologischer Parameter bei landschaftsarchitektonischen Planungsprozessen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017
Coole Städte planen - Mit der "Greenpass-Methode", aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 23
Grüne Gleise: Gleisbettnaturierung in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2018, ab Seite 23
2018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
Grüne Klimafassaden - Utopie und Wirklichkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 31
Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Ein vertikaler Park für Wien, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 50 -
Friedhöfe
Ausgegraben
„NEUES LEBEN AUF DEM FRIEDHOF“, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014Der Kapellenberg auf dem Luisenkirchhof III in Berlin
Gedächtnis und Gedenken, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 38Gärten, Parkanlagen, Grünstreifen: Nachhaltige Paradiese, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2018, ab Seite 27
-
GaLaBau
Gewässer im GaLaBau: Wo sich Abdichtungen, Wurzeln und Rhizome begegnen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2013, ab Seite 32
Firma Haderstorfer feiert 60 Jahre
"Garten und Landschaft gestalten ... im Einklang mit der Natur", aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2013, ab Seite 41Neues Kompetenzzentrum für den Garten- und Landschaftsbau in Quedlinburg, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 44
Bodenverwertung und Bodenbewertung im GaLaBau zwischen Bundesbodenschutzverordnung und LAGA, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013
Wie nachhaltiges Wirtschaften den Unternehmenserfolg verbessern kann und welche Faktoren eine Rolle spielen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013
Gebietseigenes Saat- und Pflanzgut für den GaLaBau – Stand der Umsetzung der neuen Anforderungen des BNatSchG, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013, ab Seite 31
Erfolg mit Marketing, aber mit „System” – Schritt für Schritt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 37
Bürgerliches Gesetzbuch ist besser, weil ..., aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 41
Wirtschaftliches Arbeiten durch Anbaugeräte im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 25
Zur Ausbildungssituation bei Gärtnern, GaLaBau und Landschaftsarchitektur
Naturnah und nachhaltig oder eher doch nicht?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 30Junge Landschaft
Wer anderen eine Grube gräbt - Erdbau-Grundlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2014, ab Seite 61Chancen und Risiken in der Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin
Frauen im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2014Der Kommentar
Zeit für eine Neuordnung der Bestellungsgebiete?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 21Kundenbindung durch Inspektion und Wartung, Wintercheck
Instandhaltung von Regenwassernutzungsanlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2014, ab Seite 27"Steht, steht nicht": Kleine Baustatik für Landschaftsgärtner, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2014, ab Seite 25
Junge Landschaft
Ich hab da mal 'ne Idee!, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 57Junge Landschaft
Eine Füllung für's Sommerloch!, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2014, ab Seite 56Mitarbeiterbindung als Chance und Herausforderung für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2014, ab Seite 23
Rezyklierte Tragschichten ohne Bindemittel für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 31
Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben..., aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2015, ab Seite 56
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Teilnahme an einer öffentlichen Ausschreibung ohne Risiko?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 50Gemeine und andere Fichten, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 58
Pflanzenkunde Nadelgehölze, Teil 4
Fichten, Tannen, Kiefern - ist das alles?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 60Der Mähroboter erweist sich als zuverlässig, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2015, ab Seite 33
Der Klinker als Mauerwerk, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2015, ab Seite 58
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Vorbehaltlose Annahme der Schlusszahlung: Eine (fast) wirkungslose Bestimmung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2015, ab Seite 48Der Mulch macht's!, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2015, ab Seite 27
Wetten dass …? Erkennung von Gehölzen an der Knospe, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 54
Ober- oder Unterkiefer? Pflanzenkunde Nadelgehölze, Teil 2, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2015, ab Seite 52
Grundlegende Überarbeitung der ATV DIN 18320 Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 23
Hochwasser - vom Klimawandel zum Auftragspotenzial, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 42
Gestylter Wohnraum im Garten, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 35
Kosten kennen keine Gnade, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 34
Privatgartenaufträge und Vertragsrecht, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 23
Quantitative Claim-Management-Analyse im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 40
Junge Landschaft
NPK - eine neue Partei?, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 62Farbelemente im Garten: Rot sehen, Blau machen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2017, ab Seite 43
Vom Sinn und Unsinn der Schottergärten
"Sag mir wo die Blumen sind", aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2017, ab Seite 43Entwicklung und Wandel
Die Maschinenausstattung von GaLaBau-Betrieben, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2017, ab Seite 23Frauen als Erfolgsfaktor für GaLaBau-Unternehmen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2017, ab Seite 34
Landschaftsbau und Entwerfen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2017
Junge Landschaft
Baustoff Holz - Grundlagen (Teil 1), aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 60Vermeintliche Mängel bei ingenieurbiologischen Ansaaten und Böschungssicherungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 29
Flottenmanagement: Anwendung und Nutzen im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 52
Nach neun Jahren Erprobung steht es fest
Gabriella Papes 1 Euro pro Quadratmeter Design-Konzept stärkt die grüne Branche, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2017, ab Seite 5Baustoff- und Bodenrecycling in der Praxis, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2017, ab Seite 33
Sonderlösung oder zukunftsweisende Arbeitsplatzgestaltung?
Bauleitung 2.0: Home-Office im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 39Die neue KLR Bau und der Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 23
Orientierungshilfen auf dem Weg zur Digitalisierung, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 44
Nachhaltigkeit im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 44
Über den Bedarf an pädagogisch und fachlich hervorragend ausgebildeten Berufsschullehrerinnen und -lehrern
Ausbildungsstandort Deutschland: Neue Lehrer braucht das Land, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 50Gewerbeabfallverordnung: Hinweise zur Umsetzung der Regelungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2018, ab Seite 40
Bundesweite Unternehmensumfrage
Elektroantriebe im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019Zwischen Standards und Spezialwissen im Kontext aktueller Anforderungen
Nachhaltige Landschaftsarchitektur und nachhaltiger Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 40Zukunftsweisende Ansätze oder Widersprüche?
Nachhaltigkeit im Landschaftsbau in Kalifornien und in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 46Lösungsansätze für die digitale Transformation
GaLaBau 4.0, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 28Arbeitsgemeinschaften im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 32
Einflussfaktoren in der Hauptstadtregion
Entwicklung betrieblicher Auszubildendenzahlen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 23Rechtliche und normative Anforderungen
Bodenschutz bei Planung und Ausführung von Bauvorhaben, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2020, ab Seite 43Erfahrungen und Testberichte
Akkugeräte in der Grünflächenpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 28Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Wer baut noch Schottergärten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 32Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 48
Kamper Gartenreich und Zechenpark
Strukturwandel wird Park, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020Komplettsysteme auf dem Vormarsch
Die zunehmende Bedeutung des Systemgedankens bei der gebundenen Bauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 36Bewässerungstechnik im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 29
-
Grünflächenmanagement
Die richtige Wahl für die extensive Grünflächenpflege am Hang
Stachelwalze oder Stollenbereifung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2013Ausbau Flughafen Frankfurt/Main, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 25
Als Ganzes denken: Planung, Herstellung, Bewirtschaftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 38
Wie Bürger die Pflege von Parks, Friedhöfen und Spielplätzen bewerten
Grünflächenpflege zwischen Verwaltung und Anspruch, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 23Grünflächenmanagement für hochwassergefährdete Baumstandorte, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 34
Wirtschaftlich und effizient?
Bodenvorbereitung für Pflanz- und Ansaatflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 30Lebenszykluskosten: Optimierung von Planungsentscheidungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 23
Was die realisierten Grünanlagen lehren
Nachhaltigkeit von Gartenschauen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 36Die Bodenwasserspannung als Endscheidungskriterium für Wassergaben, am Beispiel einer Alleebaumetablierung in Trier: 52 Späthsche Erlen, Alnus x späthii
Bewertung der Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten mittels Sensortechnik, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 16Dreiklang von Gestaltung, Nutzung und Ökologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 45
Über Jahrzehnte unbekannte Grünräume sind fortan zugänglich, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 36
Nachhaltigkeit im Grünraummanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 38
BGL, BdB und BDLA wollen in Berlin enger kooperieren, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 10
4,3 Kilometer lange Grünfläche auf ehemaliger Hochbahn
Chicagos neuer High Line Park ist ganz anders als erwartet, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 19Sedum & Co. - Studien zur extensiven Begrünung von Betongleitwänden mit Vegetationsmatten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2017, ab Seite 30
Grünpflege nach Bedarf, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 32
Gehölze in Gärten und Grünanlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018
Biologische Vielfalt: Die Rolle des öffentlichen Grüns, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019
Rasen unter Beobachtung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019
Weiterbildungsreihe zur kommunalen Vegetationsflächenpflege auf Grundlage des „Handbuchs Gute Pflege“
Nachhaltige Grünflächenpflege im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019„Lagebericht“ aus Bayern
Mehr Biodiversität im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 23Regeneration des Rasens beginnt im Boden, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2015, ab Seite 25
Der Mulch macht's!, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2015, ab Seite 27
Hamburg: Pflanzendiebstahl auf früherer IGS, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 12
Innovationen für die professionelle Grünpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2017, ab Seite 31
Die gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz auf Rasenflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 35
Erfahrungen und Testberichte
Akkugeräte in der Grünflächenpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 28Neuerungen unter den Grünpflegegeräten
Die hohe Kunst des professionellen Schnitts, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 22Ansätze zur Schadenvorbeugung für den Wegebau an Baumstandorten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 16
Vermeintliche Mängel bei ingenieurbiologischen Ansaaten und Böschungssicherungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 29
„Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten“ (2018–06)
Ausgewählte Aspekte der DIN 18915, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 40 -
Gärten & Grünflächen
Pflanzplanung der Peter-Lenné-Schule in Berlin-Zehlendorf
Pflanzkombinationen für alle vier Jahreszeiten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2014, ab Seite 23Michael Pollan
Meine zweite Natur - Vom Glück, ein Gärtner zu sein, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 58Wie sich die Wädenswiler Konzepte in der Praxis bewähren
Funktionalgrün: Staudenmischpflanzungen nach Strategietypen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 40Gestalten mit Gräsern: Die besten Arten für Gärten und das öffentliche Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 34
Pflanzungsformen der 1970er-Jahre wieder aufgegriffen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 25
Sensible Gestaltung sorgt für Nachhaltigkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 46
Dauergräser und jahreszeitgemäße Bepflanzung, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 42
Sommerflor assoziiert eine maritime Atmosphäre, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 33
Farbe für Stadt und Land: Ansaaten für öffentliches und privates Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2015, ab Seite 33
Leben im "Genius Lumen": Lichtkonzepte ganzheitlich entwickeln, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2015, ab Seite 27
Mediterrane Gärten weltweit, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2015, ab Seite 46
Gärten in Australiens Outback, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2015, ab Seite 44
Wie zeichnet man eigentlich Licht?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 33
Lenné nahm viele Einflüsse auf, aber detaillierte Pflanzpläne überließ er seinen Mitarbeitern
Gehölzverwendung bei Peter Joseph Lenné, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 35Der Rory Meyers Children's Adventure Garden in Dallas, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2016, ab Seite 32
Vorbilder historischer Rosengärten aufnehmen und Pflege optimieren
Die Pflege der Rosengärten auf der Berliner Pfaueninsel, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 30Vom kleinsten bis zum geselligsten Grün der Metropole
New York - die unbekannten Parks und Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 40Baustoffrecycling im Garten- und Landschaftsbau
Ein neuer Garten aus zweiter Hand, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 45Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Drei neue Staudenmodule für den Halbschatten
Schattenglanz, Schattenzauber und Schattengeflüster, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2017, ab Seite 23Farbelemente im Garten: Rot sehen, Blau machen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2017, ab Seite 43
Ökologische Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2017, ab Seite 39
Nach neun Jahren Erprobung steht es fest
Gabriella Papes 1 Euro pro Quadratmeter Design-Konzept stärkt die grüne Branche, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2017, ab Seite 5Gärten, Parkanlagen, Grünstreifen: Nachhaltige Paradiese, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2018, ab Seite 27
Die Neuen Parks im Lahrer Westen
Trilogie aus Gärten, Ufern und Bewegung, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 34Bad Schwalbach wird zum Jungbrunnen – Neue Frische im Bad
Wechselflor auf der Landesgartenschau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 44Die Landesgartenschau Bad Iburg 2018
Blumen, Gärten, Parks und ein Baumwipfelpfad, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 39Gehölze in Gärten und Grünanlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018
Wirtschaftlich und effizient?
Bodenvorbereitung für Pflanz- und Ansaatflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 30Lebenszykluskosten: Optimierung von Planungsentscheidungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 23
Der rote Faden, den jede Pflanzung braucht
Im Rhythmus Halt finden, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018, ab Seite 33Japanische Gärten: Wasser, Steine, Kiesflächen und Pflanzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2018, ab Seite 27
Die starke Botschaft: Aspektpflanzungen sind Hingucker, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 22
Leitbilder für Pflanzungen in Hausgärten und öffentlichen Anlagen der Nachkriegszeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019
Vom Stadtdschungel in die Kräuterwiese, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 34
Bad Iburg: Kurpark der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 43
Oben und Unten: Pflanzungen brauchen eine Rangordnung, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 28
Gartenleben im Alter, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 40
Der Klimawandel: Eine unberechenbare Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 34
Frisch gestreut ist halb gewonnen: Die Idee mit der Matrix
Wirkmächtige Streupflanzungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 42Altziegel: Comeback für einen interessanten Substratausgangsstoff, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2013, ab Seite 44
Gründächer weltweit: Ein aktueller Überblick, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2013, ab Seite 45
Dämmung durch Dachbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 47
Neue Forschungsansätze im In- und Ausland
Zukunftstechnik Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 48Größtes Gründach eines Ministeriums in Berlin vorgestellt
Bundesregierung setzt Signal für mehr Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 5Regenwassermanagement auf dem begrünten Dach, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2015, ab Seite 40
Berlin: Grüne wollen 16 Millionen in Vegetation investieren, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2015, ab Seite 14
Begrünte Dächer sind so gut wie ihre fachgerechte Planung, Ausführung und Pflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 34
Apple-Campus bekommt einen neuen Nachbarn
Das größte Gründach der Welt entsteht im Silicon Valley, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 18Dachbegrünung aus der Vogelperspektive - "Rot ist das neue Grün", aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 47
Naturnahe Prozesse sparen bis zu 90 Prozent elektrische Energie
Beschattung und Kühlung von Gebäuden mit Regenwasser, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 23Dachgärtner Verband zeigt die Biotop-Funktion von Dachbegrünungen
Das Biodiversitäts-Gründach der IGA Berlin 2017, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 28Regenwasserrückhaltung: Warum Dachbegrünung weiterhin ein Thema der Zukunft ist, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 37
Problemzone: Extensive Dachbegrünung im Schatten, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 32
Ein Überblick über den gegenwärtigen Markt für Gebäudebegrünung
Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung im Jahr 2017, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2017, ab Seite 23Dämmung durch Dachbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2017, ab Seite 40
Überflutungsvorsorge: Innovative Zusammenarbeit in Amsterdam, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 38
Das große Potenzial unbegrünter Dächer
Gründachkataster und Potenzialermittlung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 28Recyclingziegel für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 31
Grüne Klimafassaden - Utopie und Wirklichkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 31
Fassadenbegrünung - Grün und lebendig, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 37
Lösungen und Vorteile
Photovoltaik und Gebäudebegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 44Gebietseigene Wildpflanzen für die extensive Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 41
IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 46
Hamburgs Umgang mit den Herausforderungen
Grüne Dächer und Fassaden in Zeiten des Klimawandels, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 28Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Ein vertikaler Park für Wien, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 50Außenmöblierung und Beleuchtung rücken Grünanlagen in ein besonderes Licht
Richtig in Szene gesetzt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 44Die Restaurierung von Gartendenkmalen im Rahmen der Landesgartenschau Burg 2018
Goethepark, Ehrenfriedhöfe und Flickschupark Burg, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 23Schlosspark Oranienburg. Parkpflegewerk. Baumstruktur., aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 13
Potsdam: Erklärung zum Erhalt historischer Gärten verabschiedet
Landschaftsgärtner haben Schlüsselposition im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 14Das Château de Montigny und seine Gärten
Obstgartenkultur des 19. Jahrhunderts, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 43Die Umsetzung der ökologischen Lehre in den Garten, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 32
Zur Ausbildungssituation bei Gärtnern, GaLaBau und Landschaftsarchitektur
Naturnah und nachhaltig oder eher doch nicht?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 30Neue Ideen für Hochbeete, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2015, ab Seite 39
Pflanzenverwendung: New German Gardening
Pfeifengräser - Teil 2, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2015, ab Seite 52Jane Powers
Irlands Schönste Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2015, ab Seite 55Wüstengärten in Arizona, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2015, ab Seite 40
Farne - die vergessenen Begleiter, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2015, ab Seite 39
Revitalisierung des Schlossgartens der Eutiner Residenz, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 36
Mehr Spannung im Staudenbeet durch buntlaubige Stauden und Gräser, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 30
Neue und außergewöhnliche Trends im Außenbereich, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2017, ab Seite 25
Exemplarische Optimierung eines Pflanzplanes mit Hilfe eines Algorithmus am Beispiel einer Staudenpflanzung nach Geselligkeit
Computergenerierte Pflanzpläne?, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 27Teil 2: Staudenmischpflanzungen für halbschattige Standorte
Licht ins Dunkel, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 22Was die realisierten Grünanlagen lehren
Nachhaltigkeit von Gartenschauen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 36Die neue, alte Art: Trockenmauern aus Naturstein, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2018, ab Seite 23
Blumen im "Inzwischenland", aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 38
Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Wer baut noch Schottergärten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 32Trockenkünstler trotzen dem Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 37
Ein Mustergarten zum Thema Recycling
Ein zweites Leben, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 22Vielfalt professionell planen
Die Kunst der freien Hecke, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 43Eine kleine grüne Stadtinsel, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 32
Einfassung, grüne Wand, Fächerallee
Schnitthecken mit vielen Gesichtern, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 23Blühende Landschaft zwischen Römern und Germanen in Öhringen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 41
Wasserspiele im Schlosspark Babelsberg
Pücklers Brunnen, Wasserfälle und Bachläufe wiederhergestellt, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 16Die Außenanlagen des Museums Barberini in Potsdam, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 27
Biodiversität im naturnahen Garten, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 36
Fehler bei Anlage und Pflege von Blumenwiesen und -säumen vermeiden, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013
Erfahrungen eines Aachener GaLaBau-Unternehmens
Naturnahe Gartengestaltung mit Kompost, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 37Pflanzenverwendung
Steppenwolfsmilch - Sonnenanbeter mit langer Strahlkraft, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2017, ab Seite 50Naturnahe Pflege: Werkzeuge und Maschinen für den Unterhalt, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018, ab Seite 48
Vogelschutz durch nährende Wildkrautansaaten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 39
Zäune und Holzkonstruktionen: Es geht immer natürlicher, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 30
Insektenvielfalt in Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019, ab Seite 46
Bienenweiden für Stadt und Land, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 28
Obstbaumschnitt, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 24
Genetische Schätze von der Bundesgartenschau für den Klimawandel
Alte Obstsorten für unsere Hausgärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2020, ab Seite 37Neue Wege: Umsetzung von Pflegestufen in der Staudenpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013, ab Seite 1
Eva Aschenbrenner
Mit Eva Aschenbrenner durchs Wildkräuterjahr, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 58Anwendungshilfe für eine zielsichere Pflanzenwahl
Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen - ein Zwischenbericht, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 25Pflanzen im Verkehr, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2014, ab Seite 36
Junge Landschaft
Ich hab da mal 'ne Idee!, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 57Seeding follows function - mit Saatmischungen Probleme lösen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 43
Kleines Immergrün, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 27
Frühblüher, Beetpflanzen und Gehölze
IPM-Neuheiten sind robust und vielfältig einsetzbar, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 14Sind wir zu früh?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 58
Der Wiesenknöterich, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 54
Pflanzenverwendung: New German Gardening
Ein Blüher der dynamischen Art, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 53Teil1: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte
Licht ins Dunkel, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2017, ab Seite 30Kauliflorie in den gemäßigten Breiten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 43
Geschnittene Hecken für kleine Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018
Hoch hinaus: Die perfekten Kletterpflanzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 43
Baumscheiben und trocken-schattige Gehölzbereiche
Neue Staudenkonzepte, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 30Ein Beitrag zur Methodik der Pflanzplanung
Das Motto und Du, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2020, ab Seite 29Gehölzsortimente der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 1
Widerstandsfähige Rhododendren, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 34
Machbarkeitsstudie Vertikale Gärten, Palmengarten Frankfurt/Main, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 47
Der Kapellenberg auf dem Luisenkirchhof III in Berlin
Gedächtnis und Gedenken, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 38Zwischen Industrie, Kultur und Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 36
Kamper Gartenreich und Zechenpark
Strukturwandel wird Park, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020 -
Kalkulation & Abrechnung
Die besten Kennzahlen für den GaLaBau
Kennzahlen sind nicht grün - sie sind schwarz oder rot, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2013, ab Seite 27, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 56
Die neue KLR Bau und der Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 23
Platz-Modellierung und Abrechnung mit BIM – von 3D bis 5D, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2018
Sonderlösung oder zukunftsweisende Arbeitsplatzgestaltung?
Bauleitung 2.0: Home-Office im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 39 -
Krankheiten
Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Skandinavische Verhältnisse:
Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen bei unseren Nachbarn im Norden, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 6Düngung von Straßenbäumen -Was hilft wirklich in der Praxis?, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 39
Aktuelles zur Pseudomonas-Rindenkrankheit und zum Rosskastanien-Sterben, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 2
2018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
-
Landschaftsarchitektur
Dichte und grüne Städte: Architektur als ökologisches System, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 22
Zur Ausbildungssituation bei Gärtnern, GaLaBau und Landschaftsarchitektur
Naturnah und nachhaltig oder eher doch nicht?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 30Papenburg: Eine Kreuzfahrt durch farbenfrohe Blütenmeere, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 38
Landesgartenschau Deggendorf: Schnittstelle zwischen Stadt und Donau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 49
Gehölze im städtischen Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 42
Sensible Gestaltung sorgt für Nachhaltigkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 46
Dauergräser und jahreszeitgemäße Bepflanzung, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 42
Sommerflor assoziiert eine maritime Atmosphäre, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 33
BDLA vergibt Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2015
"Kloster Lorsch" und "Park am Gleisdreieck" überzeugen Jury, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2015, ab Seite 16Blühende Landschaft zwischen Römern und Germanen in Öhringen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 41
Die Wilhelminenaue in Bayreuth: Gartenschau und Erholungspark, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 23
Der Masterplan für einen wachsenden Park
Kabinette geben den Gärten der Welt ein neues Gewicht, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2017, ab Seite 29Der Gestaltungsentwurf für das IGA-Areal
Parklandschaft fügt Teile zu einem Ganzen zusammen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2017, ab Seite 23Die Internationalen Gartenkabinette der IGA 2017
Back home - eine Reise durch neun Gärten aus fünf Kontinenten, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2017, ab Seite 33BIM in der Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2017, ab Seite 36
Landschaftsbau und Entwerfen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2017
Integration ökologischer Parameter bei landschaftsarchitektonischen Planungsprozessen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017
Urbane Sturzfluten - Grundlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 37
Die Neuen Parks im Lahrer Westen
Trilogie aus Gärten, Ufern und Bewegung, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 34Bad Schwalbach wird zum Jungbrunnen – Neue Frische im Bad
Wechselflor auf der Landesgartenschau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 44Landesgartenschau Würzburg 2018 - Storytelling im Hublandpark, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 28
Der Kapellenberg auf dem Luisenkirchhof III in Berlin
Gedächtnis und Gedenken, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 38Neuplanung eines alten Tennen-Fußballplatzes zu einer grünen Oase
Vom Hausacker zum Urban Green, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 31Verantwortung im alltäglichen Baubetrieb
Das Berufsbild des freiberuflichen Bauleiters, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2018, ab Seite 43BIM in der Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018, ab Seite 28
Der neue Leitfaden der FLL: Nachhaltige Freianlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 37
Platz-Modellierung und Abrechnung mit BIM – von 3D bis 5D, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2018
Leitbilder für Pflanzungen in Hausgärten und öffentlichen Anlagen der Nachkriegszeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 30
Klimagerechte Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 26
Oben und Unten: Pflanzungen brauchen eine Rangordnung, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 28
Zwischen Standards und Spezialwissen im Kontext aktueller Anforderungen
Nachhaltige Landschaftsarchitektur und nachhaltiger Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 40Zukunftsweisende Ansätze oder Widersprüche?
Nachhaltigkeit im Landschaftsbau in Kalifornien und in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 46Bäume auf Golfplätzen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 20
Infrastruktur ist Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 29
Zwischen Industrie, Kultur und Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 36
Der Uferpark der Landesgartenschau Überlingen 2020
Grüner als grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 30Kamper Gartenreich und Zechenpark
Strukturwandel wird Park, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/202090 Jahre Landschaftsarchitektur - Technische Universität Berlin, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 44
BIM - Jetzt auch in der Landschaftsplanung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 23
CO2-Berechnungen für Planungs- und Bauentscheidungen
Was bedeutet CO2-Neutralität für die Landschaftsarchitektur?, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 32Park wird Parkour, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 45
Vom Umgang mit Regenwasser bei Bauprojekten, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 36
John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
-
Landschaftsplanung
Zur Ausbildungssituation bei Gärtnern, GaLaBau und Landschaftsarchitektur
Naturnah und nachhaltig oder eher doch nicht?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 30Landesgartenschau Deggendorf: Schnittstelle zwischen Stadt und Donau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 49
Seeding follows function - mit Saatmischungen Probleme lösen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 43
Landesgartenschau Eutin 2016+:Geradlinige Planung, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 30
Blühende Landschaft zwischen Römern und Germanen in Öhringen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 41
BIM in der Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2017, ab Seite 36
Landschaftsbau und Entwerfen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2017
Nach neun Jahren Erprobung steht es fest
Gabriella Papes 1 Euro pro Quadratmeter Design-Konzept stärkt die grüne Branche, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2017, ab Seite 5Lebenszykluskosten: Optimierung von Planungsentscheidungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 23
Der neue Leitfaden der FLL: Nachhaltige Freianlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 37
Die starke Botschaft: Aspektpflanzungen sind Hingucker, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 22
Zukunftsweisende Ansätze oder Widersprüche?
Nachhaltigkeit im Landschaftsbau in Kalifornien und in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 46Infrastruktur ist Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 29
Kamper Gartenreich und Zechenpark
Strukturwandel wird Park, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/202090 Jahre Landschaftsarchitektur - Technische Universität Berlin, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 44
BIM - Jetzt auch in der Landschaftsplanung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 23
Global versus lokal.
Natursteinverwendung im Freiraum zwischen Preisdruck und Ortsbezug, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 32Über Jahrzehnte unbekannte Grünräume sind fortan zugänglich, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 36
Barrierefreie Außenräume an öffentlichen Gebäuden, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2015, ab Seite 25
Integration ökologischer Parameter bei landschaftsarchitektonischen Planungsprozessen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017
Der Kapellenberg auf dem Luisenkirchhof III in Berlin
Gedächtnis und Gedenken, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 38Neuplanung eines alten Tennen-Fußballplatzes zu einer grünen Oase
Vom Hausacker zum Urban Green, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 31Die Außenanlagen des Museums Barberini in Potsdam, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 27
Blumen im "Inzwischenland", aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 38
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 30
Neues Stadtquartier im Neckarbogen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019
Klimagerechte Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 26
Zwischen Industrie, Kultur und Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 36
Dreiklang von Gestaltung, Nutzung und Ökologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 45
Treppen im Freiraum zwischen Ort und Norm
Bühne oder Barriere?, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 36John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Neue Wege: Umsetzung von Pflegestufen in der Staudenpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013, ab Seite 1
Pflanzen im Verkehr, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2014, ab Seite 36
Junge Landschaft
Ich hab da mal 'ne Idee!, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 57Machbarkeitsstudie Vertikale Gärten, Palmengarten Frankfurt/Main, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 47
Gestalten mit Gräsern: Die besten Arten für Gärten und das öffentliche Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 34
Dauergräser und jahreszeitgemäße Bepflanzung, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 42
Wüstengärten in Arizona, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2015, ab Seite 40
Farne - die vergessenen Begleiter, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2015, ab Seite 39
Lenné nahm viele Einflüsse auf, aber detaillierte Pflanzpläne überließ er seinen Mitarbeitern
Gehölzverwendung bei Peter Joseph Lenné, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 35Mehr Spannung im Staudenbeet durch buntlaubige Stauden und Gräser, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 30
Exemplarische Optimierung eines Pflanzplanes mit Hilfe eines Algorithmus am Beispiel einer Staudenpflanzung nach Geselligkeit
Computergenerierte Pflanzpläne?, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 27Teil 2: Staudenmischpflanzungen für halbschattige Standorte
Licht ins Dunkel, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 22Bad Schwalbach wird zum Jungbrunnen – Neue Frische im Bad
Wechselflor auf der Landesgartenschau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 44Der rote Faden, den jede Pflanzung braucht
Im Rhythmus Halt finden, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018, ab Seite 33Vom Stadtdschungel in die Kräuterwiese, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 34
Oben und Unten: Pflanzungen brauchen eine Rangordnung, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 28
Trockenkünstler trotzen dem Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 37
Ein Mustergarten zum Thema Recycling
Ein zweites Leben, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 22Einfassung, grüne Wand, Fächerallee
Schnitthecken mit vielen Gesichtern, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 23Erfahrungen am AELF Miesbach mit neuen Bautechniken für die Böschungssicherung im forstlichen Wegebau
Neue Techniken beim Wegebau im Flysch, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 40Thermische Spannungen in Verkehrsflächenbefestigungen der gebundenen Pflasterbauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 27
Baumwurzeln wachsen in den Oberbau von Wegebelägen
Untersuchung zur Durchwurzelbarkeit von Geh- und Radwegen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 41Planung und Ausführung
Verkehrsflächen mit Großformaten aus Beton, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 32Nach seinem Niedergang erlebt es seit einigen Jahren eine Renaissance
Bodenpflaster: ein historischer Abriss, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 38Junge Landschaft
Eine Füllung für's Sommerloch!, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2014, ab Seite 56Anforderungen an Naturstein-Pflaster und -Platten für Verkehrswege, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 37
Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 25
Zwei Jahre ZTV Wegebau: Inhalte, Erfahrungen und Perspektiven, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 29
Gut gerüttelt ist halb verlegt: Auf die Verdichtung kommt es an, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 34
Farbasphalt und Straßenbegleitgrün für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 38
Schadanfälligkeit bei ungebundener Bauweise mit gebundener Fuge
Ungünstige Lagestabilität von Verbund- und Keramikplatten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 23Kantenabplatzungen an Betonpflastersteinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 37
Verfärbung von Steinoberflächen durch Fugenmaterialien, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 45
FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen", aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 23
Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Versickerungsfähige Pflastersteine, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 30Naturnahe Wege – der Weg als Ziel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020
ATV DIN 18318 „Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen“ weitreichend überarbeitet
Neue Regeln für den Pflasterbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020Komplettsysteme auf dem Vormarsch
Die zunehmende Bedeutung des Systemgedankens bei der gebundenen Bauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 36 -
Lärmschutz und Sichtschutz
Drahtschotterkörbe à la FLL, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2014, ab Seite 30
Machbarkeitsstudie Vertikale Gärten, Palmengarten Frankfurt/Main, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 47
CORTEN-Stahl & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2017, ab Seite 28
Neue und außergewöhnliche Trends im Außenbereich, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2017, ab Seite 25
Zäune und Holzkonstruktionen: Es geht immer natürlicher, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 30
-
Maschinen & Produkte
Verbindungen schaden nur dem, der keine hat, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 68
Gut gerüttelt ist halb verlegt: Auf die Verdichtung kommt es an, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 34
Entwicklung und Wandel
Die Maschinenausstattung von GaLaBau-Betrieben, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2017, ab Seite 23Akkuantrieb spielt eine zunehmende Rolle im Profi-Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2018, ab Seite 39
Naturnahe Pflege: Werkzeuge und Maschinen für den Unterhalt, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018, ab Seite 48
Der Trend zu vollelektrischen Baumaschinen setzt sich fort
Klimafreundliche Technologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 23Vorsicht mit Drainmörtel, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 32
Junge Ingenieure berichten von der GaLaBau 2014
Baustoffe: Eine natürliche Anmutung liegt im Trend, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 10Der Flossenbürger Granit: modern und vielseitig einsetzbar
Granit - Gärten - Gestalten, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 40Rezyklierte Tragschichten ohne Bindemittel für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 31
CORTEN-Stahl & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2017, ab Seite 28
Junge Landschaft
Baustoff Holz - Grundlagen (Teil 1), aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 60Holzschutz, Holzkonstruktionen und Inspektion
Holzauge sei wachsam!, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2019, ab Seite 39Komplettsysteme auf dem Vormarsch
Die zunehmende Bedeutung des Systemgedankens bei der gebundenen Bauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 36Ein Mustergarten zum Thema Recycling
Ein zweites Leben, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 22Außenmöblierung und Beleuchtung rücken Grünanlagen in ein besonderes Licht
Richtig in Szene gesetzt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 44Teppichvlies auf Spiel- und Sportflächen: Das Einmaleins für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 36
Baumwurzeln wachsen in den Oberbau von Wegebelägen
Untersuchung zur Durchwurzelbarkeit von Geh- und Radwegen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 41Global versus lokal.
Natursteinverwendung im Freiraum zwischen Preisdruck und Ortsbezug, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 32Nach seinem Niedergang erlebt es seit einigen Jahren eine Renaissance
Bodenpflaster: ein historischer Abriss, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 38Anforderungen an Naturstein-Pflaster und -Platten für Verkehrswege, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 37
Natürliche Ästhetik und individuelles Lebensgefühl in Stein (Teil 2)
Der Klinker als Wegebelag, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2015, ab Seite 56Zwei Jahre ZTV Wegebau: Inhalte, Erfahrungen und Perspektiven, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 29
Feinsteinzeug im Außenraum: Auf die Bettung kommt es an, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 31
Pflasterschäden - Ursachen und Auswirkungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2017, ab Seite 38
Schadanfälligkeit bei ungebundener Bauweise mit gebundener Fuge
Ungünstige Lagestabilität von Verbund- und Keramikplatten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 23Kantenabplatzungen an Betonpflastersteinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 37
Verfärbung von Steinoberflächen durch Fugenmaterialien, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 45
Ausblühungen auf Betonpflastersteinen
Verfärbung von Pflasterdecken (Teil 2), aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen", aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 23
Verfärbung von Pflasterdecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 32
Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Wer baut noch Schottergärten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 32Grünbeläge auf Pflasterdecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 44
Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Versickerungsfähige Pflastersteine, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 30Naturnahe Wege – der Weg als Ziel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020
ATV DIN 18318 „Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen“ weitreichend überarbeitet
Neue Regeln für den Pflasterbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020Automatisch Bewässern und sinnvoller Umgang mit Wasser - Passt das wirklich zusammen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2013, ab Seite 27
Lebenselixier Wasser - Bewässerungssysteme im Überblick, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2018, ab Seite 34
Bewässerungstechnik im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 29
Sammeln und Bevorraten von Betriebswasser
Wassermanagement für Parkanlagen und Sportrasenflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 42Der Weg in die Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 40
Bio-Dünger für Sportrasen: Gute Eignung wiederholt bestätigt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2018, ab Seite 30
Teil 2: Staudenmischpflanzungen für halbschattige Standorte
Licht ins Dunkel, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 22Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gemeine und andere Fichten, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 58
Pflanzenkunde Nadelgehölze, Teil 4
Fichten, Tannen, Kiefern - ist das alles?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 60Der Katsurabaum Cercidiphyllum japonicum verbindet Himmel und Erde
Der Baum vom Mond, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 23Ober- oder Unterkiefer? Pflanzenkunde Nadelgehölze, Teil 2, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2015, ab Seite 52
Schnipp, schnapp, ab - Gehölzschnitt an Obstgehölzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 59
Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Regenerationsstufen: Beurteilung von stark eingekürzten Linden, Einschätzung ihrer weiteren Entwicklung und Handlungsempfehlungen, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 2
Sachstand zum cw-Wert von Bäumen, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 20
Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Erste Ergebnisse zur Eignung neuer Baumarten an stark belasteten Straßenstandorten in Berlin-Neukölln, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 7
Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 2
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Altziegel: Comeback für einen interessanten Substratausgangsstoff, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2013, ab Seite 44
Wieder Rasenseminare in Bundesliga-Stadien, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 66
Sportrasendüngung: bedarfsgerecht und nachhaltig, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2014, ab Seite 41
Der Mulch macht's!, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2015, ab Seite 27
Der Proctorversuch als Grundlage für Prüfungen von Vegetationssubstraten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2015, ab Seite 45
Junge Landschaft
NPK - eine neue Partei?, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 62Besonderheiten des Wachstums der Rasengräser im Frühjahr, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2018, ab Seite 38
Öko-Pflanzerde aus Naturton und nachwachsenden Rohstoffen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 67
Die gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz auf Rasenflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 35
Erfahrungen eines Aachener GaLaBau-Unternehmens
Naturnahe Gartengestaltung mit Kompost, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 37Der Mähroboter erweist sich als zuverlässig, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2015, ab Seite 33
Neuerungen unter den Grünpflegegeräten
Die hohe Kunst des professionellen Schnitts, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 22Auswirkungen wandgebundener Fassadenbegrünung auf das Mikroklima
Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 31Grünpflege nach Bedarf, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 32
Hitze und Trockenheit - welche Rasengräser sind geeignet?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 36
Regenwasser und Oberflächen - Anforderungen an wasserdurchlässige Beläge und Straßeneinläufe, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2014, ab Seite 34
Überarbeitete Landschaftsbaufachnormen veröffentlicht, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 48
Worauf Landschaftsgärtner beim Verarbeiten von Fertigrasen achten sollten
Fakten zum Fertigrasen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2017, ab Seite 28Seeding follows function - mit Saatmischungen Probleme lösen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 43
Ausbau Flughafen Frankfurt/Main, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 25
Farbe für Stadt und Land: Ansaaten für öffentliches und privates Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2015, ab Seite 33
Vermeintliche Mängel bei ingenieurbiologischen Ansaaten und Böschungssicherungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 29
Wirtschaftlich und effizient?
Bodenvorbereitung für Pflanz- und Ansaatflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 30Spezielle Saatgutgewinnungs- und Ansaattechnik im Hochsauerland und am Frankfurter Flughafen
Etablierung und Regeneration von Calluna-Heide, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 23Aktueller Stand der Umsetzung in Deutschland
Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 34Neue Wege: Umsetzung von Pflegestufen in der Staudenpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013, ab Seite 1
Wie sich die Wädenswiler Konzepte in der Praxis bewähren
Funktionalgrün: Staudenmischpflanzungen nach Strategietypen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 40Ein Forschungsbeitrag aus Wien
Substrate für extensive Staudenmischpflanzungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 40Pflanzenverwendung: New German Gardening
Pfeifengräser - Teil 2, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2015, ab Seite 52Stauden, Gehölze und Beetpflanzen auf der 33. Internationalen Pflanzenmesse
IPM-Neuheiten 2015 sind schön, robust und gut kombinierbar, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 14Sommerflor assoziiert eine maritime Atmosphäre, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 33
Pflanzenverwendung: New German Gardening
Chrysanthemum 'Oury', aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 52Eine Staudenpflanzung der besonderen Art, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 55
Mehr Spannung im Staudenbeet durch buntlaubige Stauden und Gräser, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 30
Pflanzenverwendung: New German Gardening
Ein Blüher der dynamischen Art, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 53Drei neue Staudenmodule für den Halbschatten
Schattenglanz, Schattenzauber und Schattengeflüster, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2017, ab Seite 23Pflanzenverwendung
Steppenwolfsmilch - Sonnenanbeter mit langer Strahlkraft, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2017, ab Seite 50Teil1: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte
Licht ins Dunkel, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2017, ab Seite 30Exemplarische Optimierung eines Pflanzplanes mit Hilfe eines Algorithmus am Beispiel einer Staudenpflanzung nach Geselligkeit
Computergenerierte Pflanzpläne?, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 27Baumscheiben und trocken-schattige Gehölzbereiche
Neue Staudenkonzepte, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 30Erfahrungen mit Staudenpflanzungen und Mulchstoffen
Wege aus der Trockenheit, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2019, ab Seite 29Recyclingziegel für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 31
Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 48
Studenten berichten von der GaLaBau 2014
Die Akzeptanz gegenüber Akku-Technik im Profibereich steigt, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 9Schnittmaßnahmen unterscheiden: Schneitel-/ oder Kopfbäume, Kappungen und Kronensicherungsschnitt, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 24
Neues von den Lasteseln der Baubranche, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2015, ab Seite 43
Die richtigen Fahrzeuge für den täglichen Transport von Menschen und Material zur Baustelle
Dienstbare Geister, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018Pflanzenschutz ganzheitlich betrachtet, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 28
Zäune und Holzkonstruktionen: Es geht immer natürlicher, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 30
-
Messen / Veranstaltungen
Kompaktmaschinen auf der bauma: Was gibt es Neues?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 23
Baumaschinenhersteller investieren in Akkutechnologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 21
Pflanzungsformen der 1970er-Jahre wieder aufgegriffen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 25
Sensible Gestaltung sorgt für Nachhaltigkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 46
Prof. Dr. Hartmut Balder schildert seine Eindrücke
BUGA-Halbzeit: Wie steht es um die Pflanzungen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2015, ab Seite 13Was die realisierten Grünanlagen lehren
Nachhaltigkeit von Gartenschauen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 36Vom Stadtdschungel in die Kräuterwiese, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 34
Perfekte Bühne für die Kunst, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 43
Wie weit lässt sich nachhaltige Stadtentwicklung bereits in die Ausstellung integrieren?
Die BUGA auf den Kopf gestellt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 47Regeneration des Rasens beginnt im Boden, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2015, ab Seite 25
Hybridrasen-Systeme erfordern abgestimmte Pflegekonzepte, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2015, ab Seite 27
Rollsportanlagen in Sportplatzpflegerichtlinien aufgenommen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 28
GaLaBau-Meister und -Techniker gemeinsam auf der Schulbank, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2013, ab Seite 32
Stärkung von Management-Kompetenzen durch das Coaching-Ourselves-Konzept, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2013, ab Seite 25
"Fort- und Weiterbildung in der Sportplatzpflege", aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2014, ab Seite 33
Verbindungen schaden nur dem, der keine hat, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 68
Jonathan Fine
English For Landscaping Professionals - Lehrbuch für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 63Ausstellungsbereiche Horizonte und IGA Campus
Umweltbildung zum Mitmachen, Entdecken und Ausprobieren, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2017, ab Seite 45IGA Berlin bekommt Seilbahn für 12 Millionen Euro, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 9
Themengärten sollen wieder Qualität bekommen
IGA 2017 trommelt die weltbesten Landschaftsarchitekten in Berlin zusammen, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2015, ab Seite 7Hamburg: Pflanzendiebstahl auf früherer IGS, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 12
Dachgärtner Verband zeigt die Biotop-Funktion von Dachbegrünungen
Das Biodiversitäts-Gründach der IGA Berlin 2017, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 28Der Masterplan für einen wachsenden Park
Kabinette geben den Gärten der Welt ein neues Gewicht, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2017, ab Seite 29Der Gestaltungsentwurf für das IGA-Areal
Parklandschaft fügt Teile zu einem Ganzen zusammen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2017, ab Seite 23Neugestaltung und Umbau der Tropenhalle mit innovativer Technik
Willkommen im balinesischen Urwald, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2017, ab Seite 40Die Internationalen Gartenkabinette der IGA 2017
Back home - eine Reise durch neun Gärten aus fünf Kontinenten, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2017, ab Seite 33IGA Berlin 2017: Gute Noten für die Nachhaltigkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 48
Stauden, Gehölze und Beetpflanzen auf der 33. Internationalen Pflanzenmesse
IPM-Neuheiten 2015 sind schön, robust und gut kombinierbar, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 14Klimawandel: IPM informiert über stresstolerantes Stadtgrün, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 16
Frühblüher, Beetpflanzen und Gehölze
IPM-Neuheiten sind robust und vielfältig einsetzbar, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 14NRW: Gartenschauen bis 2023 beschlossene Sache, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014
Die Landesgartenschau Zülpich 2014
Bauen in der Braunkohle, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 32Wie eine Landesgartenschau die Stadt mit dem Fluss verbindet
Die Lahnaue in Gießen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 43Papenburg: Eine Kreuzfahrt durch farbenfrohe Blütenmeere, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 38
Über Jahrzehnte unbekannte Grünräume sind fortan zugänglich, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 36
Landesgartenschau Deggendorf: Schnittstelle zwischen Stadt und Donau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 49
Landesgartenschau Eutin 2016+:Geradlinige Planung, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 30
Blühende Landschaft zwischen Römern und Germanen in Öhringen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 41
Hessen: Darmstadt und Fulda werden Gartenschau-Städte, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 10
Die Neuen Parks im Lahrer Westen
Trilogie aus Gärten, Ufern und Bewegung, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 34Bad Schwalbach wird zum Jungbrunnen – Neue Frische im Bad
Wechselflor auf der Landesgartenschau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 44Die Restaurierung von Gartendenkmalen im Rahmen der Landesgartenschau Burg 2018
Goethepark, Ehrenfriedhöfe und Flickschupark Burg, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 23Landesgartenschau Würzburg 2018 - Storytelling im Hublandpark, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 28
Die Landesgartenschau Bad Iburg 2018
Blumen, Gärten, Parks und ein Baumwipfelpfad, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 39Bad Iburg: Kurpark der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 43
Zwischen Industrie, Kultur und Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 36
Der Uferpark der Landesgartenschau Überlingen 2020
Grüner als grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 30Kamper Gartenreich und Zechenpark
Strukturwandel wird Park, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020Berlin: GaLaBau steht vor einer Fachkräftekrise, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 14
-
Nachhaltigkeit & Innovation
Dichte und grüne Städte: Architektur als ökologisches System, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 22
Einsatz und Leistungsfähigkeit von Xylit-Produkten in der Wasserreinigung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2013, ab Seite 37
Gewässer im GaLaBau: Wo sich Abdichtungen, Wurzeln und Rhizome begegnen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2013, ab Seite 32
Zur Ausbildungssituation bei Gärtnern, GaLaBau und Landschaftsarchitektur
Naturnah und nachhaltig oder eher doch nicht?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 30Baugeräte für Landschaftsgärtner: Abgasarm bei kompakten Maßen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 36
Dämmung durch Dachbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 47
19 Produkte erhielten die GaLaBau-Innovations-Medaille 2014
GaLaBau 2014: Mehr Produktneuheiten denn je, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 66Größtes Gründach eines Ministeriums in Berlin vorgestellt
Bundesregierung setzt Signal für mehr Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 5Nachhaltigkeit im Grünraummanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 38
Nachhaltige Parkbewirtschaftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 46
Wohin geht die Maschinentechnik im Garten- und Landschaftsbau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 35
Baustoffrecycling im Garten- und Landschaftsbau
Ein neuer Garten aus zweiter Hand, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 45Innovationsfreude in der digitalen Pflanzen- und Gartenbauwelt, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2017, ab Seite 30
Standortbestimmung: Sechs Thesen zur Nachhaltigkeit im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2017, ab Seite 44
Integration ökologischer Parameter bei landschaftsarchitektonischen Planungsprozessen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017
IGA Berlin 2017: Gute Noten für die Nachhaltigkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 48
Was die realisierten Grünanlagen lehren
Nachhaltigkeit von Gartenschauen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 36Zwischen Standards und Spezialwissen im Kontext aktueller Anforderungen
Nachhaltige Landschaftsarchitektur und nachhaltiger Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 40Zukunftsweisende Ansätze oder Widersprüche?
Nachhaltigkeit im Landschaftsbau in Kalifornien und in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 46Der Trend zu vollelektrischen Baumaschinen setzt sich fort
Klimafreundliche Technologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 23Holzschutz, Holzkonstruktionen und Inspektion
Holzauge sei wachsam!, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2019, ab Seite 39Biodiversität im naturnahen Garten, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 36
Krankheiten und Schädlinge auf dem Vormarsch, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 41
Bau- und vegetationstechnische Ausbildung von Grünbrücken, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 43
Gärten, Parkanlagen, Grünstreifen: Nachhaltige Paradiese, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2018, ab Seite 27
Vogelschutz durch nährende Wildkrautansaaten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 39
Biologische Vielfalt: Die Rolle des öffentlichen Grüns, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019
Insektenvielfalt in Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019, ab Seite 46
Forschungsvorhaben von LWG Veitshöchheim und Uni Würzburg
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 27Bienenweiden für Stadt und Land, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 28
Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Wer baut noch Schottergärten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 32Naturnahe Wege – der Weg als Ziel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020
Dreiklang von Gestaltung, Nutzung und Ökologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 45
Eine kleine grüne Stadtinsel, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 32
„Lagebericht“ aus Bayern
Mehr Biodiversität im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 23Dämmung durch Dachbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2017, ab Seite 40
Starkregen, Auswirkungen und Schutzmaßnahmen, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2014, ab Seite 40
Kopenhagen: Vorreiter beim Thema Überflutungsvorsorge, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 32
Klimaanpassung durch Integriertes Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 23
Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Erfahrungen eines Aachener GaLaBau-Unternehmens
Naturnahe Gartengestaltung mit Kompost, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 37Multifunktionale Flächennutzung als Beitrag zur urbanen Starkregenvorsorge, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 37
Hochwasser - vom Klimawandel zum Auftragspotenzial, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 42
Überflutungsvorsorge: Innovative Zusammenarbeit in Amsterdam, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 38
Entkoppelung von Niederschlägen mit DrainGardens, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 26
Urbane Sturzfluten - Grundlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 37
Urbane Sturzfluten - Praxisbeispiele, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 42
Neue Herausforderungen und Aufgabenfelder für den Landschaftsbau
Klimawandel, Überflutungsschutz und Digitalisierung, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018, ab Seite 39Siedlungsentwässerung und Haustechnik stellen sich auf Extremwetter ein, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019
Infrastruktur ist Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 29
Änderung des Studiengangs Landschaftsbau und Management an der HS Weihenstephan-Triesdorf
Hochwasserschutz als neues Schwerpunktthema, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 23"Steht, steht nicht": Kleine Baustatik für Landschaftsgärtner, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2014, ab Seite 25
90 Jahre Landschaftsarchitektur - Technische Universität Berlin, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 44
Potsdam: Erklärung zum Erhalt historischer Gärten verabschiedet
Landschaftsgärtner haben Schlüsselposition im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 14Eine Bundestagsabgeordnete zur Zukunft der grünen Branche
Nach der Urbanisierung folgt nun die Renaturierung der Lebensräume, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2014, ab Seite 40Ergebnisse eines Praxisversuchs
Pflanze trifft Bauwerk, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020CO2-Berechnungen für Planungs- und Bauentscheidungen
Was bedeutet CO2-Neutralität für die Landschaftsarchitektur?, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 32Governeur Jerry Brown schränkt den Wasserverbrauch ein
Klimawandel: In Kalifornien steht der grüne Rasen vor dem Aus, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 9BGL, BdB und BDLA wollen in Berlin enger kooperieren, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 10
Klimawandel: IPM informiert über stresstolerantes Stadtgrün, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 16
Coole Städte planen - Mit der "Greenpass-Methode", aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 23
Klimabäume: welche Arten sind zukunftsträchtig?, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 2
2018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
Klimagerechte Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 26
Weiterbildungsreihe zur kommunalen Vegetationsflächenpflege auf Grundlage des „Handbuchs Gute Pflege“
Nachhaltige Grünflächenpflege im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019Der Klimawandel: Eine unberechenbare Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 34
IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 46
Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 18
Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Versickerungsfähige Pflastersteine, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 30Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Trockenkünstler trotzen dem Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 37
Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 10
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 2
Gehölzsortimente der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 1
Innovative Technologien zur Bewässerung
Wertvolle Ressource Wasser, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 48Bewässerungstechnik im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 29
Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Ein vertikaler Park für Wien, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 50Wie eine Landesgartenschau die Stadt mit dem Fluss verbindet
Die Lahnaue in Gießen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 43Bestimmung wichtiger Salix-Arten am Naturstandort und ihre Verwendung in der Ingenieurbiologie, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 15
Fehler bei Anlage und Pflege von Blumenwiesen und -säumen vermeiden, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013
Gebietseigenes Saat- und Pflanzgut für den GaLaBau – Stand der Umsetzung der neuen Anforderungen des BNatSchG, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013, ab Seite 31
Gehölze im städtischen Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 42
Eine Analyse der Potenziale
Stillgewässerrenaturierung mit schwimmenden Vegetationsstrukturen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2014, ab Seite 45DIN 18915 erscheint als Entwurf
Verbesserter Bodenschutz im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2017, ab Seite 44Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Spezielle Saatgutgewinnungs- und Ansaattechnik im Hochsauerland und am Frankfurter Flughafen
Etablierung und Regeneration von Calluna-Heide, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 23Aktueller Stand der Umsetzung in Deutschland
Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 34Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Hang over!? Vertikales Grün in Nürnberg, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 31
Farbe für Stadt und Land: Ansaaten für öffentliches und privates Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2015, ab Seite 33
Dachbegrünung aus der Vogelperspektive - "Rot ist das neue Grün", aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 47
Grüne Gleise: Gleisbettnaturierung in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2018, ab Seite 23
Grüne Klimafassaden - Utopie und Wirklichkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 31
Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Auswirkungen wandgebundener Fassadenbegrünung auf das Mikroklima
Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 31Prof. Klaus Töpfer, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014
Geklärt: Regenabfluss von Verkehrsflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2015, ab Seite 30
Mit dem "Grünen Radlader" in eine grüne Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 30
Nachhaltigkeit im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 44
-
Naturschutz
Fehler bei Anlage und Pflege von Blumenwiesen und -säumen vermeiden, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013
Gebietseigenes Saat- und Pflanzgut für den GaLaBau – Stand der Umsetzung der neuen Anforderungen des BNatSchG, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013, ab Seite 31
Erfahrungen eines Aachener GaLaBau-Unternehmens
Naturnahe Gartengestaltung mit Kompost, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 37Gehölze im städtischen Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 42
Eine Analyse der Potenziale
Stillgewässerrenaturierung mit schwimmenden Vegetationsstrukturen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2014, ab Seite 45Eine Bundestagsabgeordnete zur Zukunft der grünen Branche
Nach der Urbanisierung folgt nun die Renaturierung der Lebensräume, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2014, ab Seite 40Krankheiten und Schädlinge auf dem Vormarsch, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 41
DIN 18915 erscheint als Entwurf
Verbesserter Bodenschutz im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2017, ab Seite 44Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Coole Städte planen - Mit der "Greenpass-Methode", aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 23
Vogelschutz durch nährende Wildkrautansaaten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 39
Spezielle Saatgutgewinnungs- und Ansaattechnik im Hochsauerland und am Frankfurter Flughafen
Etablierung und Regeneration von Calluna-Heide, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 23Biologische Vielfalt: Die Rolle des öffentlichen Grüns, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019
Aktueller Stand der Umsetzung in Deutschland
Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 34Bienenweiden für Stadt und Land, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 28
Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Wer baut noch Schottergärten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 32Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
„Lagebericht“ aus Bayern
Mehr Biodiversität im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 23Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Naturnahe Wege – der Weg als Ziel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020
Biodiversität im naturnahen Garten, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 36
Zur Ausbildungssituation bei Gärtnern, GaLaBau und Landschaftsarchitektur
Naturnah und nachhaltig oder eher doch nicht?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 30Bau- und vegetationstechnische Ausbildung von Grünbrücken, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 43
Gärten, Parkanlagen, Grünstreifen: Nachhaltige Paradiese, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2018, ab Seite 27
Insektenvielfalt in Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019, ab Seite 46
Forschungsvorhaben von LWG Veitshöchheim und Uni Würzburg
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 27Dreiklang von Gestaltung, Nutzung und Ökologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 45
Eine kleine grüne Stadtinsel, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 32
Dämmung durch Dachbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 47
Potsdam: Erklärung zum Erhalt historischer Gärten verabschiedet
Landschaftsgärtner haben Schlüsselposition im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 14Ergebnisse eines Praxisversuchs
Pflanze trifft Bauwerk, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020CO2-Berechnungen für Planungs- und Bauentscheidungen
Was bedeutet CO2-Neutralität für die Landschaftsarchitektur?, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 32Wie eine Landesgartenschau die Stadt mit dem Fluss verbindet
Die Lahnaue in Gießen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 43Bestimmung wichtiger Salix-Arten am Naturstandort und ihre Verwendung in der Ingenieurbiologie, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 15
Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Prof. Klaus Töpfer, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014
Geklärt: Regenabfluss von Verkehrsflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2015, ab Seite 30
Mit dem "Grünen Radlader" in eine grüne Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 30
Hochwasser - vom Klimawandel zum Auftragspotenzial, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 42
-
Nutzfahrzeuge
Neue Antriebskonzepte für mobile Arbeitsmaschinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2013, ab Seite 30
Verbesserung der Fahrdynamik von mobilen Arbeitsmaschinen durch den Einsatz modellbasierter Methoden, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2013, ab Seite 36
Die richtige Wahl für die extensive Grünflächenpflege am Hang
Stachelwalze oder Stollenbereifung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2013Neues von den Lasteseln der Baubranche, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2015, ab Seite 43
Bei einer Fahrlizenz bis 3,5 t können Pickups hilfreich sein
Marktanteil der Pickups wird immer größer, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2016, ab Seite 43Worauf Landschaftsgärtner bei der Vorbereitung auf den Winterdienst achten sollten
Planung für den Winterdienst, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 48Die richtigen Fahrzeuge für den täglichen Transport von Menschen und Material zur Baustelle
Dienstbare Geister, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018Bundesweite Unternehmensumfrage
Elektroantriebe im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019Mit dem "Grünen Radlader" in eine grüne Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 30
Sichtfeldnorm für Erdbaumaschinen ist nicht sicher genug, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 28
Digitalisierung der Baustelle, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 34
Walzenstreuautomaten von Gmeiner
Neuer Walzenstreuer für Schmalspurtraktoren, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 66Maschinen und Geräte für die unterschiedlichsten Anforderungen bei Eis und Schnee
Gewappnet für die kalte Jahreszeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 39Neue Trends bei Baggern und Ladern, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 23
-
Pflanzen
Neue Wege: Umsetzung von Pflegestufen in der Staudenpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013, ab Seite 1
Pflanzplanung der Peter-Lenné-Schule in Berlin-Zehlendorf
Pflanzkombinationen für alle vier Jahreszeiten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2014, ab Seite 23Eva Aschenbrenner
Mit Eva Aschenbrenner durchs Wildkräuterjahr, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 58Anwendungshilfe für eine zielsichere Pflanzenwahl
Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen - ein Zwischenbericht, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 25Pflanzen im Verkehr, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2014, ab Seite 36
Junge Landschaft
Ich hab da mal 'ne Idee!, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 57Seeding follows function - mit Saatmischungen Probleme lösen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 43
Wie sich die Wädenswiler Konzepte in der Praxis bewähren
Funktionalgrün: Staudenmischpflanzungen nach Strategietypen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 40Größtes Gründach eines Ministeriums in Berlin vorgestellt
Bundesregierung setzt Signal für mehr Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 5Sensible Gestaltung sorgt für Nachhaltigkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 46
Farne - die vergessenen Begleiter, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2015, ab Seite 39
Kleines Immergrün, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 27
Frühblüher, Beetpflanzen und Gehölze
IPM-Neuheiten sind robust und vielfältig einsetzbar, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 14Sind wir zu früh?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 58
Der Wiesenknöterich, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 54
Lenné nahm viele Einflüsse auf, aber detaillierte Pflanzpläne überließ er seinen Mitarbeitern
Gehölzverwendung bei Peter Joseph Lenné, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 35Pflanzenverwendung: New German Gardening
Ein Blüher der dynamischen Art, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 53Vorbilder historischer Rosengärten aufnehmen und Pflege optimieren
Die Pflege der Rosengärten auf der Berliner Pfaueninsel, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 30Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Drei neue Staudenmodule für den Halbschatten
Schattenglanz, Schattenzauber und Schattengeflüster, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2017, ab Seite 23Pflanzenverwendung
Steppenwolfsmilch - Sonnenanbeter mit langer Strahlkraft, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2017, ab Seite 50Teil1: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte
Licht ins Dunkel, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2017, ab Seite 30Teil 2: Staudenmischpflanzungen für halbschattige Standorte
Licht ins Dunkel, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 22Kauliflorie in den gemäßigten Breiten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 43
Geschnittene Hecken für kleine Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018
Hoch hinaus: Die perfekten Kletterpflanzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 43
Die starke Botschaft: Aspektpflanzungen sind Hingucker, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 22
Vom Stadtdschungel in die Kräuterwiese, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 34
Baumscheiben und trocken-schattige Gehölzbereiche
Neue Staudenkonzepte, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 30Der Klimawandel: Eine unberechenbare Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 34
Ein Beitrag zur Methodik der Pflanzplanung
Das Motto und Du, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2020, ab Seite 29Trockenkünstler trotzen dem Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 37
Ein Mustergarten zum Thema Recycling
Ein zweites Leben, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 22Gehölzsortimente der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 1
Frisch gestreut ist halb gewonnen: Die Idee mit der Matrix
Wirkmächtige Streupflanzungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 42Widerstandsfähige Rhododendren, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 34
Gemeine und andere Fichten, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 58
Pflanzenkunde Nadelgehölze, Teil 4
Fichten, Tannen, Kiefern - ist das alles?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 60Der Katsurabaum Cercidiphyllum japonicum verbindet Himmel und Erde
Der Baum vom Mond, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 23Ober- oder Unterkiefer? Pflanzenkunde Nadelgehölze, Teil 2, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2015, ab Seite 52
Schnipp, schnapp, ab - Gehölzschnitt an Obstgehölzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 59
Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Regenerationsstufen: Beurteilung von stark eingekürzten Linden, Einschätzung ihrer weiteren Entwicklung und Handlungsempfehlungen, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 2
Sachstand zum cw-Wert von Bäumen, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 20
Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Erste Ergebnisse zur Eignung neuer Baumarten an stark belasteten Straßenstandorten in Berlin-Neukölln, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 7
Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 2
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Michael Pollan
Meine zweite Natur - Vom Glück, ein Gärtner zu sein, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 58Gestalten mit Gräsern: Die besten Arten für Gärten und das öffentliche Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 34
Pflanzungsformen der 1970er-Jahre wieder aufgegriffen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 25
Dauergräser und jahreszeitgemäße Bepflanzung, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 42
Sommerflor assoziiert eine maritime Atmosphäre, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2015, ab Seite 33
Farbe für Stadt und Land: Ansaaten für öffentliches und privates Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2015, ab Seite 33
Leben im "Genius Lumen": Lichtkonzepte ganzheitlich entwickeln, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2015, ab Seite 27
Mediterrane Gärten weltweit, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2015, ab Seite 46
Gärten in Australiens Outback, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2015, ab Seite 44
Wie zeichnet man eigentlich Licht?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 33
Der Rory Meyers Children's Adventure Garden in Dallas, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2016, ab Seite 32
Vom kleinsten bis zum geselligsten Grün der Metropole
New York - die unbekannten Parks und Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 40Baustoffrecycling im Garten- und Landschaftsbau
Ein neuer Garten aus zweiter Hand, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 45Farbelemente im Garten: Rot sehen, Blau machen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2017, ab Seite 43
Ökologische Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2017, ab Seite 39
Nach neun Jahren Erprobung steht es fest
Gabriella Papes 1 Euro pro Quadratmeter Design-Konzept stärkt die grüne Branche, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2017, ab Seite 5Gärten, Parkanlagen, Grünstreifen: Nachhaltige Paradiese, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2018, ab Seite 27
Die Neuen Parks im Lahrer Westen
Trilogie aus Gärten, Ufern und Bewegung, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 34Bad Schwalbach wird zum Jungbrunnen – Neue Frische im Bad
Wechselflor auf der Landesgartenschau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 44Die Landesgartenschau Bad Iburg 2018
Blumen, Gärten, Parks und ein Baumwipfelpfad, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 39Gehölze in Gärten und Grünanlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018
Wirtschaftlich und effizient?
Bodenvorbereitung für Pflanz- und Ansaatflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 30Lebenszykluskosten: Optimierung von Planungsentscheidungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 23
Der rote Faden, den jede Pflanzung braucht
Im Rhythmus Halt finden, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018, ab Seite 33Japanische Gärten: Wasser, Steine, Kiesflächen und Pflanzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2018, ab Seite 27
Leitbilder für Pflanzungen in Hausgärten und öffentlichen Anlagen der Nachkriegszeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019
Bad Iburg: Kurpark der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 43
Oben und Unten: Pflanzungen brauchen eine Rangordnung, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 28
Gartenleben im Alter, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 40
Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
Einfassung, grüne Wand, Fächerallee
Schnitthecken mit vielen Gesichtern, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 23Genetische Schätze von der Bundesgartenschau für den Klimawandel
Alte Obstsorten für unsere Hausgärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2020, ab Seite 37Pflanzenschutz ganzheitlich betrachtet, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 28
Ein Forschungsbeitrag aus Wien
Substrate für extensive Staudenmischpflanzungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 40Pflanzenverwendung: New German Gardening
Pfeifengräser - Teil 2, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2015, ab Seite 52Stauden, Gehölze und Beetpflanzen auf der 33. Internationalen Pflanzenmesse
IPM-Neuheiten 2015 sind schön, robust und gut kombinierbar, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 14Pflanzenverwendung: New German Gardening
Chrysanthemum 'Oury', aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 52Eine Staudenpflanzung der besonderen Art, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 55
Mehr Spannung im Staudenbeet durch buntlaubige Stauden und Gräser, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 30
Exemplarische Optimierung eines Pflanzplanes mit Hilfe eines Algorithmus am Beispiel einer Staudenpflanzung nach Geselligkeit
Computergenerierte Pflanzpläne?, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 27Erfahrungen mit Staudenpflanzungen und Mulchstoffen
Wege aus der Trockenheit, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2019, ab Seite 29Gehölze im städtischen Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 42
-
Pflanzung
Zur Lebensdauer von Straßenbäumen in der Stadt
Wie viele Bäume sind genug?, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 21Neues Kompetenzzentrum für den Garten- und Landschaftsbau in Quedlinburg, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 44
Ansätze zur Schadenvorbeugung für den Wegebau an Baumstandorten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 16
Skandinavische Verhältnisse:
Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen bei unseren Nachbarn im Norden, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 6Düngung von Straßenbäumen -Was hilft wirklich in der Praxis?, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 39
Die Anlage einer Obstwiese: Pflanzen und Pflegen mit Verstand, aus: ProBaum 01/2018, ab Seite 13
Lückenbepflanzung in Alleen: Grundlagen und Konsequenzen, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 19
Gehölze in Gärten und Grünanlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018
Junge Bäume wieder vital - Eine Berliner Methode etabliert sich, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 14
Straßenbäume sind in der Geschichte unserer Städte verwurzelt
Die Kultur der Straßenbäume, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 13Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
Differenzierte Betrachtungsweisen, konsequenter Baumerhalt, nachhaltige Pflanzungen
Plädoyer für die Bewahrung alter Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 7Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
Coole Städte planen - Mit der "Greenpass-Methode", aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 23
Klimabäume: welche Arten sind zukunftsträchtig?, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 2
2018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 2
Forschungsvorhaben von LWG Veitshöchheim und Uni Würzburg
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 27Sieben Jahre online: Die GALK-Straßenbaumliste - fit für den Klimawandel?, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 8
Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 18
Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 10
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 2
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Obstbaumschnitt, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 24
Genetische Schätze von der Bundesgartenschau für den Klimawandel
Alte Obstsorten für unsere Hausgärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2020, ab Seite 37Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 2Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 2
Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
Baumwurzeln wachsen in den Oberbau von Wegebelägen
Untersuchung zur Durchwurzelbarkeit von Geh- und Radwegen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 41Gehölze im städtischen Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 42
Pflanzenschutz im öffentlichen Raum am Beispiel Berlin, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2017, ab Seite 38
Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Die Linde - ein Baumporträt, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 12
Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Charakterbäume in der Stadt: Eine neue Methode zur Einschätzung, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 10
Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Ein Forschungsbeitrag aus Wien
Substrate für extensive Staudenmischpflanzungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 40Recyclingziegel für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 31
Wirtschaftlich und effizient?
Bodenvorbereitung für Pflanz- und Ansaatflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 30Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 48
-
Politik & Verbände
Lobbying - Kommunikationspolitik der anderen Art, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2013, ab Seite 47
Neues Kompetenzzentrum für den Garten- und Landschaftsbau in Quedlinburg, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 44
Ausgegraben
„NEUES LEBEN AUF DEM FRIEDHOF“, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014Editorial
Liebe Leserinnen und Leser!, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 3Prinz Charles, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 26
Eine Bundestagsabgeordnete zur Zukunft der grünen Branche
Nach der Urbanisierung folgt nun die Renaturierung der Lebensräume, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2014, ab Seite 40Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 11
Mit VOB/B ist es besser, weil ..., aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 48
Bürgerliches Gesetzbuch ist besser, weil ..., aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 41
Rainer Schilling, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2014, ab Seite 20
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Falsche Massenermittlung als Vertragsgrundlage: Ein häufig auftretendes Ärgernis, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 60Barrierefreie Außenräume an öffentlichen Gebäuden, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2015, ab Seite 25
Aktuelle Diskussionen und Lösungsansätze seit Einführung des neuen Bauvertragsrechtes
Die Vergütung von Leistungsanpassungen im BGB-Bauvertragsrecht, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 37BGL, BdB und BDLA wollen in Berlin enger kooperieren, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 10
19 Produkte erhielten die GaLaBau-Innovations-Medaille 2014
GaLaBau 2014: Mehr Produktneuheiten denn je, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 6650 Jahre BGL: Eine Branche, auf die man stolz sein kann, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2014, ab Seite 25
BGL-Hauptgeschäftsfühter Dr. Hermann J. Kurth zieht Bilanz
Strategie verspricht Erfolg, nicht zufällig geborene Ideen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 9Betriebe bekommen Hilfe für bürokratische Prozeduren
Das sind die GaLaBau-Willkommenslotsen in den Bundesländern, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 54Überflutungsvorsorge: Innovative Zusammenarbeit in Amsterdam, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 38
Neuplanung eines alten Tennen-Fußballplatzes zu einer grünen Oase
Vom Hausacker zum Urban Green, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 31Gartenleben im Alter, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 40
Park wird Parkour, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 45
Erste Ergebnisse zur Eignung neuer Baumarten an stark belasteten Straßenstandorten in Berlin-Neukölln, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 7
Worauf Landschaftsgärtner beim Verarbeiten von Fertigrasen achten sollten
Fakten zum Fertigrasen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2017, ab Seite 28Der Bauvertrag mit dem Verbraucher, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 40
Drahtschotterkörbe à la FLL, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2014, ab Seite 30
Kann ein Sportplatz sicher sein?, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2015, ab Seite 25
Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Voraussetzungen für einen ungetrübten Genuss von Wasser in Gärten und Grünanlagen
Gewässer: Dichten und schützen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2017, ab Seite 27Der neue Leitfaden der FLL: Nachhaltige Freianlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 37
FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen", aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 23
Bau- und vegetationstechnische Ausbildung von Grünbrücken, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 43
Öffentliche Investitionen: Nur 10 Prozent fließen in Infrastruktur, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 8
IGA Berlin 2017: Gute Noten für die Nachhaltigkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 48
Grüne Gleise: Gleisbettnaturierung in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2018, ab Seite 23
Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 2
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 30
Neues Stadtquartier im Neckarbogen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019
Gebietseigene Wildpflanzen für die extensive Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 41
Über Jahrzehnte unbekannte Grünräume sind fortan zugänglich, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 36
Nachhaltigkeit im Grünraummanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 38
4,3 Kilometer lange Grünfläche auf ehemaliger Hochbahn
Chicagos neuer High Line Park ist ganz anders als erwartet, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 19Sedum & Co. - Studien zur extensiven Begrünung von Betongleitwänden mit Vegetationsmatten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2017, ab Seite 30
Grünpflege nach Bedarf, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 32
Gehölze in Gärten und Grünanlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018
Wirtschaftlich und effizient?
Bodenvorbereitung für Pflanz- und Ansaatflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 30Was die realisierten Grünanlagen lehren
Nachhaltigkeit von Gartenschauen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 36Biologische Vielfalt: Die Rolle des öffentlichen Grüns, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019
Rasen unter Beobachtung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019
Weiterbildungsreihe zur kommunalen Vegetationsflächenpflege auf Grundlage des „Handbuchs Gute Pflege“
Nachhaltige Grünflächenpflege im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019„Lagebericht“ aus Bayern
Mehr Biodiversität im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 23Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Starkregen, Auswirkungen und Schutzmaßnahmen, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2014, ab Seite 40
"Steht, steht nicht": Kleine Baustatik für Landschaftsgärtner, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2014, ab Seite 25
Governeur Jerry Brown schränkt den Wasserverbrauch ein
Klimawandel: In Kalifornien steht der grüne Rasen vor dem Aus, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 9Krankheiten und Schädlinge auf dem Vormarsch, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 41
Klimawandel: IPM informiert über stresstolerantes Stadtgrün, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 16
Hochwasser - vom Klimawandel zum Auftragspotenzial, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 42
Kopenhagen: Vorreiter beim Thema Überflutungsvorsorge, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 32
Klimaanpassung durch Integriertes Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 23
Coole Städte planen - Mit der "Greenpass-Methode", aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 23
Klimabäume: welche Arten sind zukunftsträchtig?, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 2
Neue Herausforderungen und Aufgabenfelder für den Landschaftsbau
Klimawandel, Überflutungsschutz und Digitalisierung, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018, ab Seite 392018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
Klimagerechte Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 26
Der Klimawandel: Eine unberechenbare Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 34
Änderung des Studiengangs Landschaftsbau und Management an der HS Weihenstephan-Triesdorf
Hochwasserschutz als neues Schwerpunktthema, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 23IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 46
Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 18
Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Versickerungsfähige Pflastersteine, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 30Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Trockenkünstler trotzen dem Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 37
Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 10
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 2
CO2-Berechnungen für Planungs- und Bauentscheidungen
Was bedeutet CO2-Neutralität für die Landschaftsarchitektur?, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 32Gehölzsortimente der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 1
Innovative Technologien zur Bewässerung
Wertvolle Ressource Wasser, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 48Bewässerungstechnik im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 29
Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Ein vertikaler Park für Wien, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 50Fehler bei Anlage und Pflege von Blumenwiesen und -säumen vermeiden, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013
Gebietseigenes Saat- und Pflanzgut für den GaLaBau – Stand der Umsetzung der neuen Anforderungen des BNatSchG, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013, ab Seite 31
Erfahrungen eines Aachener GaLaBau-Unternehmens
Naturnahe Gartengestaltung mit Kompost, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 37Gehölze im städtischen Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 42
Eine Analyse der Potenziale
Stillgewässerrenaturierung mit schwimmenden Vegetationsstrukturen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2014, ab Seite 45DIN 18915 erscheint als Entwurf
Verbesserter Bodenschutz im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2017, ab Seite 44Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Vogelschutz durch nährende Wildkrautansaaten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 39
Spezielle Saatgutgewinnungs- und Ansaattechnik im Hochsauerland und am Frankfurter Flughafen
Etablierung und Regeneration von Calluna-Heide, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 23Aktueller Stand der Umsetzung in Deutschland
Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 34Bienenweiden für Stadt und Land, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 28
Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Wer baut noch Schottergärten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 32John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
BDLA vergibt Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2015
"Kloster Lorsch" und "Park am Gleisdreieck" überzeugen Jury, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2015, ab Seite 16Dichte und grüne Städte: Architektur als ökologisches System, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 22
Auswirkungen wandgebundener Fassadenbegrünung auf das Mikroklima
Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 31Ziele, Indikatoren und Orientierungswerte für die Grüne Infrastruktur
Stadtgrün auf weniger Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 41Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Eine kleine grüne Stadtinsel, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 32
Hang over!? Vertikales Grün in Nürnberg, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 31
Farbe für Stadt und Land: Ansaaten für öffentliches und privates Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2015, ab Seite 33
Dachbegrünung aus der Vogelperspektive - "Rot ist das neue Grün", aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 47
Integration ökologischer Parameter bei landschaftsarchitektonischen Planungsprozessen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017
Grüne Klimafassaden - Utopie und Wirklichkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 31
Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Ergebnisse eines Praxisversuchs
Pflanze trifft Bauwerk, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020Landschaftsgärtner Cup 2014 startet im April, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 64
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Teilnahme an einer öffentlichen Ausschreibung ohne Risiko?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 50GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Was ändert sich in der VOB? Neuerungen, die man kennen sollte, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 50Vorvertragliche Hinweispflichten des Bieters und seine Haftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 39
-
Rasenpflege
Der Weg in die Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 40
Bio-Dünger für Sportrasen: Gute Eignung wiederholt bestätigt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2018, ab Seite 30
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Altziegel: Comeback für einen interessanten Substratausgangsstoff, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2013, ab Seite 44
Wieder Rasenseminare in Bundesliga-Stadien, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 66
Sportrasendüngung: bedarfsgerecht und nachhaltig, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2014, ab Seite 41
Der Mulch macht's!, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2015, ab Seite 27
Der Proctorversuch als Grundlage für Prüfungen von Vegetationssubstraten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2015, ab Seite 45
Junge Landschaft
NPK - eine neue Partei?, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 62Besonderheiten des Wachstums der Rasengräser im Frühjahr, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2018, ab Seite 38
"Fort- und Weiterbildung in der Sportplatzpflege", aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2014, ab Seite 33
Mit einem neuen Mikro Array Genchip die Erreger von Rasenkrankheiten schnell und sicher analysieren, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2015, ab Seite 25
Trockenstressmanagement bei Rasen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2015, ab Seite 30
Hybridrasen-Systeme erfordern abgestimmte Pflegekonzepte, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2015, ab Seite 27
Erosionsschutz mit Bodenstabilisatoren, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 36
Die gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz auf Rasenflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 35
Grünpflege nach Bedarf, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 32
Regeneration des Rasens beginnt im Boden, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2015, ab Seite 25
Neuerungen unter den Grünpflegegeräten
Die hohe Kunst des professionellen Schnitts, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 22Der Bau von Sportanlagen im Freien ohne Normen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2013, ab Seite 35
Eine Alternative zum Tennenspielfeld - Hartplatz war gestern, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2014, ab Seite 45
Kunststoffrasen und Normung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 43
Governeur Jerry Brown schränkt den Wasserverbrauch ein
Klimawandel: In Kalifornien steht der grüne Rasen vor dem Aus, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 9Kunstrasenfasern, die sich bei Belastung selbst aufrichten, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 72
Innovationen für die professionelle Grünpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2017, ab Seite 31
Entwicklung einer Prüfmethode zur Bestimmung des Austrags von Mikroplastik aus Kunststoffrasensystemen
Verschleiß von Kunststoffrasen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 23Kunststoffrasen: Zwischen Mikroplastik, deutschen Bauweisen und Recycling, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 28
Erfahrungen mit Staudenpflanzungen und Mulchstoffen
Wege aus der Trockenheit, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2019, ab Seite 29Der Mähroboter erweist sich als zuverlässig, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2015, ab Seite 33
Auch ein Thema auf der demopark in Eisenach
Regiosaatgut für die freie Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2013, ab Seite 41Fehler bei Anlage und Pflege von Blumenwiesen und -säumen vermeiden, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013
Russen, Kies und Ochsenblut - Tennisplatzbau um 1900, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2015, ab Seite 36
Überarbeitete Landschaftsbaufachnormen veröffentlicht, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 48
Der Klimawandel: Eine unberechenbare Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 34
Hitze und Trockenheit - welche Rasengräser sind geeignet?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 36
Sammeln und Bevorraten von Betriebswasser
Wassermanagement für Parkanlagen und Sportrasenflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 42Worauf Landschaftsgärtner beim Verarbeiten von Fertigrasen achten sollten
Fakten zum Fertigrasen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2017, ab Seite 28Filzmanagement auf Rasenflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2017, ab Seite 33
Rasen unter Beobachtung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019
Sachgerechte Saattechnik verbessert den Gräserbestand
Nachsaatverfahren für Strapazierrasen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2017Auswirkungen des Schnittes auf das Wachstum der Gräser, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 44
Ein Forschungsbeitrag aus Wien
Substrate für extensive Staudenmischpflanzungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 40Recyclingziegel für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 31
Wirtschaftlich und effizient?
Bodenvorbereitung für Pflanz- und Ansaatflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 30Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 48
Pflanzenschutz ganzheitlich betrachtet, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 28
-
Recht & Normen
Bodenverwertung und Bodenbewertung im GaLaBau zwischen Bundesbodenschutzverordnung und LAGA, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013
Mit VOB/B ist es besser, weil ..., aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 48
Bürgerliches Gesetzbuch ist besser, weil ..., aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 41
Der Einsatz von Recycling-Baustoffen im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 24
Pflanzenschutzmittel bleibt im Handel
Neubewertung: Glyphosat ist doch nicht gesundheitsschädlich, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 27Neue Tacho-Pflicht erst ab 100 km um den Betrieb, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 20
, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 56
Der Kommentar
Zeit für eine Neuordnung der Bestellungsgebiete?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 21GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Wichtige Gesetzesänderungen beim Verbraucherschutz oder viel Lärm um nichts?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 48Junge Landschaft
Eine Füllung für's Sommerloch!, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2014, ab Seite 56Rainer Schilling, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2014, ab Seite 20
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Falsche Massenermittlung als Vertragsgrundlage: Ein häufig auftretendes Ärgernis, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 60GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Wichtige gesetzliche Neuregelungen im BGB, die man unbedingt kennen und beachten sollte, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 54Verhandlung vor dem Landgericht wegen Wasserschaden
Folgenschwerer Irrtum beim Bau von Regenspeicherüberlauf und Rohrrigole, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 50GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Soll mit Kunden die VOB vereinbart werden?, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2014, ab Seite 52Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben..., aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2015, ab Seite 56
Barrierefreie Außenräume an öffentlichen Gebäuden, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2015, ab Seite 25
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Teilnahme an einer öffentlichen Ausschreibung ohne Risiko?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 50GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Die Haftung der Vertragsparteien für vom Auftraggeber verlangte Baustoffe oder Leistungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2015, ab Seite 50GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Vorbehaltlose Annahme der Schlusszahlung: Eine (fast) wirkungslose Bestimmung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2015, ab Seite 48Darf es ein bisschen mehr sein?
Einnahmen ohne Mängel- beziehungsweise Schadensbeseitigung, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2015, ab Seite 48Neues unternehmerfreundliches Urteil des Landgerichts Mainz
Verkehrssicherungspflichten der Unternehmer bei Baustellen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2015, ab Seite 54Kann ein Sportplatz sicher sein?, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2015, ab Seite 25
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Der zumeist unnötige Streit um die Abnahme, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 57GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Die Behinderung bei der Erfüllung vertraglich übernommener Leistungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 47Die Bürgerzufriedenheit im Fokus, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 40
Zwei Jahre ZTV Wegebau: Inhalte, Erfahrungen und Perspektiven, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 29
Grundlegende Überarbeitung der ATV DIN 18320 Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 23
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Was ändert sich in der VOB? Neuerungen, die man kennen sollte, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 50GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Haften GmbH-Geschäftsführer auch mit persönlichem Vermögen? - Große Unkenntnis bei betroffenem Personenkreis, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 52GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
BGH fällt Entscheidungen zu Auftraggeberkündigungsrecht und Vertragserfüllungsbürgschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2016Jura und Spiel: Wer haftet auf dem Spielplatz für die Sicherheit?, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2016, ab Seite 38
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Vorsicht bei langfristigen Miet- und Pachtverträgen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 45Der Bauvertrag mit dem Verbraucher, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 40
Feinsteinzeug im Außenraum: Auf die Bettung kommt es an, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 31
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Mängelrüge und Mängelbeseitigungsverlangen: Immer wieder vermeidbare Fehler, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 47Privatgartenaufträge und Vertragsrecht, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 23
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Kündigung eines Bauvertrags durch den Auftraggeber, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 46Schärfere Regelungen zum Bodenschutz für Baubeteiligte, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019, ab Seite 50
Aktuelle Diskussion um die „richtige Ermittlung“ nach dem BGH-Urteil vom 26.10.2017 (BGH v. 26.10.2017 – VII ZR 16/17) – Bestandsdarstellung und Hinweisgebung aus baubetrieblicher Sicht
Baubetriebliche Berechnung eines Entschädigungsanspruches nach § 642 BGB, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 38BGH zur Nachtragsberechnung, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 50
Aktuelle Diskussionen und Lösungsansätze seit Einführung des neuen Bauvertragsrechtes
Die Vergütung von Leistungsanpassungen im BGB-Bauvertragsrecht, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 37Vorvertragliche Hinweispflichten des Bieters und seine Haftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 39
Treppen im Freiraum zwischen Ort und Norm
Bühne oder Barriere?, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 36Gebietseigenes Saat- und Pflanzgut für den GaLaBau – Stand der Umsetzung der neuen Anforderungen des BNatSchG, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013, ab Seite 31
Aktueller Stand der Umsetzung in Deutschland
Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 34Der Bau von Sportanlagen im Freien ohne Normen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2013, ab Seite 35
Kunststoffrasen und Normung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 43
Welche Anforderungen ergeben sich für die Ausschreibungspraxis?
Homogenbereiche im Erdbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016DIN 18915 erscheint als Entwurf
Verbesserter Bodenschutz im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2017, ab Seite 44„Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten“ (2018–06)
Ausgewählte Aspekte der DIN 18915, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 40ATV DIN 18318 „Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen“ weitreichend überarbeitet
Neue Regeln für den Pflasterbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Drahtschotterkörbe à la FLL, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2014, ab Seite 30
Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Voraussetzungen für einen ungetrübten Genuss von Wasser in Gärten und Grünanlagen
Gewässer: Dichten und schützen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2017, ab Seite 27Der neue Leitfaden der FLL: Nachhaltige Freianlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 37
FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen", aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 23
Die Prüfpflicht des Käufers nach § 377 HGB, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 52
RAL-Gütezeichen für mobil aufbereitete Recycling-Baustoffe, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 69
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Ist der Kauf einer Immobilie für ein GaLaBau-Unternehmen sinnvoll?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 50 -
Recycling
Der Einsatz von Recycling-Baustoffen im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 24
Baustoff- und Bodenrecycling in der Praxis, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2017, ab Seite 33
Recyclingziegel für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 31
Ein Mustergarten zum Thema Recycling
Ein zweites Leben, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 22 -
Sicherheit
Verbesserung der Fahrdynamik von mobilen Arbeitsmaschinen durch den Einsatz modellbasierter Methoden, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2013, ab Seite 36
Wie der Herr, so’s Gescherr: Arbeitsschutz im Großen und im Kleinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 61
Neues unternehmerfreundliches Urteil des Landgerichts Mainz
Verkehrssicherungspflichten der Unternehmer bei Baustellen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2015, ab Seite 54Zecken verkürzen ihre Winterpause, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 19
-
Sport & Spiel
Der Bau von Sportanlagen im Freien ohne Normen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2013, ab Seite 35
Teppichvlies auf Spiel- und Sportflächen: Das Einmaleins für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 36
Rollsportanlagen in Sportplatzpflegerichtlinien aufgenommen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 28
Eine Alternative zum Tennenspielfeld - Hartplatz war gestern, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2014, ab Seite 45
Jura und Spiel: Wer haftet auf dem Spielplatz für die Sicherheit?, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2016, ab Seite 38
Belebte und bewegte Landschaft statt statischer Geräte, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 34
Spielplätze: Bunt, individuell und nie langweilig, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 23
Neuplanung eines alten Tennen-Fußballplatzes zu einer grünen Oase
Vom Hausacker zum Urban Green, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 31Ein Sportring zum Bewegen und Durchatmen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 40
Grenzerfahrung Spielplatzplanung: Wann wird ein Risiko zur Gefährdung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 40
Parkour- und Bewegungsraumgestaltung, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 30
Die Stadt als Stadion, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019
Park wird Parkour, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 45
Was sind die Anforderungen an einen guten Reitplatz?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2017, ab Seite 33
Vom Sportplatz zum autarken, multifunktionalen Stadtteilpark, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 51
Work-out im öffentlichen Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2016, ab Seite 23
Gartenleben im Alter, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 40
Outdoor-Fitnessparks werden immer beliebter, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 36
Hybridrasen-Systeme erfordern abgestimmte Pflegekonzepte, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2015, ab Seite 27
Kunststoffrasen und Normung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 43
Governeur Jerry Brown schränkt den Wasserverbrauch ein
Klimawandel: In Kalifornien steht der grüne Rasen vor dem Aus, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 9Kunstrasenfasern, die sich bei Belastung selbst aufrichten, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 72
Innovationen für die professionelle Grünpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2017, ab Seite 31
Entwicklung einer Prüfmethode zur Bestimmung des Austrags von Mikroplastik aus Kunststoffrasensystemen
Verschleiß von Kunststoffrasen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 23Kunststoffrasen: Zwischen Mikroplastik, deutschen Bauweisen und Recycling, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 28
Auch ein Thema auf der demopark in Eisenach
Regiosaatgut für die freie Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2013, ab Seite 41Fehler bei Anlage und Pflege von Blumenwiesen und -säumen vermeiden, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013
Russen, Kies und Ochsenblut - Tennisplatzbau um 1900, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2015, ab Seite 36
Überarbeitete Landschaftsbaufachnormen veröffentlicht, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 48
Besonderheiten des Wachstums der Rasengräser im Frühjahr, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2018, ab Seite 38
Bio-Dünger für Sportrasen: Gute Eignung wiederholt bestätigt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2018, ab Seite 30
Der Klimawandel: Eine unberechenbare Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 34
Hitze und Trockenheit - welche Rasengräser sind geeignet?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 36
Sammeln und Bevorraten von Betriebswasser
Wassermanagement für Parkanlagen und Sportrasenflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 42Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Wasser planen für Kinder, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 23Inklusive Spielräume: Fähig- und Fertigkeiten im Fokus, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 34
Naturnähe versus konventionelle Spielgeräte, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2016, ab Seite 27
Wie eine Landesgartenschau die Stadt mit dem Fluss verbindet
Die Lahnaue in Gießen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 43Neues Stadtquartier im Neckarbogen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019
Firma Haderstorfer feiert 60 Jahre
"Garten und Landschaft gestalten ... im Einklang mit der Natur", aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2013, ab Seite 41"Fort- und Weiterbildung in der Sportplatzpflege", aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2014, ab Seite 33
Trendsportarten im Outdoor-Bereich, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2015, ab Seite 30
-
Stadtentwicklung
Dichte und grüne Städte: Architektur als ökologisches System, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 22
Integration ökologischer Parameter bei landschaftsarchitektonischen Planungsprozessen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017
Coole Städte planen - Mit der "Greenpass-Methode", aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 23
Die Neuen Parks im Lahrer Westen
Trilogie aus Gärten, Ufern und Bewegung, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 34Landesgartenschau Würzburg 2018 - Storytelling im Hublandpark, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 28
Neuplanung eines alten Tennen-Fußballplatzes zu einer grünen Oase
Vom Hausacker zum Urban Green, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 31Leitbilder für Pflanzungen in Hausgärten und öffentlichen Anlagen der Nachkriegszeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 30
Neues Stadtquartier im Neckarbogen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019
Ein Sportring zum Bewegen und Durchatmen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 40
Klimagerechte Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 26
Wie weit lässt sich nachhaltige Stadtentwicklung bereits in die Ausstellung integrieren?
Die BUGA auf den Kopf gestellt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 47Ziele, Indikatoren und Orientierungswerte für die Grüne Infrastruktur
Stadtgrün auf weniger Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 41Die Stadt als Stadion, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019
Gebietseigene Wildpflanzen für die extensive Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 41
Lösungen und Vorteile
Gebäudeintegrierte Farmwirtschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 32Die Außenanlagen des Museums Barberini in Potsdam, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 27
Ergebnisse eines Praxisversuchs
Pflanze trifft Bauwerk, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020Teppichvlies auf Spiel- und Sportflächen: Das Einmaleins für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 36
Baumwurzeln wachsen in den Oberbau von Wegebelägen
Untersuchung zur Durchwurzelbarkeit von Geh- und Radwegen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 41Global versus lokal.
Natursteinverwendung im Freiraum zwischen Preisdruck und Ortsbezug, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 32Nach seinem Niedergang erlebt es seit einigen Jahren eine Renaissance
Bodenpflaster: ein historischer Abriss, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 38Junge Ingenieure berichten von der GaLaBau 2014
Baustoffe: Eine natürliche Anmutung liegt im Trend, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 10Anforderungen an Naturstein-Pflaster und -Platten für Verkehrswege, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 37
Natürliche Ästhetik und individuelles Lebensgefühl in Stein (Teil 2)
Der Klinker als Wegebelag, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2015, ab Seite 56Zwei Jahre ZTV Wegebau: Inhalte, Erfahrungen und Perspektiven, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 29
Feinsteinzeug im Außenraum: Auf die Bettung kommt es an, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 31
Pflasterschäden - Ursachen und Auswirkungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2017, ab Seite 38
Schadanfälligkeit bei ungebundener Bauweise mit gebundener Fuge
Ungünstige Lagestabilität von Verbund- und Keramikplatten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 23Kantenabplatzungen an Betonpflastersteinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 37
Verfärbung von Steinoberflächen durch Fugenmaterialien, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 45
Ausblühungen auf Betonpflastersteinen
Verfärbung von Pflasterdecken (Teil 2), aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen", aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 23
Verfärbung von Pflasterdecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 32
Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Wer baut noch Schottergärten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 32Grünbeläge auf Pflasterdecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 44
Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Versickerungsfähige Pflastersteine, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 30Naturnahe Wege – der Weg als Ziel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020
ATV DIN 18318 „Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen“ weitreichend überarbeitet
Neue Regeln für den Pflasterbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020Komplettsysteme auf dem Vormarsch
Die zunehmende Bedeutung des Systemgedankens bei der gebundenen Bauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 36Ein Mustergarten zum Thema Recycling
Ein zweites Leben, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 22Über Jahrzehnte unbekannte Grünräume sind fortan zugänglich, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 36
Als Ganzes denken: Planung, Herstellung, Bewirtschaftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 38
Landesgartenschau Deggendorf: Schnittstelle zwischen Stadt und Donau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 49
Barrierefreie Außenräume an öffentlichen Gebäuden, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2015, ab Seite 25
Landesgartenschau Eutin 2016+:Geradlinige Planung, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 30
Landschaftsbau und Entwerfen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2017
Der Kapellenberg auf dem Luisenkirchhof III in Berlin
Gedächtnis und Gedenken, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 38Der neue Leitfaden der FLL: Nachhaltige Freianlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 37
Blumen im "Inzwischenland", aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 38
Zukunftsweisende Ansätze oder Widersprüche?
Nachhaltigkeit im Landschaftsbau in Kalifornien und in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 46Zwischen Industrie, Kultur und Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 36
Dreiklang von Gestaltung, Nutzung und Ökologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 45
Treppen im Freiraum zwischen Ort und Norm
Bühne oder Barriere?, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 36Zur Lebensdauer von Straßenbäumen in der Stadt
Wie viele Bäume sind genug?, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 21Gehölze im städtischen Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 42
Pflanzenschutz im öffentlichen Raum am Beispiel Berlin, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2017, ab Seite 38
Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Die Linde - ein Baumporträt, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 12
Skandinavische Verhältnisse:
Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen bei unseren Nachbarn im Norden, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 6Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Gehölze in Gärten und Grünanlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018
2018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
Charakterbäume in der Stadt: Eine neue Methode zur Einschätzung, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 10
Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 2
Junge Bäume wieder vital - Eine Berliner Methode etabliert sich, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 14
Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 2Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Straßenbäume sind in der Geschichte unserer Städte verwurzelt
Die Kultur der Straßenbäume, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 13Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 2
Sieben Jahre online: Die GALK-Straßenbaumliste - fit für den Klimawandel?, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 8
Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 18
Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 2
Weiterbildungsreihe zur kommunalen Vegetationsflächenpflege auf Grundlage des „Handbuchs Gute Pflege“
Nachhaltige Grünflächenpflege im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019Auswirkungen wandgebundener Fassadenbegrünung auf das Mikroklima
Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 31Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Eine kleine grüne Stadtinsel, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 32
Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Ein vertikaler Park für Wien, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 50„Lagebericht“ aus Bayern
Mehr Biodiversität im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 23Außenmöblierung und Beleuchtung rücken Grünanlagen in ein besonderes Licht
Richtig in Szene gesetzt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 44Thermische Spannungen in Verkehrsflächenbefestigungen der gebundenen Pflasterbauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 27
Planung und Ausführung
Verkehrsflächen mit Großformaten aus Beton, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 32Öffentliche Investitionen: Nur 10 Prozent fließen in Infrastruktur, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 8
Farbasphalt und Straßenbegleitgrün für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 38
Gestaltung von Verkehrsinseln
Grün und mehr im Kreisverkehr, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 42BIM - Jetzt auch in der Landschaftsplanung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 23
-
Straßenbau
Thermische Spannungen in Verkehrsflächenbefestigungen der gebundenen Pflasterbauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 27
Planung und Ausführung
Verkehrsflächen mit Großformaten aus Beton, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 32Öffentliche Investitionen: Nur 10 Prozent fließen in Infrastruktur, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 8
Farbasphalt und Straßenbegleitgrün für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 38
Gestaltung von Verkehrsinseln
Grün und mehr im Kreisverkehr, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 42Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Versickerungsfähige Pflastersteine, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 30BIM - Jetzt auch in der Landschaftsplanung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 23
Nach seinem Niedergang erlebt es seit einigen Jahren eine Renaissance
Bodenpflaster: ein historischer Abriss, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 38Der Flossenbürger Granit: modern und vielseitig einsetzbar
Granit - Gärten - Gestalten, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 40Anforderungen an Naturstein-Pflaster und -Platten für Verkehrswege, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 37
Gut gerüttelt ist halb verlegt: Auf die Verdichtung kommt es an, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 34
Ausführung von Pflasterflächen in ungebundener Bauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2017, ab Seite 32
Pflasterschäden - Ursachen und Auswirkungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2017, ab Seite 38
Schadanfälligkeit bei ungebundener Bauweise mit gebundener Fuge
Ungünstige Lagestabilität von Verbund- und Keramikplatten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 23Kantenabplatzungen an Betonpflastersteinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 37
Verfärbung von Steinoberflächen durch Fugenmaterialien, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 45
Ausblühungen auf Betonpflastersteinen
Verfärbung von Pflasterdecken (Teil 2), aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019Verfärbung von Pflasterdecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 32
Grünbeläge auf Pflasterdecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 44
ATV DIN 18318 „Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen“ weitreichend überarbeitet
Neue Regeln für den Pflasterbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020Komplettsysteme auf dem Vormarsch
Die zunehmende Bedeutung des Systemgedankens bei der gebundenen Bauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 36Baumwurzeln wachsen in den Oberbau von Wegebelägen
Untersuchung zur Durchwurzelbarkeit von Geh- und Radwegen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 41Ansätze zur Schadenvorbeugung für den Wegebau an Baumstandorten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 16
FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen", aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 23
Erfahrungen am AELF Miesbach mit neuen Bautechniken für die Böschungssicherung im forstlichen Wegebau
Neue Techniken beim Wegebau im Flysch, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 40Junge Landschaft
Eine Füllung für's Sommerloch!, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2014, ab Seite 56Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 25
Zwei Jahre ZTV Wegebau: Inhalte, Erfahrungen und Perspektiven, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 29
Der Kapellenberg auf dem Luisenkirchhof III in Berlin
Gedächtnis und Gedenken, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 38Naturnahe Wege – der Weg als Ziel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020
-
Tiefbau
Kundenbindung durch Inspektion und Wartung, Wintercheck
Instandhaltung von Regenwassernutzungsanlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2014, ab Seite 27Regenwasser und Oberflächen - Anforderungen an wasserdurchlässige Beläge und Straßeneinläufe, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2014, ab Seite 34
Das Beispiel Hansestadt Hamburg
Überflutungsvorsorge für hochverdichtete Stadtquartiere, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 44Überflutungsvorsorge: Innovative Zusammenarbeit in Amsterdam, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 38
Entkoppelung von Niederschlägen mit DrainGardens, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 26
Urbane Sturzfluten - Grundlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 37
Urbane Sturzfluten - Praxisbeispiele, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 42
Neue Herausforderungen und Aufgabenfelder für den Landschaftsbau
Klimawandel, Überflutungsschutz und Digitalisierung, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018, ab Seite 39Siedlungsentwässerung und Haustechnik stellen sich auf Extremwetter ein, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019
Versickerungsmulden mit Pflanzen gestalten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 36
Planung und Erbringen von Überflutungsnachweisen
Grundstücksentwässerung, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 34Sammeln und Bevorraten von Betriebswasser
Wassermanagement für Parkanlagen und Sportrasenflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 42Einsatz und Leistungsfähigkeit von Xylit-Produkten in der Wasserreinigung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2013, ab Seite 37
-
Unternehmen
Neues unternehmerfreundliches Urteil des Landgerichts Mainz
Verkehrssicherungspflichten der Unternehmer bei Baustellen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2015, ab Seite 54Echtes Marketing, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2018, ab Seite 48
Wie geht es weiter, wenn der Chef geht?
Nachfolger gesucht, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2018Arbeitsgemeinschaften im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 32
Appell für einen brancheninternen Klimawandel
Keine Zukunft ohne Empathie!, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 31GaLaBau-Meister und -Techniker gemeinsam auf der Schulbank, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2013, ab Seite 32
Stufenausbildung am Bau: Ein Vorbild für den Landschaftsbau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2013, ab Seite 28
Chancen und Risiken in der Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin
Frauen im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2014Lage auf dem Ausbildungsmarkt Ost immer schwieriger, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 8
Landschaftsgärtner Cup 2014 startet im April, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 64
Stuttgart-Hohenheim: Techniker präsentieren ihre Arbeiten, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 65
Was tun die Mitbewerber für die Nachwuchssicherung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 57
Frauenpower für GaLaBauer, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 46
Jonathan Fine
English For Landscaping Professionals - Lehrbuch für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 63Berlin: GaLaBau steht vor einer Fachkräftekrise, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 14
Der Dreisatz - neue olympische Disziplin?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 53
Der Kommentar
Gute Lehrer kommen nur von der Uni, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 13Junge Landschaft
Vermehrung - Wie geht das?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2017, ab Seite 54Frauen als Erfolgsfaktor für GaLaBau-Unternehmen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2017, ab Seite 34
Flüchtlinge als Arbeitskräfte im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2017, ab Seite 42
Junge Landschaft
Baustoff Holz - Grundlagen (Teil 1), aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 60Osnabrück: Neuer Masterstudiengang für den Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2018, ab Seite 40
Über den Bedarf an pädagogisch und fachlich hervorragend ausgebildeten Berufsschullehrerinnen und -lehrern
Ausbildungsstandort Deutschland: Neue Lehrer braucht das Land, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 50Einflussfaktoren in der Hauptstadtregion
Entwicklung betrieblicher Auszubildendenzahlen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 23Projektbearbeitung integrativ und digital
Fit für Baustelle und Büro, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 28John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Die besten Kennzahlen für den GaLaBau
Kennzahlen sind nicht grün - sie sind schwarz oder rot, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2013, ab Seite 27Eine marktorientierte Standortbestimmung
Wo steht mein Betrieb?, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 48Controlling: Steuerung der Wirtschaftlichkeit oder Erbsenzählerei?, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 44
-
Unternehmensführung
Dokumentenmanagement für den GaLaBau
Schreiben, Ordnen, Sichern, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2013, ab Seite 41Die besten Kennzahlen für den GaLaBau
Kennzahlen sind nicht grün - sie sind schwarz oder rot, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2013, ab Seite 27Vom vagen Gefühl zur messbaren Größe
Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2013, ab Seite 31Lobbying - Kommunikationspolitik der anderen Art, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2013, ab Seite 47
Stärkung von Management-Kompetenzen durch das Coaching-Ourselves-Konzept, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2013, ab Seite 25
Eine marktorientierte Standortbestimmung
Wo steht mein Betrieb?, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 48Wie nachhaltiges Wirtschaften den Unternehmenserfolg verbessern kann und welche Faktoren eine Rolle spielen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013
Erfolg mit Marketing, aber mit „System” – Schritt für Schritt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 37
Jürgen Arnold
Unternehmenscoaching. Teamentwicklung fördern, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Wichtige Gesetzesänderungen beim Verbraucherschutz oder viel Lärm um nichts?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 48Claim-Management und die Auswirkung auf die strategische Kundenentwicklung, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2014, ab Seite 39
Abschied von DER Zielgruppe - in der Vielfalt liegt die Stärke, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2014, ab Seite 34
Mitarbeiterbindung als Chance und Herausforderung für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2014, ab Seite 23
Mitarbeiterentwicklung als ein erfolgreiches Marketinginstrument, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2014, ab Seite 30
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Soll mit Kunden die VOB vereinbart werden?, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2014, ab Seite 52Die Verbindung von Unternehmen und Familie im Familienunternehmen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015
Darf es ein bisschen mehr sein?
Einnahmen ohne Mängel- beziehungsweise Schadensbeseitigung, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2015, ab Seite 48GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Was ändert sich in der VOB? Neuerungen, die man kennen sollte, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 50Controlling: Steuerung der Wirtschaftlichkeit oder Erbsenzählerei?, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 44
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Vorsicht bei langfristigen Miet- und Pachtverträgen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 45GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Ist der Kauf einer Immobilie für ein GaLaBau-Unternehmen sinnvoll?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 50Kosten kennen keine Gnade, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 34
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Mängelrüge und Mängelbeseitigungsverlangen: Immer wieder vermeidbare Fehler, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 47Sichtfeldnorm für Erdbaumaschinen ist nicht sicher genug, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 28
Die Prüfpflicht des Käufers nach § 377 HGB, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 52
Employer Branding: Spannende neue (Arbeitgeber-) Welt?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2017, ab Seite 46
Marketing: Sich in den Kunden einfühlen ist das A und O, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2017, ab Seite 38
Informationsdefizit: Die Arbeitsproduktivität auf Baustellen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2017, ab Seite 23
Sonderlösung oder zukunftsweisende Arbeitsplatzgestaltung?
Bauleitung 2.0: Home-Office im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 39Die neue KLR Bau und der Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 23
Nachhaltigkeit im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 44
Echtes Marketing, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2018, ab Seite 48
Bedeutung der BGB-Reform 2018 zum Bauvertragsrecht für die Praxis
Neue "Spielregeln" für Bauvorhaben im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2018, ab Seite 23Wie geht es weiter, wenn der Chef geht?
Nachfolger gesucht, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2018Die 19 häufigsten Irrtümer in der Personalarbeit
Legenden des Arbeitsrechts, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2018, ab Seite 38Die digitale Vernetzung von Bauprozessen im Landschafts- und Tiefbau
Hightech-Strategie Landschaft 4.0, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018, ab Seite 45Arbeitsgemeinschaften im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 32
Appell für einen brancheninternen Klimawandel
Keine Zukunft ohne Empathie!, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 31Vorvertragliche Hinweispflichten des Bieters und seine Haftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 39
GaLaBau-Meister und -Techniker gemeinsam auf der Schulbank, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2013, ab Seite 32
Stufenausbildung am Bau: Ein Vorbild für den Landschaftsbau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2013, ab Seite 28
Chancen und Risiken in der Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin
Frauen im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2014Lage auf dem Ausbildungsmarkt Ost immer schwieriger, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 8
Landschaftsgärtner Cup 2014 startet im April, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 64
Stuttgart-Hohenheim: Techniker präsentieren ihre Arbeiten, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 65
Was tun die Mitbewerber für die Nachwuchssicherung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 57
Frauenpower für GaLaBauer, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2014, ab Seite 46
Jonathan Fine
English For Landscaping Professionals - Lehrbuch für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 63Berlin: GaLaBau steht vor einer Fachkräftekrise, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 14
Der Dreisatz - neue olympische Disziplin?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 53
Der Kommentar
Gute Lehrer kommen nur von der Uni, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 13Junge Landschaft
Vermehrung - Wie geht das?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2017, ab Seite 54Frauen als Erfolgsfaktor für GaLaBau-Unternehmen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2017, ab Seite 34
Flüchtlinge als Arbeitskräfte im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2017, ab Seite 42
Junge Landschaft
Baustoff Holz - Grundlagen (Teil 1), aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 60Osnabrück: Neuer Masterstudiengang für den Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2018, ab Seite 40
Über den Bedarf an pädagogisch und fachlich hervorragend ausgebildeten Berufsschullehrerinnen und -lehrern
Ausbildungsstandort Deutschland: Neue Lehrer braucht das Land, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 50Einflussfaktoren in der Hauptstadtregion
Entwicklung betrieblicher Auszubildendenzahlen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 23Projektbearbeitung integrativ und digital
Fit für Baustelle und Büro, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 28GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Haften GmbH-Geschäftsführer auch mit persönlichem Vermögen? - Große Unkenntnis bei betroffenem Personenkreis, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 52Ein historischer Überblick und Trendforschung
Der Stellenwert der Fassadenbegrünung in Architektur und Städtebau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2017, ab Seite 36Unternehmen halten Mobiltelefone für zu zerbrechlich, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 51
Osnabrücker Baubetriebstage 2015
Unternehmensnachfolge: Viele Emotionen, jedoch keine Patentrezepte, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 16GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Teilnahme an einer öffentlichen Ausschreibung ohne Risiko?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 50 -
Wasserbau/-nutzung
Wie eine Landesgartenschau die Stadt mit dem Fluss verbindet
Die Lahnaue in Gießen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 43Governeur Jerry Brown schränkt den Wasserverbrauch ein
Klimawandel: In Kalifornien steht der grüne Rasen vor dem Aus, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 9Voraussetzungen für einen ungetrübten Genuss von Wasser in Gärten und Grünanlagen
Gewässer: Dichten und schützen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2017, ab Seite 27Automatisch Bewässern und sinnvoller Umgang mit Wasser - Passt das wirklich zusammen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2013, ab Seite 27
Lebenselixier Wasser - Bewässerungssysteme im Überblick, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2018, ab Seite 34
Bewässerungstechnik im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 29
Sammeln und Bevorraten von Betriebswasser
Wassermanagement für Parkanlagen und Sportrasenflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 42Kundenbindung durch Inspektion und Wartung, Wintercheck
Instandhaltung von Regenwassernutzungsanlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2014, ab Seite 27Regenwasser und Oberflächen - Anforderungen an wasserdurchlässige Beläge und Straßeneinläufe, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2014, ab Seite 34
Das Beispiel Hansestadt Hamburg
Überflutungsvorsorge für hochverdichtete Stadtquartiere, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 44Überflutungsvorsorge: Innovative Zusammenarbeit in Amsterdam, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 38
Entkoppelung von Niederschlägen mit DrainGardens, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 26
Urbane Sturzfluten - Grundlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 37
Urbane Sturzfluten - Praxisbeispiele, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 42
Neue Herausforderungen und Aufgabenfelder für den Landschaftsbau
Klimawandel, Überflutungsschutz und Digitalisierung, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2018, ab Seite 39Siedlungsentwässerung und Haustechnik stellen sich auf Extremwetter ein, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019
Versickerungsmulden mit Pflanzen gestalten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 36
Planung und Erbringen von Überflutungsnachweisen
Grundstücksentwässerung, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 34Starkregen, Auswirkungen und Schutzmaßnahmen, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2014, ab Seite 40
Multifunktionale Flächennutzung als Beitrag zur urbanen Starkregenvorsorge, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 37
Hochwasser - vom Klimawandel zum Auftragspotenzial, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 42
Kopenhagen: Vorreiter beim Thema Überflutungsvorsorge, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 32
Klimaanpassung durch Integriertes Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 23
Infrastruktur ist Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 29
Änderung des Studiengangs Landschaftsbau und Management an der HS Weihenstephan-Triesdorf
Hochwasserschutz als neues Schwerpunktthema, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 23Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Bestimmung wichtiger Salix-Arten am Naturstandort und ihre Verwendung in der Ingenieurbiologie, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 15
Eine Analyse der Potenziale
Stillgewässerrenaturierung mit schwimmenden Vegetationsstrukturen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2014, ab Seite 45Regenwassermanagement auf dem begrünten Dach, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2015, ab Seite 40
Das Physikgebäude Berlin-Adlershof, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 29
Regenwasserpumpen und Zubehör richtig installieren, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 28
Naturnahe Prozesse sparen bis zu 90 Prozent elektrische Energie
Beschattung und Kühlung von Gebäuden mit Regenwasser, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 23Regenwasserrückhaltung: Warum Dachbegrünung weiterhin ein Thema der Zukunft ist, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 37
Ergebnisse des Projektes KURAS
Die Potenziale der Regenwasserbewirtschaftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2017, ab Seite 32Vom Umgang mit Regenwasser bei Bauprojekten, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 36
Steigerung der Reinigungsleistung von Schwimmteichfiltern durch Lufteinblastechniken, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2018, ab Seite 35
Methode zur Ermittlung
Ablagerungen auf Folien in Schwimmteichen und Naturpools, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019, ab Seite 23Ein Überblick über den gegenwärtigen Markt für Gebäudebegrünung
Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung im Jahr 2017, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2017, ab Seite 23Einsatz und Leistungsfähigkeit von Xylit-Produkten in der Wasserreinigung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2013, ab Seite 37
Gewässer im GaLaBau: Wo sich Abdichtungen, Wurzeln und Rhizome begegnen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2013, ab Seite 32
Ein Teich wird saniert - Aus Schaden wird Schutz, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2017, ab Seite 39
Die Landesgartenschau Zülpich 2014
Bauen in der Braunkohle, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 32Wasserspiele im Schlosspark Babelsberg
Pücklers Brunnen, Wasserfälle und Bachläufe wiederhergestellt, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 16Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Wasser planen für Kinder, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 23 -
Wirtschaft
Wie nachhaltiges Wirtschaften den Unternehmenserfolg verbessern kann und welche Faktoren eine Rolle spielen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013
Employer Branding: Spannende neue (Arbeitgeber-) Welt?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2017, ab Seite 46
Arbeitsgemeinschaften im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 32
Frauen als Erfolgsfaktor für GaLaBau-Unternehmen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2017, ab Seite 34
Die 19 häufigsten Irrtümer in der Personalarbeit
Legenden des Arbeitsrechts, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2018, ab Seite 38Über den Bedarf an pädagogisch und fachlich hervorragend ausgebildeten Berufsschullehrerinnen und -lehrern
Ausbildungsstandort Deutschland: Neue Lehrer braucht das Land, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 50Einflussfaktoren in der Hauptstadtregion
Entwicklung betrieblicher Auszubildendenzahlen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 23Mit VOB/B ist es besser, weil ..., aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 48
Bürgerliches Gesetzbuch ist besser, weil ..., aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2014, ab Seite 41
CO2-Berechnungen für Planungs- und Bauentscheidungen
Was bedeutet CO2-Neutralität für die Landschaftsarchitektur?, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 32Vom Umgang mit Regenwasser bei Bauprojekten, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 36
Stärkung von Management-Kompetenzen durch das Coaching-Ourselves-Konzept, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2013, ab Seite 25
Eine marktorientierte Standortbestimmung
Wo steht mein Betrieb?, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 48Die Verbindung von Unternehmen und Familie im Familienunternehmen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015
Quantitative Claim-Management-Analyse im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 40
Betriebe bekommen Hilfe für bürokratische Prozeduren
Das sind die GaLaBau-Willkommenslotsen in den Bundesländern, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 54GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Ist der Kauf einer Immobilie für ein GaLaBau-Unternehmen sinnvoll?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 50Osnabrücker Baubetriebstage 2015
Unternehmensnachfolge: Viele Emotionen, jedoch keine Patentrezepte, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 16Wie geht es weiter, wenn der Chef geht?
Nachfolger gesucht, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2018GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Wichtige Gesetzesänderungen beim Verbraucherschutz oder viel Lärm um nichts?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 48 -
Öffentlicher Raum & urbanes Grün
Die Landesgartenschau Zülpich 2014
Bauen in der Braunkohle, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 32Über Jahrzehnte unbekannte Grünräume sind fortan zugänglich, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014, ab Seite 36
Pflanzen im Verkehr, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2014, ab Seite 36
Machbarkeitsstudie Vertikale Gärten, Palmengarten Frankfurt/Main, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 47
Eine Bundestagsabgeordnete zur Zukunft der grünen Branche
Nach der Urbanisierung folgt nun die Renaturierung der Lebensräume, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2014, ab Seite 40Trendsportarten im Outdoor-Bereich, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2015, ab Seite 30
Zur Rückgewinnung des öffentlichen Raumes
Veränderung ist machbar, lieber Nachbar!, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2015, ab Seite 39Als Ganzes denken: Planung, Herstellung, Bewirtschaftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 38
Öffentliche Investitionen: Nur 10 Prozent fließen in Infrastruktur, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 8
Eine Stadt der Superlative, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 17
Kopenhagen: Vorreiter beim Thema Überflutungsvorsorge, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 32
Pflanzenschutz im öffentlichen Raum am Beispiel Berlin, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2017, ab Seite 38
Grüne Gleise: Gleisbettnaturierung in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2018, ab Seite 23
Kamper Gartenreich und Zechenpark
Strukturwandel wird Park, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020Gehölze im städtischen Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 42
Junge Landschaft
Ich hab da mal 'ne Idee!, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 57Junge Landschaft
A walk in the park, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 57Die Linde - ein Baumporträt, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 12
Skandinavische Verhältnisse:
Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen bei unseren Nachbarn im Norden, aus: Pro Baum 02/2017, ab Seite 6Lückenbepflanzung in Alleen: Grundlagen und Konsequenzen, aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 19
Bestimmung wichtiger Salix-Arten am Naturstandort und ihre Verwendung in der Ingenieurbiologie, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 15
Klimabäume: welche Arten sind zukunftsträchtig?, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 2
Charakterbäume in der Stadt: Eine neue Methode zur Einschätzung, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 10
Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 2
Forschungsvorhaben von LWG Veitshöchheim und Uni Würzburg
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 27Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 2Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 2
Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 11
Außenmöblierung und Beleuchtung rücken Grünanlagen in ein besonderes Licht
Richtig in Szene gesetzt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 44Belebte und bewegte Landschaft statt statischer Geräte, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 34
Altziegel: Comeback für einen interessanten Substratausgangsstoff, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2013, ab Seite 44
Gründächer weltweit: Ein aktueller Überblick, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2013, ab Seite 45
Dämmung durch Dachbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2014, ab Seite 47
Neue Forschungsansätze im In- und Ausland
Zukunftstechnik Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 48Größtes Gründach eines Ministeriums in Berlin vorgestellt
Bundesregierung setzt Signal für mehr Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 5Regenwassermanagement auf dem begrünten Dach, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2015, ab Seite 40
Berlin: Grüne wollen 16 Millionen in Vegetation investieren, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2015, ab Seite 14
Begrünte Dächer sind so gut wie ihre fachgerechte Planung, Ausführung und Pflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 34
Apple-Campus bekommt einen neuen Nachbarn
Das größte Gründach der Welt entsteht im Silicon Valley, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 18Dachbegrünung aus der Vogelperspektive - "Rot ist das neue Grün", aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 47
Naturnahe Prozesse sparen bis zu 90 Prozent elektrische Energie
Beschattung und Kühlung von Gebäuden mit Regenwasser, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 23Dachgärtner Verband zeigt die Biotop-Funktion von Dachbegrünungen
Das Biodiversitäts-Gründach der IGA Berlin 2017, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 28Regenwasserrückhaltung: Warum Dachbegrünung weiterhin ein Thema der Zukunft ist, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 37
Problemzone: Extensive Dachbegrünung im Schatten, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 32
Ein Überblick über den gegenwärtigen Markt für Gebäudebegrünung
Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung im Jahr 2017, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2017, ab Seite 23Dämmung durch Dachbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2017, ab Seite 40
Überflutungsvorsorge: Innovative Zusammenarbeit in Amsterdam, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2017, ab Seite 38
Das große Potenzial unbegrünter Dächer
Gründachkataster und Potenzialermittlung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 28Recyclingziegel für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2018, ab Seite 31
Grüne Klimafassaden - Utopie und Wirklichkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 31
Fassadenbegrünung - Grün und lebendig, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 37
Lösungen und Vorteile
Photovoltaik und Gebäudebegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 44Gebietseigene Wildpflanzen für die extensive Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 41
IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 46
Hamburgs Umgang mit den Herausforderungen
Grüne Dächer und Fassaden in Zeiten des Klimawandels, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 28Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Ein vertikaler Park für Wien, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 50Schadensvermeidung bei Fassadenbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 30
Anwendungshilfe für eine zielsichere Pflanzenwahl
Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen - ein Zwischenbericht, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2014, ab Seite 25Hang over!? Vertikales Grün in Nürnberg, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 31
Warum Gebäude begrünen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 23
Das Physikgebäude Berlin-Adlershof, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 29
Bauelemente auf Basis mineralischer Substrate
System für die bodenungebundene vertikale Begrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2017, ab Seite 28Ein historischer Überblick und Trendforschung
Der Stellenwert der Fassadenbegrünung in Architektur und Städtebau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2017, ab Seite 36Hoch hinaus: Die perfekten Kletterpflanzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 43
Auswirkungen wandgebundener Fassadenbegrünung auf das Mikroklima
Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 31Ein Vergleich
Fassadenbegrünungen in Berlin, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 23Ergebnisse eines Praxisversuchs
Pflanze trifft Bauwerk, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020Starkregen, Auswirkungen und Schutzmaßnahmen, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2014, ab Seite 40
Klimaanpassung durch Integriertes Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 23
Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Integration ökologischer Parameter bei landschaftsarchitektonischen Planungsprozessen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017
Klimagerechte Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 26
ATV DIN 18318 „Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen“ weitreichend überarbeitet
Neue Regeln für den Pflasterbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020Teppichvlies auf Spiel- und Sportflächen: Das Einmaleins für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 36
Was sind die Anforderungen an einen guten Reitplatz?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2017, ab Seite 33
Neuplanung eines alten Tennen-Fußballplatzes zu einer grünen Oase
Vom Hausacker zum Urban Green, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 31Die Stadt als Stadion, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019
Vom Sportplatz zum autarken, multifunktionalen Stadtteilpark, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 51
Ausgegraben
„NEUES LEBEN AUF DEM FRIEDHOF“, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2014Der Kapellenberg auf dem Luisenkirchhof III in Berlin
Gedächtnis und Gedenken, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 38Work-out im öffentlichen Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2016, ab Seite 23
Spielplätze: Bunt, individuell und nie langweilig, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2018, ab Seite 23
Gartenleben im Alter, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 40
Outdoor-Fitnessparks werden immer beliebter, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 36
Park wird Parkour, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 45
Bau- und vegetationstechnische Ausbildung von Grünbrücken, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 43
IGA Berlin 2017: Gute Noten für die Nachhaltigkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 48
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 30
Neues Stadtquartier im Neckarbogen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019
Nachhaltigkeit im Grünraummanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 38
BGL, BdB und BDLA wollen in Berlin enger kooperieren, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2015, ab Seite 10
4,3 Kilometer lange Grünfläche auf ehemaliger Hochbahn
Chicagos neuer High Line Park ist ganz anders als erwartet, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 19Sedum & Co. - Studien zur extensiven Begrünung von Betongleitwänden mit Vegetationsmatten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2017, ab Seite 30
Grünpflege nach Bedarf, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2017, ab Seite 32
Gehölze in Gärten und Grünanlagen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018
Wirtschaftlich und effizient?
Bodenvorbereitung für Pflanz- und Ansaatflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 30Was die realisierten Grünanlagen lehren
Nachhaltigkeit von Gartenschauen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2018, ab Seite 36Biologische Vielfalt: Die Rolle des öffentlichen Grüns, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019
Rasen unter Beobachtung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019
Weiterbildungsreihe zur kommunalen Vegetationsflächenpflege auf Grundlage des „Handbuchs Gute Pflege“
Nachhaltige Grünflächenpflege im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019„Lagebericht“ aus Bayern
Mehr Biodiversität im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 23Künstliches Licht als Planungsinstrument, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2018, ab Seite 30
Coole Städte planen - Mit der "Greenpass-Methode", aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2018, ab Seite 23
2018: Ein Trockenstress-Jahr für die Bäume, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 8
Junge Bäume wieder vital - Eine Berliner Methode etabliert sich, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 14
Straßenbäume sind in der Geschichte unserer Städte verwurzelt
Die Kultur der Straßenbäume, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 13Sieben Jahre online: Die GALK-Straßenbaumliste - fit für den Klimawandel?, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 8
Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 18
Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 10
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 2
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Wie zeichnet man eigentlich Licht?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 33
Fehler bei Anlage und Pflege von Blumenwiesen und -säumen vermeiden, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013
Gebietseigenes Saat- und Pflanzgut für den GaLaBau – Stand der Umsetzung der neuen Anforderungen des BNatSchG, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2013, ab Seite 31
Erfahrungen eines Aachener GaLaBau-Unternehmens
Naturnahe Gartengestaltung mit Kompost, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 37Eine Analyse der Potenziale
Stillgewässerrenaturierung mit schwimmenden Vegetationsstrukturen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2014, ab Seite 45Krankheiten und Schädlinge auf dem Vormarsch, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 41
DIN 18915 erscheint als Entwurf
Verbesserter Bodenschutz im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2017, ab Seite 44Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 2
Vogelschutz durch nährende Wildkrautansaaten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 39
Spezielle Saatgutgewinnungs- und Ansaattechnik im Hochsauerland und am Frankfurter Flughafen
Etablierung und Regeneration von Calluna-Heide, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 23Aktueller Stand der Umsetzung in Deutschland
Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 34Bienenweiden für Stadt und Land, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 28
Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Wer baut noch Schottergärten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 32Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
BDLA vergibt Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2015
"Kloster Lorsch" und "Park am Gleisdreieck" überzeugen Jury, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2015, ab Seite 16Nachhaltige Parkbewirtschaftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 46
Die Wilhelminenaue in Bayreuth: Gartenschau und Erholungspark, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 23
Der Rory Meyers Children's Adventure Garden in Dallas, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2016, ab Seite 32
Die Neuen Parks im Lahrer Westen
Trilogie aus Gärten, Ufern und Bewegung, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 34Bad Schwalbach wird zum Jungbrunnen – Neue Frische im Bad
Wechselflor auf der Landesgartenschau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 44Landesgartenschau Würzburg 2018 - Storytelling im Hublandpark, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2018, ab Seite 28
Wie weit lässt sich nachhaltige Stadtentwicklung bereits in die Ausstellung integrieren?
Die BUGA auf den Kopf gestellt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 47Bad Iburg: Kurpark der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 43
Infrastruktur ist Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 29
Sammeln und Bevorraten von Betriebswasser
Wassermanagement für Parkanlagen und Sportrasenflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 42Thermische Spannungen in Verkehrsflächenbefestigungen der gebundenen Pflasterbauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 27
Planung und Ausführung
Verkehrsflächen mit Großformaten aus Beton, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 32Nach seinem Niedergang erlebt es seit einigen Jahren eine Renaissance
Bodenpflaster: ein historischer Abriss, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2014, ab Seite 38Der Flossenbürger Granit: modern und vielseitig einsetzbar
Granit - Gärten - Gestalten, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2014, ab Seite 40Anforderungen an Naturstein-Pflaster und -Platten für Verkehrswege, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2015, ab Seite 37
Gut gerüttelt ist halb verlegt: Auf die Verdichtung kommt es an, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 34
Ausführung von Pflasterflächen in ungebundener Bauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2017, ab Seite 32
Pflasterschäden - Ursachen und Auswirkungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2017, ab Seite 38
Schadanfälligkeit bei ungebundener Bauweise mit gebundener Fuge
Ungünstige Lagestabilität von Verbund- und Keramikplatten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 23Kantenabplatzungen an Betonpflastersteinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 37
Verfärbung von Steinoberflächen durch Fugenmaterialien, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 45
Ausblühungen auf Betonpflastersteinen
Verfärbung von Pflasterdecken (Teil 2), aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019Verfärbung von Pflasterdecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 32
Grünbeläge auf Pflasterdecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 44
Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Versickerungsfähige Pflastersteine, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 30Komplettsysteme auf dem Vormarsch
Die zunehmende Bedeutung des Systemgedankens bei der gebundenen Bauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 36Grenzerfahrung Spielplatzplanung: Wann wird ein Risiko zur Gefährdung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 40
Naturnähe versus konventionelle Spielgeräte, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2016, ab Seite 27
Parkour- und Bewegungsraumgestaltung, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 30
Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Wasser planen für Kinder, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 23Inklusive Spielräume: Fähig- und Fertigkeiten im Fokus, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 34
Kann ein Sportplatz sicher sein?, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2015, ab Seite 25
Entwicklung einer Prüfmethode zur Bestimmung des Austrags von Mikroplastik aus Kunststoffrasensystemen
Verschleiß von Kunststoffrasen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 23Zur Lebensdauer von Straßenbäumen in der Stadt
Wie viele Bäume sind genug?, aus: Pro Baum 03/2018, ab Seite 21Baumwurzeln wachsen in den Oberbau von Wegebelägen
Untersuchung zur Durchwurzelbarkeit von Geh- und Radwegen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2013, ab Seite 41Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 8
Hinweise für die Baumansprache bei verdichteten Böden, aus: Pro Baum 03/2017, ab Seite 12
Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Dichte und grüne Städte: Architektur als ökologisches System, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 22
Ziele, Indikatoren und Orientierungswerte für die Grüne Infrastruktur
Stadtgrün auf weniger Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 41Eine kleine grüne Stadtinsel, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 32
Barrierefreie Außenräume an öffentlichen Gebäuden, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2015, ab Seite 25
Neues Kompetenzzentrum für den Garten- und Landschaftsbau in Quedlinburg, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2013, ab Seite 44
Farbasphalt und Straßenbegleitgrün für den GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 38
Gärten, Parkanlagen, Grünstreifen: Nachhaltige Paradiese, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2018, ab Seite 27
Gestaltung von Verkehrsinseln
Grün und mehr im Kreisverkehr, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2018, ab Seite 42Der Katsurabaum Cercidiphyllum japonicum verbindet Himmel und Erde
Der Baum vom Mond, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 23Kauliflorie in den gemäßigten Breiten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2018, ab Seite 43
Widerstandsfähige Rhododendren, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 34
Russen, Kies und Ochsenblut - Tennisplatzbau um 1900, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2015, ab Seite 36
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Teilnahme an einer öffentlichen Ausschreibung ohne Risiko?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2015, ab Seite 50GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Was ändert sich in der VOB? Neuerungen, die man kennen sollte, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 50Vorvertragliche Hinweispflichten des Bieters und seine Haftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 39
Ansätze zur Schadenvorbeugung für den Wegebau an Baumstandorten, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 16
FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen", aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 23