Sachverzeichnis 2019
-
Baumpflege
Sturmschäden an Altbäumen: Thermische Rindenschäden - ein unterschätztes Folgerisiko, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 16
Junge Bäume wieder vital - Eine Berliner Methode etabliert sich, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 14
Differenzierte Betrachtungsweisen, konsequenter Baumerhalt, nachhaltige Pflanzungen
Plädoyer für die Bewahrung alter Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 7Bäume auf Golfplätzen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 20
Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 2Blower-Door-Test für Baumstatikprogramme zur Standsicherheitsbeurteilung, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 22
Obstbaumschnitt, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 24
Aktueller Stand der Umsetzung in Deutschland
Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 34Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
-
Baustellen
Schärfere Regelungen zum Bodenschutz für Baubeteiligte, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019, ab Seite 50
Aktuelle Diskussion um die „richtige Ermittlung“ nach dem BGH-Urteil vom 26.10.2017 (BGH v. 26.10.2017 – VII ZR 16/17) – Bestandsdarstellung und Hinweisgebung aus baubetrieblicher Sicht
Baubetriebliche Berechnung eines Entschädigungsanspruches nach § 642 BGB, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 38 -
Bauwerksbegrünung
Hoch hinaus: Die perfekten Kletterpflanzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 43
Auswirkungen wandgebundener Fassadenbegrünung auf das Mikroklima
Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 31Ein Vergleich
Fassadenbegrünungen in Berlin, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 23Fassadenbegrünung - Grün und lebendig, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 37
Lösungen und Vorteile
Photovoltaik und Gebäudebegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 44Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
-
Forschung
Baumaschinenhersteller investieren in Akkutechnologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 21
FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen", aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 23
Auswirkungen wandgebundener Fassadenbegrünung auf das Mikroklima
Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 31Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8 -
GaLaBau
Bundesweite Unternehmensumfrage
Elektroantriebe im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019Zukunftsweisende Ansätze oder Widersprüche?
Nachhaltigkeit im Landschaftsbau in Kalifornien und in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 46Zwischen Standards und Spezialwissen im Kontext aktueller Anforderungen
Nachhaltige Landschaftsarchitektur und nachhaltiger Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 40Lösungsansätze für die digitale Transformation
GaLaBau 4.0, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 28Einflussfaktoren in der Hauptstadtregion
Entwicklung betrieblicher Auszubildendenzahlen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 23Arbeitsgemeinschaften im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 32
-
Grünflächenmanagement
Biologische Vielfalt: Die Rolle des öffentlichen Grüns, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019
Rasen unter Beobachtung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019
Weiterbildungsreihe zur kommunalen Vegetationsflächenpflege auf Grundlage des „Handbuchs Gute Pflege“
Nachhaltige Grünflächenpflege im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019Neuerungen unter den Grünpflegegeräten
Die hohe Kunst des professionellen Schnitts, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 22„Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten“ (2018–06)
Ausgewählte Aspekte der DIN 18915, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 40 -
Gärten & Grünflächen
Die starke Botschaft: Aspektpflanzungen sind Hingucker, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 22
Leitbilder für Pflanzungen in Hausgärten und öffentlichen Anlagen der Nachkriegszeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019
Vom Stadtdschungel in die Kräuterwiese, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 34
Bad Iburg: Kurpark der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 43
Oben und Unten: Pflanzungen brauchen eine Rangordnung, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 28
Gartenleben im Alter, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 40
Fassadenbegrünung - Grün und lebendig, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 37
Lösungen und Vorteile
Photovoltaik und Gebäudebegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 44Das Château de Montigny und seine Gärten
Obstgartenkultur des 19. Jahrhunderts, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 43Blumen im "Inzwischenland", aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 38
Insektenvielfalt in Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019, ab Seite 46
Bienenweiden für Stadt und Land, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 28
Obstbaumschnitt, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 24
Hoch hinaus: Die perfekten Kletterpflanzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 43
Baumscheiben und trocken-schattige Gehölzbereiche
Neue Staudenkonzepte, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 30 -
Landschaftsarchitektur
Leitbilder für Pflanzungen in Hausgärten und öffentlichen Anlagen der Nachkriegszeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 30
Klimagerechte Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 26
Oben und Unten: Pflanzungen brauchen eine Rangordnung, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 28
Zukunftsweisende Ansätze oder Widersprüche?
Nachhaltigkeit im Landschaftsbau in Kalifornien und in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 46Zwischen Standards und Spezialwissen im Kontext aktueller Anforderungen
Nachhaltige Landschaftsarchitektur und nachhaltiger Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 40Bäume auf Golfplätzen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 20
-
Landschaftsplanung
Die starke Botschaft: Aspektpflanzungen sind Hingucker, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 22
Zukunftsweisende Ansätze oder Widersprüche?
Nachhaltigkeit im Landschaftsbau in Kalifornien und in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 46Blumen im "Inzwischenland", aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 38
Neues Stadtquartier im Neckarbogen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 30
Klimagerechte Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 26
Vom Stadtdschungel in die Kräuterwiese, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 34
Oben und Unten: Pflanzungen brauchen eine Rangordnung, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 28
Kantenabplatzungen an Betonpflastersteinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 37
Verfärbung von Steinoberflächen durch Fugenmaterialien, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 45
FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen", aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 23
-
Maschinen & Produkte
Holzschutz, Holzkonstruktionen und Inspektion
Holzauge sei wachsam!, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2019, ab Seite 39Kantenabplatzungen an Betonpflastersteinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 37
Verfärbung von Steinoberflächen durch Fugenmaterialien, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 45
Ausblühungen auf Betonpflastersteinen
Verfärbung von Pflasterdecken (Teil 2), aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen", aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 23
Verfärbung von Pflasterdecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 32
Neuerungen unter den Grünpflegegeräten
Die hohe Kunst des professionellen Schnitts, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 22Auswirkungen wandgebundener Fassadenbegrünung auf das Mikroklima
Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 31Aktueller Stand der Umsetzung in Deutschland
Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 34Baumscheiben und trocken-schattige Gehölzbereiche
Neue Staudenkonzepte, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 30Erfahrungen mit Staudenpflanzungen und Mulchstoffen
Wege aus der Trockenheit, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2019, ab Seite 29Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
-
Messen / Veranstaltungen
Baumaschinenhersteller investieren in Akkutechnologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 21
Perfekte Bühne für die Kunst, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 43
Vom Stadtdschungel in die Kräuterwiese, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 34
Wie weit lässt sich nachhaltige Stadtentwicklung bereits in die Ausstellung integrieren?
Die BUGA auf den Kopf gestellt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 47Bad Iburg: Kurpark der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 43
-
Nachhaltigkeit & Innovation
Zwischen Standards und Spezialwissen im Kontext aktueller Anforderungen
Nachhaltige Landschaftsarchitektur und nachhaltiger Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 40Zukunftsweisende Ansätze oder Widersprüche?
Nachhaltigkeit im Landschaftsbau in Kalifornien und in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 46Holzschutz, Holzkonstruktionen und Inspektion
Holzauge sei wachsam!, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2019, ab Seite 39Biologische Vielfalt: Die Rolle des öffentlichen Grüns, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019
Insektenvielfalt in Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019, ab Seite 46
Forschungsvorhaben von LWG Veitshöchheim und Uni Würzburg
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 27Bienenweiden für Stadt und Land, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 28
Siedlungsentwässerung und Haustechnik stellen sich auf Extremwetter ein, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019
Klimagerechte Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 26
Weiterbildungsreihe zur kommunalen Vegetationsflächenpflege auf Grundlage des „Handbuchs Gute Pflege“
Nachhaltige Grünflächenpflege im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019Aktueller Stand der Umsetzung in Deutschland
Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 34Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Auswirkungen wandgebundener Fassadenbegrünung auf das Mikroklima
Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 31 -
Naturschutz
Biologische Vielfalt: Die Rolle des öffentlichen Grüns, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019
Bienenweiden für Stadt und Land, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 28
Aktueller Stand der Umsetzung in Deutschland
Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 34Insektenvielfalt in Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019, ab Seite 46
Forschungsvorhaben von LWG Veitshöchheim und Uni Würzburg
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 27 -
Pflanzen
Hoch hinaus: Die perfekten Kletterpflanzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 43
Die starke Botschaft: Aspektpflanzungen sind Hingucker, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 22
Vom Stadtdschungel in die Kräuterwiese, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 34
Baumscheiben und trocken-schattige Gehölzbereiche
Neue Staudenkonzepte, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 30Leitbilder für Pflanzungen in Hausgärten und öffentlichen Anlagen der Nachkriegszeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019
Bad Iburg: Kurpark der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 43
Oben und Unten: Pflanzungen brauchen eine Rangordnung, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 28
Gartenleben im Alter, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 40
Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
Erfahrungen mit Staudenpflanzungen und Mulchstoffen
Wege aus der Trockenheit, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2019, ab Seite 29 -
Pflanzung
Junge Bäume wieder vital - Eine Berliner Methode etabliert sich, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 14
Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
Straßenbäume sind in der Geschichte unserer Städte verwurzelt
Die Kultur der Straßenbäume, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 13Differenzierte Betrachtungsweisen, konsequenter Baumerhalt, nachhaltige Pflanzungen
Plädoyer für die Bewahrung alter Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 7Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 2
Forschungsvorhaben von LWG Veitshöchheim und Uni Würzburg
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 27Sieben Jahre online: Die GALK-Straßenbaumliste - fit für den Klimawandel?, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 8
Obstbaumschnitt, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 24
Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 2Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 2
Charakterbäume in der Stadt: Eine neue Methode zur Einschätzung, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 10
-
Politik & Verbände
Gartenleben im Alter, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 40
FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen", aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 23
Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 2
Neues Stadtquartier im Neckarbogen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 30
Biologische Vielfalt: Die Rolle des öffentlichen Grüns, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019
Rasen unter Beobachtung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019
Weiterbildungsreihe zur kommunalen Vegetationsflächenpflege auf Grundlage des „Handbuchs Gute Pflege“
Nachhaltige Grünflächenpflege im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019Klimagerechte Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 26
Bienenweiden für Stadt und Land, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 28
Aktueller Stand der Umsetzung in Deutschland
Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 34Ziele, Indikatoren und Orientierungswerte für die Grüne Infrastruktur
Stadtgrün auf weniger Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 41Auswirkungen wandgebundener Fassadenbegrünung auf das Mikroklima
Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 31Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8 -
Rasenpflege
Neuerungen unter den Grünpflegegeräten
Die hohe Kunst des professionellen Schnitts, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 22Entwicklung einer Prüfmethode zur Bestimmung des Austrags von Mikroplastik aus Kunststoffrasensystemen
Verschleiß von Kunststoffrasen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 23Erfahrungen mit Staudenpflanzungen und Mulchstoffen
Wege aus der Trockenheit, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2019, ab Seite 29Rasen unter Beobachtung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019
Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
-
Recht & Normen
Schärfere Regelungen zum Bodenschutz für Baubeteiligte, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019, ab Seite 50
Aktuelle Diskussion um die „richtige Ermittlung“ nach dem BGH-Urteil vom 26.10.2017 (BGH v. 26.10.2017 – VII ZR 16/17) – Bestandsdarstellung und Hinweisgebung aus baubetrieblicher Sicht
Baubetriebliche Berechnung eines Entschädigungsanspruches nach § 642 BGB, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 38BGH zur Nachtragsberechnung, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 50
Aktueller Stand der Umsetzung in Deutschland
Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 34„Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten“ (2018–06)
Ausgewählte Aspekte der DIN 18915, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 40FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen", aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 23
-
Sport & Spiel
Ein Sportring zum Bewegen und Durchatmen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 40
Grenzerfahrung Spielplatzplanung: Wann wird ein Risiko zur Gefährdung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 40
Parkour- und Bewegungsraumgestaltung, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 30
Die Stadt als Stadion, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019
Gartenleben im Alter, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 40
Outdoor-Fitnessparks werden immer beliebter, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 36
Entwicklung einer Prüfmethode zur Bestimmung des Austrags von Mikroplastik aus Kunststoffrasensystemen
Verschleiß von Kunststoffrasen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 23Neues Stadtquartier im Neckarbogen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019
-
Stadtentwicklung
Leitbilder für Pflanzungen in Hausgärten und öffentlichen Anlagen der Nachkriegszeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019
Neues Stadtquartier im Neckarbogen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 30
Ein Sportring zum Bewegen und Durchatmen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 40
Klimagerechte Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 26
Wie weit lässt sich nachhaltige Stadtentwicklung bereits in die Ausstellung integrieren?
Die BUGA auf den Kopf gestellt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 47Ziele, Indikatoren und Orientierungswerte für die Grüne Infrastruktur
Stadtgrün auf weniger Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 41Die Stadt als Stadion, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019
Kantenabplatzungen an Betonpflastersteinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 37
Verfärbung von Steinoberflächen durch Fugenmaterialien, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 45
Ausblühungen auf Betonpflastersteinen
Verfärbung von Pflasterdecken (Teil 2), aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen", aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 23
Verfärbung von Pflasterdecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 32
Blumen im "Inzwischenland", aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 38
Zukunftsweisende Ansätze oder Widersprüche?
Nachhaltigkeit im Landschaftsbau in Kalifornien und in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 46Charakterbäume in der Stadt: Eine neue Methode zur Einschätzung, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 10
Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 2
Junge Bäume wieder vital - Eine Berliner Methode etabliert sich, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 14
Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 2Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
Straßenbäume sind in der Geschichte unserer Städte verwurzelt
Die Kultur der Straßenbäume, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 13Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 2
Sieben Jahre online: Die GALK-Straßenbaumliste - fit für den Klimawandel?, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 8
Weiterbildungsreihe zur kommunalen Vegetationsflächenpflege auf Grundlage des „Handbuchs Gute Pflege“
Nachhaltige Grünflächenpflege im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019Auswirkungen wandgebundener Fassadenbegrünung auf das Mikroklima
Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 31 -
Straßenbau
Kantenabplatzungen an Betonpflastersteinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 37
Verfärbung von Steinoberflächen durch Fugenmaterialien, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 45
Ausblühungen auf Betonpflastersteinen
Verfärbung von Pflasterdecken (Teil 2), aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019Verfärbung von Pflasterdecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 32
FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen", aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 23
-
Tiefbau
Siedlungsentwässerung und Haustechnik stellen sich auf Extremwetter ein, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019
Versickerungsmulden mit Pflanzen gestalten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 36
Planung und Erbringen von Überflutungsnachweisen
Grundstücksentwässerung, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 34 -
Unternehmensführung
Arbeitsgemeinschaften im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 32
Einflussfaktoren in der Hauptstadtregion
Entwicklung betrieblicher Auszubildendenzahlen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2019, ab Seite 23Unternehmen halten Mobiltelefone für zu zerbrechlich, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 51
-
Wasserbau/-nutzung
Siedlungsentwässerung und Haustechnik stellen sich auf Extremwetter ein, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019
Versickerungsmulden mit Pflanzen gestalten, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 36
Planung und Erbringen von Überflutungsnachweisen
Grundstücksentwässerung, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019, ab Seite 34Methode zur Ermittlung
Ablagerungen auf Folien in Schwimmteichen und Naturpools, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2019, ab Seite 23 -
Öffentlicher Raum & urbanes Grün
Charakterbäume in der Stadt: Eine neue Methode zur Einschätzung, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 10
Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 2
Forschungsvorhaben von LWG Veitshöchheim und Uni Würzburg
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 27Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 2Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 2
Fassadenbegrünung - Grün und lebendig, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 37
Lösungen und Vorteile
Photovoltaik und Gebäudebegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 44Hoch hinaus: Die perfekten Kletterpflanzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 43
Auswirkungen wandgebundener Fassadenbegrünung auf das Mikroklima
Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 31Ein Vergleich
Fassadenbegrünungen in Berlin, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 23Klimagerechte Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 26
Die Stadt als Stadion, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019
Gartenleben im Alter, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 40
Outdoor-Fitnessparks werden immer beliebter, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 36
Neues Stadtquartier im Neckarbogen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2019, ab Seite 30
Biologische Vielfalt: Die Rolle des öffentlichen Grüns, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019
Rasen unter Beobachtung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019
Weiterbildungsreihe zur kommunalen Vegetationsflächenpflege auf Grundlage des „Handbuchs Gute Pflege“
Nachhaltige Grünflächenpflege im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019Junge Bäume wieder vital - Eine Berliner Methode etabliert sich, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 14
Straßenbäume sind in der Geschichte unserer Städte verwurzelt
Die Kultur der Straßenbäume, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 13Sieben Jahre online: Die GALK-Straßenbaumliste - fit für den Klimawandel?, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 8
Bienenweiden für Stadt und Land, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 28
Aktueller Stand der Umsetzung in Deutschland
Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2019, ab Seite 34Bad Iburg: Kurpark der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 43
Wie weit lässt sich nachhaltige Stadtentwicklung bereits in die Ausstellung integrieren?
Die BUGA auf den Kopf gestellt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 47Kantenabplatzungen an Betonpflastersteinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2019, ab Seite 37
Verfärbung von Steinoberflächen durch Fugenmaterialien, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2019, ab Seite 45
Ausblühungen auf Betonpflastersteinen
Verfärbung von Pflasterdecken (Teil 2), aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2019Verfärbung von Pflasterdecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 32
Grenzerfahrung Spielplatzplanung: Wann wird ein Risiko zur Gefährdung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 40
Parkour- und Bewegungsraumgestaltung, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2019, ab Seite 30
Entwicklung einer Prüfmethode zur Bestimmung des Austrags von Mikroplastik aus Kunststoffrasensystemen
Verschleiß von Kunststoffrasen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2019, ab Seite 23Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 8Ziele, Indikatoren und Orientierungswerte für die Grüne Infrastruktur
Stadtgrün auf weniger Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2019, ab Seite 41FLL-Richtlinien "Begrünbare Flächenbefestigungen", aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2019, ab Seite 23