Sachverzeichnis 2025
Arbeitsschutz
Schutzfunktion unter der Lupe: Unverzichtbar und wirksam
Kleidung bei Pflanzenschutzarbeiten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 33Artenschutz
Von der Zierfläche zum Lebensraum
Naturnahe Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 24Außenanlagen
Umweltgerechtigkeit: nicht ohne urbanes Grün!, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 30
Wasser im Fokus: bekannte Wirkungen aber Forschungsbedarf
Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 36Baumaschinen
Gießwasservorrat in unterirdischen Behältern, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2025 , ab Seite 46
Baumpflanzung
Die Pflanzoffensive im Neustadtviertel
Bauminseln in den Straßen von Linz, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 45Bauwerksbegrünung
Frankfurt am Main
Grüne Dachterrasse mit Skyline-Blick, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2025 , ab Seite 42Wasser im Fokus: bekannte Wirkungen aber Forschungsbedarf
Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 36Beläge und Pflaster
Interdisziplinäres Forschungsprojekt COOLWAYS
Kühlendes Pflaster für die heiße Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 2Berufsbekleidung
Schutzfunktion unter der Lupe: Unverzichtbar und wirksam
Kleidung bei Pflanzenschutzarbeiten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 33Biodiversität
Von der Zierfläche zum Lebensraum
Naturnahe Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 24Die Pflanzoffensive im Neustadtviertel
Bauminseln in den Straßen von Linz, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 45Biodiverse Aufwertung von Industrieflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2025 , ab Seite 24
Urbane Gärten im Fokus
Qualifizierung urbaner Gärten – Ökosystemare Werte Messen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 58Städtisches Grün gegen Klimawandel und Artenschwund
Straßenbegleitgrün zur Förderung der urbanen Artenvielfalt, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 32Faunistische Versuche an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Biodiversitätsschonende Grünpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 24Bodenforschung
Interdisziplinäres Forschungsprojekt COOLWAYS
Kühlendes Pflaster für die heiße Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 2BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V.
Wasser im Fokus: bekannte Wirkungen aber Forschungsbedarf
Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 36Bundesregierung und -ministerien
Ein Vergleich von kleinen, mittleren und großen Privatgärten
Je größer desto nachhaltiger?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 13Bürgerbeteiligung
Umweltgerechtigkeit: nicht ohne urbanes Grün!, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 30
Chelsea Flowershow
Die RHS Chelsea Flower Show im Wandel
Neue Gartenkategorien und grüne Trends, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 46Dachbegrünung
Umweltgerechtigkeit: nicht ohne urbanes Grün!, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 30
Frankfurt am Main
Grüne Dachterrasse mit Skyline-Blick, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2025 , ab Seite 42Wasser im Fokus: bekannte Wirkungen aber Forschungsbedarf
Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 36Digitalisierung
SmartWater
Digitale Tools für eine klimaresiliente Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 28Energetischer Landschaftsbau
COOL: Die Stadt Wien wird klimafit!, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 30
SmartWater
Digitale Tools für eine klimaresiliente Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 28Entwässerung
Eine neue Bauweise im Fokus
Rohrlose Sickerpackungen im Sportplatzbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 36Maßnahmen zur Entwässerung von historischen Wegen in Potsdam
Regenwassermanagement im Park Babelsberg, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2025 , ab Seite 30Fassadenbegrünung
Frankfurt am Main
Grüne Dachterrasse mit Skyline-Blick, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2025 , ab Seite 42Wasser im Fokus: bekannte Wirkungen aber Forschungsbedarf
Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 36Forschung und Bildung
Interdisziplinäres Forschungsprojekt COOLWAYS
Kühlendes Pflaster für die heiße Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 2COOL: Die Stadt Wien wird klimafit!, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 30
Die Pflanzoffensive im Neustadtviertel
Bauminseln in den Straßen von Linz, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 45Umweltgerechtigkeit: nicht ohne urbanes Grün!, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 30
Wasser im Fokus: bekannte Wirkungen aber Forschungsbedarf
Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 36SmartWater
Digitale Tools für eine klimaresiliente Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 28Freiflächen
Umweltgerechtigkeit: nicht ohne urbanes Grün!, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 30
Freiraumplanung
Spiel und Kraftsport für Athleten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 24
Umweltgerechtigkeit: nicht ohne urbanes Grün!, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 30
Garten- und Grünflächengestaltung
Ein Vergleich von kleinen, mittleren und großen Privatgärten
Je größer desto nachhaltiger?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 13Nachhaltiges Gartendesign heute
Die Verbindung von formaler Klarheit mit natürlicher Ästhetik, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 3Von der Zierfläche zum Lebensraum
Naturnahe Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 24Pools, Teiche, Bachläufe und Wasserfälle
Wasser im Privatgarten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 24Gartengestaltung
Nachhaltiges Gartendesign heute
Die Verbindung von formaler Klarheit mit natürlicher Ästhetik, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 3Von der Zierfläche zum Lebensraum
Naturnahe Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 24Pools, Teiche, Bachläufe und Wasserfälle
Wasser im Privatgarten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 24Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
Von der Zierfläche zum Lebensraum
Naturnahe Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 24Urbane Gärten im Fokus
Qualifizierung urbaner Gärten – Ökosystemare Werte Messen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 58Ein vielschichtiges Leben zwischen künstlerischer Innovation und historischen Widersprüchen
Zum 40. Todestag von Herta Hammerbacher, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 31Grüne Infrastruktur
Interdisziplinäres Forschungsprojekt COOLWAYS
Kühlendes Pflaster für die heiße Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 2Umweltgerechtigkeit: nicht ohne urbanes Grün!, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 30
Biodiverse Aufwertung von Industrieflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2025 , ab Seite 24
Nachhaltige Wasserwirtschaft im Stadtraum
Wie kann Wasser im Wohnumfeld sinnvoll wiederverwendet werden?, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 30Grüne Messen und Veranstaltungen
Tradition und Zukunft Hand in Hand
Landesgartenschau Furth im Wald 2025, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 38Schärding erblüht zur grünen Bühne 2025
Oberösterreichische Landesgartenschau Schärding 2025, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 31Gartenschau 2025 in Freudenstadt-Baiersbronn im Schwarzwald
Acht Kilometer entlang des Forbachtals, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 24Grünflächen
Von der Zierfläche zum Lebensraum
Naturnahe Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 24Urbane Gärten im Fokus
Qualifizierung urbaner Gärten – Ökosystemare Werte Messen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 58Grünflächenmanagement
Faunistische Versuche an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Biodiversitätsschonende Grünpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 24Grünflächenpflege
Faunistische Versuche an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Biodiversitätsschonende Grünpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 24Grünpflegemaschinen
Faunistische Versuche an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Biodiversitätsschonende Grünpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 24Grünpolitik
Ein Vergleich von kleinen, mittleren und großen Privatgärten
Je größer desto nachhaltiger?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 13Umweltgerechtigkeit: nicht ohne urbanes Grün!, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 30
Historische Parks und Gärten
Maßnahmen zur Entwässerung von historischen Wegen in Potsdam
Regenwassermanagement im Park Babelsberg, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2025 , ab Seite 30Hochwasserschutz
Überflutungsanalyse in der Wohnungswirtschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 42
Klimabäume
COOL: Die Stadt Wien wird klimafit!, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 30
Klimagerechte Landschaftsplanung
COOL: Die Stadt Wien wird klimafit!, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 30
SmartWater
Digitale Tools für eine klimaresiliente Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 28Klimaschutz
Interdisziplinäres Forschungsprojekt COOLWAYS
Kühlendes Pflaster für die heiße Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 2COOL: Die Stadt Wien wird klimafit!, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 30
Klimawandel
COOL: Die Stadt Wien wird klimafit!, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 30
Überflutungsanalyse in der Wohnungswirtschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 42
Wasser im Fokus: bekannte Wirkungen aber Forschungsbedarf
Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 36SmartWater
Digitale Tools für eine klimaresiliente Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 28Städtisches Grün gegen Klimawandel und Artenschwund
Straßenbegleitgrün zur Förderung der urbanen Artenvielfalt, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 32Kommunaltechnik
Gießwasservorrat in unterirdischen Behältern, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2025 , ab Seite 46
Kompostieren
Umfrage:
Verwertung von Mähgut aus dem kommunalen Bereich, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 9Landesgartenschauen und Grünprojekte
Tradition und Zukunft Hand in Hand
Landesgartenschau Furth im Wald 2025, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 38Schärding erblüht zur grünen Bühne 2025
Oberösterreichische Landesgartenschau Schärding 2025, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 31Gartenschau 2025 in Freudenstadt-Baiersbronn im Schwarzwald
Acht Kilometer entlang des Forbachtals, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 24Landschaftsarchitektur
Nachhaltiges Gartendesign heute
Die Verbindung von formaler Klarheit mit natürlicher Ästhetik, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 3Ein vielschichtiges Leben zwischen künstlerischer Innovation und historischen Widersprüchen
Zum 40. Todestag von Herta Hammerbacher, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 31Landschaftsplanung
Wege und Plätze gezielt begrünen
Blumenschotterrasen und attraktive Fugen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 54Maschinen und Produkte
Nachhaltiges Design trifft kreative Architektur
Von Kalifornien bis Florida: Ein Jahr Golfplatzdesign in den USA, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 5Nachhaltigkeit und Innovation
Umweltgerechtigkeit: nicht ohne urbanes Grün!, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 30
Naturnahe Gärten
Von der Zierfläche zum Lebensraum
Naturnahe Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 24Nachhaltiges Gartendesign heute
Die Verbindung von formaler Klarheit mit natürlicher Ästhetik, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 3Naturschutz
Biodiverse Aufwertung von Industrieflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2025 , ab Seite 24
Nutzfahrzeuge
Gießwasservorrat in unterirdischen Behältern, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2025 , ab Seite 46
Parkbäume
Die Pflanzoffensive im Neustadtviertel
Bauminseln in den Straßen von Linz, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 45Parks
Spiel und Kraftsport für Athleten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 24
Urbane Gärten im Fokus
Qualifizierung urbaner Gärten – Ökosystemare Werte Messen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 58Pflanzenforschung
Wasser im Fokus: bekannte Wirkungen aber Forschungsbedarf
Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 36Ein Vergleich von Warm- und Cool-Season-Grass
Schnittqualität durch Laserschnitt, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 3Pflanzenpflege und Rasenpflege
Nachhaltiges Design trifft kreative Architektur
Von Kalifornien bis Florida: Ein Jahr Golfplatzdesign in den USA, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 5Pflanzenschutz
Schutzfunktion unter der Lupe: Unverzichtbar und wirksam
Kleidung bei Pflanzenschutzarbeiten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 33Pflanzenverwendung
Wege und Plätze gezielt begrünen
Blumenschotterrasen und attraktive Fugen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 54Politik und Verbände
Städtisches Grün gegen Klimawandel und Artenschwund
Straßenbegleitgrün zur Förderung der urbanen Artenvielfalt, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 32Poolbau
Pools, Teiche, Bachläufe und Wasserfälle
Wasser im Privatgarten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 24Private Gärten
Ein Vergleich von kleinen, mittleren und großen Privatgärten
Je größer desto nachhaltiger?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 13Nachhaltiges Gartendesign heute
Die Verbindung von formaler Klarheit mit natürlicher Ästhetik, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 3Von der Zierfläche zum Lebensraum
Naturnahe Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 24Pools, Teiche, Bachläufe und Wasserfälle
Wasser im Privatgarten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 24Rasenpflegetechnik
Eine neue Bauweise im Fokus
Rohrlose Sickerpackungen im Sportplatzbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 36Ein Vergleich von Warm- und Cool-Season-Grass
Schnittqualität durch Laserschnitt, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 3Nachhaltiges Design trifft kreative Architektur
Von Kalifornien bis Florida: Ein Jahr Golfplatzdesign in den USA, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 5Faunistische Versuche an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Biodiversitätsschonende Grünpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 24Recht und Normen
Städtisches Grün gegen Klimawandel und Artenschwund
Straßenbegleitgrün zur Förderung der urbanen Artenvielfalt, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 32Regenwassermanagement
Eine neue Bauweise im Fokus
Rohrlose Sickerpackungen im Sportplatzbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 36Gießwasservorrat in unterirdischen Behältern, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2025 , ab Seite 46
Maßnahmen zur Entwässerung von historischen Wegen in Potsdam
Regenwassermanagement im Park Babelsberg, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2025 , ab Seite 30Nachhaltige Wasserwirtschaft im Stadtraum
Wie kann Wasser im Wohnumfeld sinnvoll wiederverwendet werden?, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 30Schwimmteiche
Pools, Teiche, Bachläufe und Wasserfälle
Wasser im Privatgarten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 24Sicherheit
Schutzfunktion unter der Lupe: Unverzichtbar und wirksam
Kleidung bei Pflanzenschutzarbeiten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 33Siedlungswasserwirtschaft
Nachhaltige Wasserwirtschaft im Stadtraum
Wie kann Wasser im Wohnumfeld sinnvoll wiederverwendet werden?, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 30Spielplatzbau
Spiel und Kraftsport für Athleten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 24
Sportanlagen
Spiel und Kraftsport für Athleten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 24
Sportplatzbau und Spielplatzbau
Eine neue Bauweise im Fokus
Rohrlose Sickerpackungen im Sportplatzbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 36Stadtbäume
Die Pflanzoffensive im Neustadtviertel
Bauminseln in den Straßen von Linz, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 45Stadtentwicklung
COOL: Die Stadt Wien wird klimafit!, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 30
Umweltgerechtigkeit: nicht ohne urbanes Grün!, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 30
Urbane Gärten im Fokus
Qualifizierung urbaner Gärten – Ökosystemare Werte Messen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 58Faunistische Versuche an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Biodiversitätsschonende Grünpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 24Stadtgrün
COOL: Die Stadt Wien wird klimafit!, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 30
Umweltgerechtigkeit: nicht ohne urbanes Grün!, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 30
Urbane Gärten im Fokus
Qualifizierung urbaner Gärten – Ökosystemare Werte Messen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 58Faunistische Versuche an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Biodiversitätsschonende Grünpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 24Stadtklima
Interdisziplinäres Forschungsprojekt COOLWAYS
Kühlendes Pflaster für die heiße Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 2COOL: Die Stadt Wien wird klimafit!, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2025 , ab Seite 30
Die Pflanzoffensive im Neustadtviertel
Bauminseln in den Straßen von Linz, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 45Umweltgerechtigkeit: nicht ohne urbanes Grün!, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 30
Wasser im Fokus: bekannte Wirkungen aber Forschungsbedarf
Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 36SmartWater
Digitale Tools für eine klimaresiliente Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 28Straßenbau und Verkehrswesen
Wege und Plätze gezielt begrünen
Blumenschotterrasen und attraktive Fugen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 54Straßenbegleitgrün
Städtisches Grün gegen Klimawandel und Artenschwund
Straßenbegleitgrün zur Förderung der urbanen Artenvielfalt, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 32Straßenbäume
Die Pflanzoffensive im Neustadtviertel
Bauminseln in den Straßen von Linz, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 45Teichbau
Pools, Teiche, Bachläufe und Wasserfälle
Wasser im Privatgarten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 24Teichbau/Poolbau
Pools, Teiche, Bachläufe und Wasserfälle
Wasser im Privatgarten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 24Teiche
Pools, Teiche, Bachläufe und Wasserfälle
Wasser im Privatgarten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 24Umweltschutz
Umweltgerechtigkeit: nicht ohne urbanes Grün!, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 30
Unternehmensführung
Städtisches Grün gegen Klimawandel und Artenschwund
Straßenbegleitgrün zur Förderung der urbanen Artenvielfalt, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 32Vergaberecht
Städtisches Grün gegen Klimawandel und Artenschwund
Straßenbegleitgrün zur Förderung der urbanen Artenvielfalt, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2025 , ab Seite 32Wasserbau und Wassernutzung
Überflutungsanalyse in der Wohnungswirtschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 42
Pools, Teiche, Bachläufe und Wasserfälle
Wasser im Privatgarten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 24Nachhaltige Wasserwirtschaft im Stadtraum
Wie kann Wasser im Wohnumfeld sinnvoll wiederverwendet werden?, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2025 , ab Seite 30Wegebau
Wege und Plätze gezielt begrünen
Blumenschotterrasen und attraktive Fugen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 54Öffentlicher Raum und urbanes Grün
Umweltgerechtigkeit: nicht ohne urbanes Grün!, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2025 , ab Seite 30
Urbane Gärten im Fokus
Qualifizierung urbaner Gärten – Ökosystemare Werte Messen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2025 , ab Seite 58