Sachverzeichnis 2020
-
Baumaschinen
Der Trend zu vollelektrischen Baumaschinen setzt sich fort
Klimafreundliche Technologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 23Maschinen und Geräte für die unterschiedlichsten Anforderungen bei Eis und Schnee
Gewappnet für die kalte Jahreszeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 39Neue Trends bei Baggern und Ladern, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 23
Erfahrungen und Testberichte
Akkugeräte in der Grünflächenpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 28 -
Baumpflege
Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 2
Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 11
Die Bodenwasserspannung als Endscheidungskriterium für Wassergaben, am Beispiel einer Alleebaumetablierung in Trier: 52 Späthsche Erlen, Alnus x späthii
Bewertung der Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten mittels Sensortechnik, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 16Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Ein Ausblick aus sachverständiger Sicht
Zur Verwendung von gebietseigenen Gehölzen, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 12Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Gehölzsortimente der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 1
Genetische Schätze von der Bundesgartenschau für den Klimawandel
Alte Obstsorten für unsere Hausgärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2020, ab Seite 37 -
Bauwerksbegrünung
Ergebnisse eines Praxisversuchs
Pflanze trifft Bauwerk, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 48
Hamburgs Umgang mit den Herausforderungen
Grüne Dächer und Fassaden in Zeiten des Klimawandels, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 28Lösungen und Vorteile
Gebäudeintegrierte Farmwirtschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 32Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Ein vertikaler Park für Wien, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 50Gebietseigene Wildpflanzen für die extensive Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 41
IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 46
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
-
Digitalisierung
BIM - Jetzt auch in der Landschaftsplanung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 23
IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 46
-
Forschung
Ergebnisse eines Praxisversuchs
Pflanze trifft Bauwerk, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 48
Änderung des Studiengangs Landschaftsbau und Management an der HS Weihenstephan-Triesdorf
Hochwasserschutz als neues Schwerpunktthema, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 2390 Jahre Landschaftsarchitektur - Technische Universität Berlin, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 44
Pflanzenschutz ganzheitlich betrachtet, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 28
Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Ein vertikaler Park für Wien, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 50 -
GaLaBau
Rechtliche und normative Anforderungen
Bodenschutz bei Planung und Ausführung von Bauvorhaben, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2020, ab Seite 43Erfahrungen und Testberichte
Akkugeräte in der Grünflächenpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 28Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Wer baut noch Schottergärten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 32Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 48
Kamper Gartenreich und Zechenpark
Strukturwandel wird Park, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020Komplettsysteme auf dem Vormarsch
Die zunehmende Bedeutung des Systemgedankens bei der gebundenen Bauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 36Bewässerungstechnik im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 29
-
Grünflächenmanagement
Die Bodenwasserspannung als Endscheidungskriterium für Wassergaben, am Beispiel einer Alleebaumetablierung in Trier: 52 Späthsche Erlen, Alnus x späthii
Bewertung der Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten mittels Sensortechnik, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 16Dreiklang von Gestaltung, Nutzung und Ökologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 45
„Lagebericht“ aus Bayern
Mehr Biodiversität im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 23Erfahrungen und Testberichte
Akkugeräte in der Grünflächenpflege, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 28 -
Gärten & Grünflächen
Der Klimawandel: Eine unberechenbare Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 34
Frisch gestreut ist halb gewonnen: Die Idee mit der Matrix
Wirkmächtige Streupflanzungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 42Gebietseigene Wildpflanzen für die extensive Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 41
IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 46
Hamburgs Umgang mit den Herausforderungen
Grüne Dächer und Fassaden in Zeiten des Klimawandels, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 28Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Ein vertikaler Park für Wien, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 50Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Wer baut noch Schottergärten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 32Trockenkünstler trotzen dem Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 37
Ein Mustergarten zum Thema Recycling
Ein zweites Leben, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 22Vielfalt professionell planen
Die Kunst der freien Hecke, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 43Eine kleine grüne Stadtinsel, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 32
Genetische Schätze von der Bundesgartenschau für den Klimawandel
Alte Obstsorten für unsere Hausgärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2020, ab Seite 37Ein Beitrag zur Methodik der Pflanzplanung
Das Motto und Du, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2020, ab Seite 29Gehölzsortimente der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 1
Zwischen Industrie, Kultur und Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 36
Kamper Gartenreich und Zechenpark
Strukturwandel wird Park, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020 -
Landschaftsarchitektur
Infrastruktur ist Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 29
Zwischen Industrie, Kultur und Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 36
Der Uferpark der Landesgartenschau Überlingen 2020
Grüner als grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 30Kamper Gartenreich und Zechenpark
Strukturwandel wird Park, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/202090 Jahre Landschaftsarchitektur - Technische Universität Berlin, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 44
BIM - Jetzt auch in der Landschaftsplanung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 23
Park wird Parkour, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 45
CO2-Berechnungen für Planungs- und Bauentscheidungen
Was bedeutet CO2-Neutralität für die Landschaftsarchitektur?, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 32Vom Umgang mit Regenwasser bei Bauprojekten, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 36
John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
-
Landschaftsplanung
Infrastruktur ist Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 29
Kamper Gartenreich und Zechenpark
Strukturwandel wird Park, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/202090 Jahre Landschaftsarchitektur - Technische Universität Berlin, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 44
BIM - Jetzt auch in der Landschaftsplanung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 23
Zwischen Industrie, Kultur und Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 36
Dreiklang von Gestaltung, Nutzung und Ökologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 45
Treppen im Freiraum zwischen Ort und Norm
Bühne oder Barriere?, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 36John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Trockenkünstler trotzen dem Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 37
Ein Mustergarten zum Thema Recycling
Ein zweites Leben, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 22ATV DIN 18318 „Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen“ weitreichend überarbeitet
Neue Regeln für den Pflasterbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020Naturnahe Wege – der Weg als Ziel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020
Komplettsysteme auf dem Vormarsch
Die zunehmende Bedeutung des Systemgedankens bei der gebundenen Bauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 36Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Versickerungsfähige Pflastersteine, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 30 -
Maschinen & Produkte
Der Trend zu vollelektrischen Baumaschinen setzt sich fort
Klimafreundliche Technologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 23Komplettsysteme auf dem Vormarsch
Die zunehmende Bedeutung des Systemgedankens bei der gebundenen Bauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 36Ein Mustergarten zum Thema Recycling
Ein zweites Leben, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 22Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Wer baut noch Schottergärten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 32Grünbeläge auf Pflasterdecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 44
ATV DIN 18318 „Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen“ weitreichend überarbeitet
Neue Regeln für den Pflasterbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020Naturnahe Wege – der Weg als Ziel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020
Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Versickerungsfähige Pflastersteine, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 30Bewässerungstechnik im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 29
Sammeln und Bevorraten von Betriebswasser
Wassermanagement für Parkanlagen und Sportrasenflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 42Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 2
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Hitze und Trockenheit - welche Rasengräser sind geeignet?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 36
Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 48
Pflanzenschutz ganzheitlich betrachtet, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 28
-
Messen / Veranstaltungen
Zwischen Industrie, Kultur und Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 36
Der Uferpark der Landesgartenschau Überlingen 2020
Grüner als grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 30Kamper Gartenreich und Zechenpark
Strukturwandel wird Park, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020 -
Nachhaltigkeit & Innovation
Der Trend zu vollelektrischen Baumaschinen setzt sich fort
Klimafreundliche Technologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 23Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Wer baut noch Schottergärten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 32Naturnahe Wege – der Weg als Ziel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020
Dreiklang von Gestaltung, Nutzung und Ökologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 45
Eine kleine grüne Stadtinsel, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 32
„Lagebericht“ aus Bayern
Mehr Biodiversität im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 23Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Infrastruktur ist Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 29
Änderung des Studiengangs Landschaftsbau und Management an der HS Weihenstephan-Triesdorf
Hochwasserschutz als neues Schwerpunktthema, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 2390 Jahre Landschaftsarchitektur - Technische Universität Berlin, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 44
Ergebnisse eines Praxisversuchs
Pflanze trifft Bauwerk, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020CO2-Berechnungen für Planungs- und Bauentscheidungen
Was bedeutet CO2-Neutralität für die Landschaftsarchitektur?, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 32Der Klimawandel: Eine unberechenbare Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 34
IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 46
Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 18
Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Versickerungsfähige Pflastersteine, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 30Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Trockenkünstler trotzen dem Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 37
Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 10
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 2
Gehölzsortimente der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 1
Innovative Technologien zur Bewässerung
Wertvolle Ressource Wasser, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 48Bewässerungstechnik im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 29
Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Ein vertikaler Park für Wien, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 50Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
-
Naturschutz
Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Wer baut noch Schottergärten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 32Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
„Lagebericht“ aus Bayern
Mehr Biodiversität im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 23Naturnahe Wege – der Weg als Ziel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020
Dreiklang von Gestaltung, Nutzung und Ökologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 45
Eine kleine grüne Stadtinsel, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 32
Ergebnisse eines Praxisversuchs
Pflanze trifft Bauwerk, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020CO2-Berechnungen für Planungs- und Bauentscheidungen
Was bedeutet CO2-Neutralität für die Landschaftsarchitektur?, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 32Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
-
Pflanzen
Der Klimawandel: Eine unberechenbare Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 34
Ein Beitrag zur Methodik der Pflanzplanung
Das Motto und Du, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2020, ab Seite 29Trockenkünstler trotzen dem Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 37
Ein Mustergarten zum Thema Recycling
Ein zweites Leben, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 22Gehölzsortimente der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 1
Frisch gestreut ist halb gewonnen: Die Idee mit der Matrix
Wirkmächtige Streupflanzungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 42Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 2
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Genetische Schätze von der Bundesgartenschau für den Klimawandel
Alte Obstsorten für unsere Hausgärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2020, ab Seite 37Pflanzenschutz ganzheitlich betrachtet, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 28
-
Pflanzung
Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 18
Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 10
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 2
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Genetische Schätze von der Bundesgartenschau für den Klimawandel
Alte Obstsorten für unsere Hausgärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2020, ab Seite 37Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 48
-
Politik & Verbände
Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 11
Aktuelle Diskussionen und Lösungsansätze seit Einführung des neuen Bauvertragsrechtes
Die Vergütung von Leistungsanpassungen im BGB-Bauvertragsrecht, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 37Park wird Parkour, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 45
Gebietseigene Wildpflanzen für die extensive Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 41
„Lagebericht“ aus Bayern
Mehr Biodiversität im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 23Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Der Klimawandel: Eine unberechenbare Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 34
Änderung des Studiengangs Landschaftsbau und Management an der HS Weihenstephan-Triesdorf
Hochwasserschutz als neues Schwerpunktthema, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 23IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 46
Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 18
Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Versickerungsfähige Pflastersteine, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 30Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Trockenkünstler trotzen dem Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 37
Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 10
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 2
Gehölzsortimente der Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 1
CO2-Berechnungen für Planungs- und Bauentscheidungen
Was bedeutet CO2-Neutralität für die Landschaftsarchitektur?, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 32Innovative Technologien zur Bewässerung
Wertvolle Ressource Wasser, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 48Bewässerungstechnik im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 29
Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Ein vertikaler Park für Wien, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 50Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Wer baut noch Schottergärten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 32John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Eine kleine grüne Stadtinsel, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 32
Ergebnisse eines Praxisversuchs
Pflanze trifft Bauwerk, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020 -
Rasenpflege
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Kunststoffrasen: Zwischen Mikroplastik, deutschen Bauweisen und Recycling, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 28
Der Klimawandel: Eine unberechenbare Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 34
Hitze und Trockenheit - welche Rasengräser sind geeignet?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 36
Sammeln und Bevorraten von Betriebswasser
Wassermanagement für Parkanlagen und Sportrasenflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 42Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 48
Pflanzenschutz ganzheitlich betrachtet, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 28
-
Recht & Normen
Aktuelle Diskussionen und Lösungsansätze seit Einführung des neuen Bauvertragsrechtes
Die Vergütung von Leistungsanpassungen im BGB-Bauvertragsrecht, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 37Treppen im Freiraum zwischen Ort und Norm
Bühne oder Barriere?, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 36ATV DIN 18318 „Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen“ weitreichend überarbeitet
Neue Regeln für den Pflasterbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
-
Sport & Spiel
Park wird Parkour, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 45
Vom Sportplatz zum autarken, multifunktionalen Stadtteilpark, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 51
Kunststoffrasen: Zwischen Mikroplastik, deutschen Bauweisen und Recycling, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 28
Der Klimawandel: Eine unberechenbare Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 34
Hitze und Trockenheit - welche Rasengräser sind geeignet?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 36
Sammeln und Bevorraten von Betriebswasser
Wassermanagement für Parkanlagen und Sportrasenflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 42Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Wasser planen für Kinder, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 23Inklusive Spielräume: Fähig- und Fertigkeiten im Fokus, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 34
-
Stadtentwicklung
Gebietseigene Wildpflanzen für die extensive Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 41
Lösungen und Vorteile
Gebäudeintegrierte Farmwirtschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 32Ergebnisse eines Praxisversuchs
Pflanze trifft Bauwerk, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Wer baut noch Schottergärten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 32Grünbeläge auf Pflasterdecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 44
ATV DIN 18318 „Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen“ weitreichend überarbeitet
Neue Regeln für den Pflasterbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020Naturnahe Wege – der Weg als Ziel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020
Komplettsysteme auf dem Vormarsch
Die zunehmende Bedeutung des Systemgedankens bei der gebundenen Bauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 36Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Versickerungsfähige Pflastersteine, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 30Ein Mustergarten zum Thema Recycling
Ein zweites Leben, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2020, ab Seite 22Zwischen Industrie, Kultur und Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020, ab Seite 36
Dreiklang von Gestaltung, Nutzung und Ökologie, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 45
Treppen im Freiraum zwischen Ort und Norm
Bühne oder Barriere?, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2020, ab Seite 36Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 18
Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 2
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Eine kleine grüne Stadtinsel, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 32
Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Ein vertikaler Park für Wien, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 50„Lagebericht“ aus Bayern
Mehr Biodiversität im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 23BIM - Jetzt auch in der Landschaftsplanung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 23
-
Straßenbau
Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Versickerungsfähige Pflastersteine, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 30BIM - Jetzt auch in der Landschaftsplanung?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 23
Grünbeläge auf Pflasterdecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 44
ATV DIN 18318 „Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen“ weitreichend überarbeitet
Neue Regeln für den Pflasterbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020Komplettsysteme auf dem Vormarsch
Die zunehmende Bedeutung des Systemgedankens bei der gebundenen Bauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 36Naturnahe Wege – der Weg als Ziel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020
-
Unternehmen
Appell für einen brancheninternen Klimawandel
Keine Zukunft ohne Empathie!, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 31Projektbearbeitung integrativ und digital
Fit für Baustelle und Büro, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2020, ab Seite 28John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
-
Wasserbau/-nutzung
Bewässerungstechnik im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 29
Sammeln und Bevorraten von Betriebswasser
Wassermanagement für Parkanlagen und Sportrasenflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 42Infrastruktur ist Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 29
Änderung des Studiengangs Landschaftsbau und Management an der HS Weihenstephan-Triesdorf
Hochwasserschutz als neues Schwerpunktthema, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 23Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
Vom Umgang mit Regenwasser bei Bauprojekten, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 36
Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Wasser planen für Kinder, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 23 -
Öffentlicher Raum & urbanes Grün
Kamper Gartenreich und Zechenpark
Strukturwandel wird Park, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 11
Gebietseigene Wildpflanzen für die extensive Dachbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 41
IT-gesteuerte Natur in der dichten Stadt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 46
Hamburgs Umgang mit den Herausforderungen
Grüne Dächer und Fassaden in Zeiten des Klimawandels, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 28Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Ein vertikaler Park für Wien, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 50Ergebnisse eines Praxisversuchs
Pflanze trifft Bauwerk, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2020Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
ATV DIN 18318 „Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen“ weitreichend überarbeitet
Neue Regeln für den Pflasterbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020Vom Sportplatz zum autarken, multifunktionalen Stadtteilpark, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 51
Park wird Parkour, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2020, ab Seite 45
„Lagebericht“ aus Bayern
Mehr Biodiversität im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 23Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 18
Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 10
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 2
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 2
Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Wer baut noch Schottergärten?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 32Hinweise zur Alternativenprüfung gemäß BNatSchG
Artenschutz und Baumpflege, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 8John Muir - Pionier für den Naturschutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 8
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Infrastruktur ist Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2020, ab Seite 29
Sammeln und Bevorraten von Betriebswasser
Wassermanagement für Parkanlagen und Sportrasenflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2020, ab Seite 42Grünbeläge auf Pflasterdecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2020, ab Seite 44
Komplettsysteme auf dem Vormarsch
Die zunehmende Bedeutung des Systemgedankens bei der gebundenen Bauweise, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 36Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Versickerungsfähige Pflastersteine, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2020, ab Seite 30Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Wasser planen für Kinder, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 23Inklusive Spielräume: Fähig- und Fertigkeiten im Fokus, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2020, ab Seite 34
Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Eine kleine grüne Stadtinsel, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2020, ab Seite 32