Sachverzeichnis 2021
-
Ausbildung & Beruf
Fachkräftemangel im GaLaBau: Bauleiterbedarf und -profil, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 38
Exoskelette im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 32
Frauen im GaLaBau: Eine Chance gegen drohenden Fachkräftemangel, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 43
Neue digitale Technologien für Landschaftsarchitektur und -bau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 34
75 Jahre Fachschule für Gartenbau in Erfurt, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021, ab Seite 45
Projektarbeit an der Fachschule im Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau in Erfurt, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021, ab Seite 42
Teil 1: Bauleiterbedarf und -verfügbarkeit
Fachkräftemangel im GalaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2021, ab Seite 49 -
Bauleitung
Umweltgerechte Bauabwicklung im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 3
Fachkräftemangel im GaLaBau: Bauleiterbedarf und -profil, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 38
-
Baumaschinen
Exoskelette im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 32
Nachhaltige Maschinentechnik, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 24
Kraftvoll, smart und effizient
Die diesjährigen Maschinenneuheiten für den Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 66Umweltgerechte Bauabwicklung im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 3
Neuheiten bei schweren Nutzfahrzeugen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 39
-
Baumpflege
Wie sich eine Bewertung unserer Baumveteranen durchführen und verbessern lässt
Lebende Zeitzeugen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 3Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Ivenacker Eichen - Uraltbäume mit baumbiologischen Überraschungen, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 4
Zur Beurteilung der Artenvielfalt bei innerstädtischen Straßenbaumbeständen
Vielfalt statt Einfalt, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 15Fachgerechter Rückschnitt geeigneter Bäume zu Baumtorsos als Alternative zur Fällung und wichtiger Beitrag zur biologischen Vielfalt.
Biodiversitätsprojekt Baumtorso, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 18Ausschreibung von Gutachten zur Baumsicherheit weiter unzulässig, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 18
Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
Widerstandsfähige Rhododendren, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 34
-
Baustellen
Umweltgerechte Bauabwicklung im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 3
-
Bauwerksbegrünung
Der Dach- und Fassaden-Begrünungsmarkt in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2021, ab Seite 42
Trittsteinbiotop, Lebensraum und Artenschutz
Das Biodiversitätsgründach, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 2Aufgaben, Herausforderungen und Lösungsansätze
Begrünung der Städte im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 3Örtliche Wasserbilanz verbessern, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 37
Neue Möglichkeiten: Gründachaufbauten auf Tiefgaragen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 42
Vorzeigeprojekt in Wien
Vorteile von Solar-Gründächern, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021Ein großer Nutzen: das Solar-Gründach, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 24
Wandgebundene Fassadenbegrünung als klimawirksamer Lebensraum
Grüne Wände in der Stadt – eine Bereicherung für Mensch und Natur, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 36Versuchsreihe Fassadenbegrünung: Eignung von Stauden in textilen Vegetationsträgern
Begrünte Fassadenkacheln - Pflanzen für die Wandbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021, ab Seite 23 -
Digitalisierung
Exoskelette im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 32
Neue digitale Technologien für Landschaftsarchitektur und -bau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 34
Digitalisierung: Industrie/Landschaft/Bildung 4.0, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 2
Neuheiten bei schweren Nutzfahrzeugen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 39
-
Energetischer Landschaftsbau
Aufgaben, Herausforderungen und Lösungsansätze
Begrünung der Städte im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 3Geplant, gebaut und betrieben nach dem Motto „Nachhaltigkeit (er) leben!“
Der Lehr- und Forschungsgarten der Hochschule Geisenheim, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 24Versickerungsmulden ohne Oberboden – ein Novum?
Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 32Zukunftsaufgaben: Identitätssuche zum Begriff des „Gärtnerns“ aus Vergangenheit und Gegenwart, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021
-
Forschung
Ergebnisse einer Unternehmerbefragung
Duales Studium im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2021, ab Seite 48Nur heimische und nichtheimische Pflanzen gemeinsam trotzen dem Klimawandel
Das Veitshöchheimer Leitbild zur integrierten Pflanzenverwendung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 7Bisher begrenzte Pandemiefolgen für den GaLaBau in der Hauptstadtregion, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 49
Geplant, gebaut und betrieben nach dem Motto „Nachhaltigkeit (er) leben!“
Der Lehr- und Forschungsgarten der Hochschule Geisenheim, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 24Digitalisierung: Industrie/Landschaft/Bildung 4.0, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 2
Wandgebundene Fassadenbegrünung als klimawirksamer Lebensraum
Grüne Wände in der Stadt – eine Bereicherung für Mensch und Natur, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 3675 Jahre Fachschule für Gartenbau in Erfurt, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021, ab Seite 45
Projektarbeit an der Fachschule im Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau in Erfurt, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021, ab Seite 42
Vorzeigeprojekt in Wien
Vorteile von Solar-Gründächern, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021Output-orientierte Leistungsbeschreibung nach BK FREI, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 24
Fachkräftemangel im GaLaBau: Bauleiterbedarf und -profil, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 38
Neue digitale Technologien für Landschaftsarchitektur und -bau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 34
Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 7
Wissenschaftlich fundierte Schätzungen anhand von Baumkatasterdaten
Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 13 -
GaLaBau
Der Kommentar
Bauleiter und Zitronenfalter, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 9Teil 1: Bauleiterbedarf und -verfügbarkeit
Fachkräftemangel im GalaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2021, ab Seite 49Umweltgerechte Bauabwicklung im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 3
Nur heimische und nichtheimische Pflanzen gemeinsam trotzen dem Klimawandel
Das Veitshöchheimer Leitbild zur integrierten Pflanzenverwendung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 7Fachkräftemangel im GaLaBau: Bauleiterbedarf und -profil, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 38
Kraftvoll, smart und effizient
Die diesjährigen Maschinenneuheiten für den Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 66Bisher begrenzte Pandemiefolgen für den GaLaBau in der Hauptstadtregion, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 49
Nachhaltige Maschinentechnik, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 24
Exoskelette im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 32
Zukunftsaufgaben: Identitätssuche zum Begriff des „Gärtnerns“ aus Vergangenheit und Gegenwart, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021
Frauen im GaLaBau: Eine Chance gegen drohenden Fachkräftemangel, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 43
Digitalisierung: Industrie/Landschaft/Bildung 4.0, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 2
Richtig Verhandeln mit Kunden: Innerlich die Hand reichen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 44
Ökobilanzierung im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021
-
Grünflächenmanagement
Grünflächenunterhalt im Spannungsfeld der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 30
Freiflächenmanagement in der Wohnungswirtschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 23
Output-orientierte Leistungsbeschreibung nach BK FREI, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 24
Bewässerung im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 24
-
Gärten & Grünflächen
Eine Zierde für den Gartenrand und ein Eldorado für die Tierwelt
Freiwachsende Blütenhecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 40Richtig Verhandeln mit Kunden: Innerlich die Hand reichen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 44
Der Dach- und Fassaden-Begrünungsmarkt in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2021, ab Seite 42
Trittsteinbiotop, Lebensraum und Artenschutz
Das Biodiversitätsgründach, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 2Örtliche Wasserbilanz verbessern, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 37
Neue Möglichkeiten: Gründachaufbauten auf Tiefgaragen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 42
Vorzeigeprojekt in Wien
Vorteile von Solar-Gründächern, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021Ein großer Nutzen: das Solar-Gründach, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 24
Außenmöblierung und Beleuchtung rücken Grünanlagen in ein besonderes Licht
Richtig in Szene gesetzt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 44Einfassung, grüne Wand, Fächerallee
Schnitthecken mit vielen Gesichtern, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 23Digitalisierung: Industrie/Landschaft/Bildung 4.0, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 2
Sandstein, Granit, Marmor und Co.
Natursteine verleihen dem Garten das gewisse Etwas, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 68Mobile Wohnungen in Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 41
Zur Berliner Spiel- und Sportbewegung im deutschen Kaiserreich
Grünes Gras und frische Luft im Hippodrom, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2021, ab Seite 23Die "Große Staudenschau" im egapark 2021: Was blüht uns morgen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2021, ab Seite 29
Große Blütenwogen und ein ausgeklügeltes Farbenspiel
Das große Blumenbeet der ega Erfurt, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2021, ab Seite 34Klimawandel: Rezepte für die Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 43
Versickerungsmulden ohne Oberboden – ein Novum?
Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 32Widerstandsfähige Rhododendren, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 34
Tierökologie: Exotische oder heimische Pflanzen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 30
Nur heimische und nichtheimische Pflanzen gemeinsam trotzen dem Klimawandel
Das Veitshöchheimer Leitbild zur integrierten Pflanzenverwendung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 7Hamamelis - Blütenzauber im winterlichen Grau in Grau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021, ab Seite 31
-
Landschaftsarchitektur
Neun Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien
Landschaftsarchitektur-Preis für Augsburger Westpark, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 15Geplant, gebaut und betrieben nach dem Motto „Nachhaltigkeit (er) leben!“
Der Lehr- und Forschungsgarten der Hochschule Geisenheim, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 24Zukunftsaufgaben: Identitätssuche zum Begriff des „Gärtnerns“ aus Vergangenheit und Gegenwart, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021
Neue digitale Technologien für Landschaftsarchitektur und -bau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 34
Digitalisierung: Industrie/Landschaft/Bildung 4.0, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 2
Ein Erfahrungsbericht aus Krems/Donau
Renaissance des Trockensteinmauerns in Österreich, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 46 -
Landschaftsplanung
Zukunftsaufgaben: Identitätssuche zum Begriff des „Gärtnerns“ aus Vergangenheit und Gegenwart, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021
Digitalisierung: Industrie/Landschaft/Bildung 4.0, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 2
Inklusion im Freiraum: Bodenindikatoren auf dem Prüfstand, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 37
Aufgaben, Herausforderungen und Lösungsansätze
Begrünung der Städte im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 3Geplant, gebaut und betrieben nach dem Motto „Nachhaltigkeit (er) leben!“
Der Lehr- und Forschungsgarten der Hochschule Geisenheim, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 24Versickerungsmulden ohne Oberboden – ein Novum?
Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 32Ein Erfahrungsbericht aus Krems/Donau
Renaissance des Trockensteinmauerns in Österreich, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 46Einfassung, grüne Wand, Fächerallee
Schnitthecken mit vielen Gesichtern, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 23Große Blütenwogen und ein ausgeklügeltes Farbenspiel
Das große Blumenbeet der ega Erfurt, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2021, ab Seite 34Klimawandel: Rezepte für die Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 43
Ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz im Wegebau
Regio-Saatmischungen für Grünwege, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 35Keramische Beläge im Außenbereich - II. Teil, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 30
-
Maschinen & Produkte
Exoskelette im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 32
Keramische Beläge im Außenbereich - II. Teil, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 30
Ökobilanzierung im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021
Außenmöblierung und Beleuchtung rücken Grünanlagen in ein besonderes Licht
Richtig in Szene gesetzt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 44Probleme und Lösungsansätze in der Abfallbewirtschaftung von Spielfeldern aus Kunststoffrasen
Kunststoffrasensysteme in der Kreislaufwirtschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 43Sandstein, Granit, Marmor und Co.
Natursteine verleihen dem Garten das gewisse Etwas, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 68Inklusion im Freiraum: Bodenindikatoren auf dem Prüfstand, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 37
Keramische Beläge im Außenbereich - I. Teil, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 50
Messung der Farbabweichungen bei Betonpflastersteinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 31
Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 1
Wie sich eine Bewertung unserer Baumveteranen durchführen und verbessern lässt
Lebende Zeitzeugen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 3Warum leiden große Bäume besonders unter dem Klimawandel?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 14
Nachhaltige Maschinentechnik, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 24
Bewässerung im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 24
Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
Ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz im Wegebau
Regio-Saatmischungen für Grünwege, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 35Die "Große Staudenschau" im egapark 2021: Was blüht uns morgen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2021, ab Seite 29
Versuchsreihe Fassadenbegrünung: Eignung von Stauden in textilen Vegetationsträgern
Begrünte Fassadenkacheln - Pflanzen für die Wandbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021, ab Seite 23Neuheiten bei schweren Nutzfahrzeugen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 39
-
Messen / Veranstaltungen
Willkommen auf dem Petersberg, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2021, ab Seite 24
Die "Große Staudenschau" im egapark 2021: Was blüht uns morgen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2021, ab Seite 29
Große Blütenwogen und ein ausgeklügeltes Farbenspiel
Das große Blumenbeet der ega Erfurt, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2021, ab Seite 34Dahliengarten und Dahlienneuheiten, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2021, ab Seite 39
BUGA Erfurt 2021- die etwas andere Gartenschau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 24
-
Nachhaltigkeit & Innovation
Aufgaben, Herausforderungen und Lösungsansätze
Begrünung der Städte im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 3Nachhaltige Maschinentechnik, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 24
Ökobilanzierung im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021
Eine Zierde für den Gartenrand und ein Eldorado für die Tierwelt
Freiwachsende Blütenhecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 40Tierökologie: Exotische oder heimische Pflanzen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 30
Trittsteinbiotop, Lebensraum und Artenschutz
Das Biodiversitätsgründach, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 2Nur heimische und nichtheimische Pflanzen gemeinsam trotzen dem Klimawandel
Das Veitshöchheimer Leitbild zur integrierten Pflanzenverwendung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 7Zur Beurteilung der Artenvielfalt bei innerstädtischen Straßenbaumbeständen
Vielfalt statt Einfalt, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 15Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 1
Klimawandel: Rezepte für die Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 43
Versickerungsmulden ohne Oberboden – ein Novum?
Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 32Ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz im Wegebau
Regio-Saatmischungen für Grünwege, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 35Grünflächenunterhalt im Spannungsfeld der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 30
Wandgebundene Fassadenbegrünung als klimawirksamer Lebensraum
Grüne Wände in der Stadt – eine Bereicherung für Mensch und Natur, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 36Fachgerechter Rückschnitt geeigneter Bäume zu Baumtorsos als Alternative zur Fällung und wichtiger Beitrag zur biologischen Vielfalt.
Biodiversitätsprojekt Baumtorso, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 18Geplant, gebaut und betrieben nach dem Motto „Nachhaltigkeit (er) leben!“
Der Lehr- und Forschungsgarten der Hochschule Geisenheim, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 24Zukunftsaufgaben: Identitätssuche zum Begriff des „Gärtnerns“ aus Vergangenheit und Gegenwart, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021
Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
Bewässerung im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 24
Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
Örtliche Wasserbilanz verbessern, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 37
Warum leiden große Bäume besonders unter dem Klimawandel?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 14
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Umweltgerechte Bauabwicklung im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 3
Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 7
Wissenschaftlich fundierte Schätzungen anhand von Baumkatasterdaten
Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 13 -
Naturschutz
Tierökologie: Exotische oder heimische Pflanzen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 30
Umweltgerechte Bauabwicklung im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 3
Ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz im Wegebau
Regio-Saatmischungen für Grünwege, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 35Eine Zierde für den Gartenrand und ein Eldorado für die Tierwelt
Freiwachsende Blütenhecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 40Trittsteinbiotop, Lebensraum und Artenschutz
Das Biodiversitätsgründach, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 2Nur heimische und nichtheimische Pflanzen gemeinsam trotzen dem Klimawandel
Das Veitshöchheimer Leitbild zur integrierten Pflanzenverwendung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 7Zur Beurteilung der Artenvielfalt bei innerstädtischen Straßenbaumbeständen
Vielfalt statt Einfalt, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 15Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 1
Klimawandel: Rezepte für die Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 43
Versickerungsmulden ohne Oberboden – ein Novum?
Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 32Grünflächenunterhalt im Spannungsfeld der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 30
Wandgebundene Fassadenbegrünung als klimawirksamer Lebensraum
Grüne Wände in der Stadt – eine Bereicherung für Mensch und Natur, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 36Fachgerechter Rückschnitt geeigneter Bäume zu Baumtorsos als Alternative zur Fällung und wichtiger Beitrag zur biologischen Vielfalt.
Biodiversitätsprojekt Baumtorso, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 18Ökobilanzierung im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021
-
Nutzfahrzeuge
Nachhaltige Maschinentechnik, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 24
Neuheiten bei schweren Nutzfahrzeugen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 39
-
Pflanzen
Widerstandsfähige Rhododendren, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 34
Tierökologie: Exotische oder heimische Pflanzen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 30
Nur heimische und nichtheimische Pflanzen gemeinsam trotzen dem Klimawandel
Das Veitshöchheimer Leitbild zur integrierten Pflanzenverwendung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 7Klimawandel: Rezepte für die Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 43
Hamamelis - Blütenzauber im winterlichen Grau in Grau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021, ab Seite 31
Wie sich eine Bewertung unserer Baumveteranen durchführen und verbessern lässt
Lebende Zeitzeugen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 3Warum leiden große Bäume besonders unter dem Klimawandel?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 14
Eine Zierde für den Gartenrand und ein Eldorado für die Tierwelt
Freiwachsende Blütenhecken, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 40Richtig Verhandeln mit Kunden: Innerlich die Hand reichen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 44
Einfassung, grüne Wand, Fächerallee
Schnitthecken mit vielen Gesichtern, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 23Die "Große Staudenschau" im egapark 2021: Was blüht uns morgen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2021, ab Seite 29
Versuchsreihe Fassadenbegrünung: Eignung von Stauden in textilen Vegetationsträgern
Begrünte Fassadenkacheln - Pflanzen für die Wandbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021, ab Seite 23 -
Pflanzung
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
Zur Beurteilung der Artenvielfalt bei innerstädtischen Straßenbaumbeständen
Vielfalt statt Einfalt, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 15Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 7
Wissenschaftlich fundierte Schätzungen anhand von Baumkatasterdaten
Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 13Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Anpassung von Parkanlagen - Erarbeitung einer Konzeption für das zukünftige Parkmanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 3
Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
-
Politik & Verbände
Der Dach- und Fassaden-Begrünungsmarkt in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2021, ab Seite 42
Trittsteinbiotop, Lebensraum und Artenschutz
Das Biodiversitätsgründach, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 2Ein großer Nutzen: das Solar-Gründach, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 24
Output-orientierte Leistungsbeschreibung nach BK FREI, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 24
Bewässerung im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 24
Grünflächenunterhalt im Spannungsfeld der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 30
Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
Aufgaben, Herausforderungen und Lösungsansätze
Begrünung der Städte im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 3Nur heimische und nichtheimische Pflanzen gemeinsam trotzen dem Klimawandel
Das Veitshöchheimer Leitbild zur integrierten Pflanzenverwendung, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 7Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
Klimawandel: Rezepte für die Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 43
Versickerungsmulden ohne Oberboden – ein Novum?
Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 32Örtliche Wasserbilanz verbessern, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 37
Warum leiden große Bäume besonders unter dem Klimawandel?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 14
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Ökobilanzierung im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021
Tierökologie: Exotische oder heimische Pflanzen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 30
Umweltgerechte Bauabwicklung im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 3
Ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz im Wegebau
Regio-Saatmischungen für Grünwege, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 35Neun Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien
Landschaftsarchitektur-Preis für Augsburger Westpark, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 15Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 1
Wandgebundene Fassadenbegrünung als klimawirksamer Lebensraum
Grüne Wände in der Stadt – eine Bereicherung für Mensch und Natur, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 36Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 7
Wissenschaftlich fundierte Schätzungen anhand von Baumkatasterdaten
Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 13Vorvertragliche Hinweispflichten des Bieters und seine Haftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 39
Ausschreibung von Gutachten zur Baumsicherheit weiter unzulässig, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 18
Digitalisierung: Industrie/Landschaft/Bildung 4.0, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 2
-
Rasenpflege
Ergebnisse der Innovationskonferenz 2020 im Rahmen des Modelprojektes Hamburg „Mitte machen“
Kunststoffrasen im urbanen Sportstättenbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2021, ab Seite 31Ein Ansatz zur Bestimmung und deren Anwendung
Mikroplastikemission von Kunststoffgranulat aus Kunststoffrasensystemen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2021, ab Seite 37Probleme und Lösungsansätze in der Abfallbewirtschaftung von Spielfeldern aus Kunststoffrasen
Kunststoffrasensysteme in der Kreislaufwirtschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 43Frühzeitige Rasendüngung - darum ist sie so wichtig!, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 38
Auswirkungen von Maulwurfshügeln auf die Instandhaltung, Pflege und Kosten von Rasenflächen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 41
-
Recht & Normen
Vorvertragliche Hinweispflichten des Bieters und seine Haftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 39
Ausschreibung von Gutachten zur Baumsicherheit weiter unzulässig, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 18
Output-orientierte Leistungsbeschreibung nach BK FREI, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 24
Hamamelis - Blütenzauber im winterlichen Grau in Grau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021, ab Seite 31
Der Kommentar
Bauleiter und Zitronenfalter, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 9 -
Sport & Spiel
Aktuelle Probleme in der Anwendung und Empfehlungen für mehr Sicherheit im Sport
Sichere, freistehende Fußballtore, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2021, ab Seite 42Zur Berliner Spiel- und Sportbewegung im deutschen Kaiserreich
Grünes Gras und frische Luft im Hippodrom, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2021, ab Seite 23Ergebnisse der Innovationskonferenz 2020 im Rahmen des Modelprojektes Hamburg „Mitte machen“
Kunststoffrasen im urbanen Sportstättenbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2021, ab Seite 31Ein Ansatz zur Bestimmung und deren Anwendung
Mikroplastikemission von Kunststoffgranulat aus Kunststoffrasensystemen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2021, ab Seite 37Probleme und Lösungsansätze in der Abfallbewirtschaftung von Spielfeldern aus Kunststoffrasen
Kunststoffrasensysteme in der Kreislaufwirtschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 43Frühzeitige Rasendüngung - darum ist sie so wichtig!, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 38
Trendsport Calisthenics - jederzeit im Park trainieren, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2021, ab Seite 46
-
Stadtentwicklung
Ergebnisse der Innovationskonferenz 2020 im Rahmen des Modelprojektes Hamburg „Mitte machen“
Kunststoffrasen im urbanen Sportstättenbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2021, ab Seite 31Aufgaben, Herausforderungen und Lösungsansätze
Begrünung der Städte im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 3Grünflächenunterhalt im Spannungsfeld der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 30
Inklusion im Freiraum: Bodenindikatoren auf dem Prüfstand, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 37
Probleme und Lösungsansätze in der Abfallbewirtschaftung von Spielfeldern aus Kunststoffrasen
Kunststoffrasensysteme in der Kreislaufwirtschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 43Sandstein, Granit, Marmor und Co.
Natursteine verleihen dem Garten das gewisse Etwas, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 68Keramische Beläge im Außenbereich - I. Teil, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 50
Messung der Farbabweichungen bei Betonpflastersteinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 31
Keramische Beläge im Außenbereich - II. Teil, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 30
Freiflächenmanagement in der Wohnungswirtschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 23
Output-orientierte Leistungsbeschreibung nach BK FREI, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 24
Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
Zur Beurteilung der Artenvielfalt bei innerstädtischen Straßenbaumbeständen
Vielfalt statt Einfalt, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 15Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 7
Wissenschaftlich fundierte Schätzungen anhand von Baumkatasterdaten
Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 13Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 1
Wandgebundene Fassadenbegrünung als klimawirksamer Lebensraum
Grüne Wände in der Stadt – eine Bereicherung für Mensch und Natur, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 36Außenmöblierung und Beleuchtung rücken Grünanlagen in ein besonderes Licht
Richtig in Szene gesetzt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 44 -
Straßenbau
Keramische Beläge im Außenbereich - I. Teil, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 50
Messung der Farbabweichungen bei Betonpflastersteinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 31
Ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz im Wegebau
Regio-Saatmischungen für Grünwege, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 35Sandstein, Granit, Marmor und Co.
Natursteine verleihen dem Garten das gewisse Etwas, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 68Keramische Beläge im Außenbereich - II. Teil, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 30
-
Tiefbau
Örtliche Wasserbilanz verbessern, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 37
-
Unternehmen
Richtig Verhandeln mit Kunden: Innerlich die Hand reichen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 44
Fachkräftemangel im GaLaBau: Bauleiterbedarf und -profil, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 38
Exoskelette im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 32
Frauen im GaLaBau: Eine Chance gegen drohenden Fachkräftemangel, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 43
Neue digitale Technologien für Landschaftsarchitektur und -bau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 34
75 Jahre Fachschule für Gartenbau in Erfurt, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021, ab Seite 45
Projektarbeit an der Fachschule im Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau in Erfurt, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021, ab Seite 42
Herbstumfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung
Mittelstand spürt Aufschwung aber Engpässe bremsen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 6 -
Unternehmensführung
Vorvertragliche Hinweispflichten des Bieters und seine Haftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 39
Fachkräftemangel im GaLaBau: Bauleiterbedarf und -profil, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 38
Frauen im GaLaBau: Eine Chance gegen drohenden Fachkräftemangel, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 43
Richtig Verhandeln mit Kunden: Innerlich die Hand reichen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 44
Exoskelette im Garten- und Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 32
Neue digitale Technologien für Landschaftsarchitektur und -bau, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 34
75 Jahre Fachschule für Gartenbau in Erfurt, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021, ab Seite 45
Projektarbeit an der Fachschule im Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau in Erfurt, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021, ab Seite 42
Ausschreibung von Gutachten zur Baumsicherheit weiter unzulässig, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 18
-
Wasserbau/-nutzung
Versickerungsmulden ohne Oberboden – ein Novum?
Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 32Örtliche Wasserbilanz verbessern, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 37
-
Wirtschaft
Bisher begrenzte Pandemiefolgen für den GaLaBau in der Hauptstadtregion, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 49
Herbstumfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung
Mittelstand spürt Aufschwung aber Engpässe bremsen, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 6Teil 1: Bauleiterbedarf und -verfügbarkeit
Fachkräftemangel im GalaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2021, ab Seite 49Frauen im GaLaBau: Eine Chance gegen drohenden Fachkräftemangel, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2021, ab Seite 43
Der Kommentar
Bauleiter und Zitronenfalter, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 9Fachkräftemangel im GaLaBau: Bauleiterbedarf und -profil, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2021, ab Seite 38
Mobile Wohnungen in Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 41
-
Öffentlicher Raum & urbanes Grün
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Außenmöblierung und Beleuchtung rücken Grünanlagen in ein besonderes Licht
Richtig in Szene gesetzt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 44Zur Berliner Spiel- und Sportbewegung im deutschen Kaiserreich
Grünes Gras und frische Luft im Hippodrom, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2021, ab Seite 23Der Dach- und Fassaden-Begrünungsmarkt in Deutschland, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2021, ab Seite 42
Trittsteinbiotop, Lebensraum und Artenschutz
Das Biodiversitätsgründach, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 2Örtliche Wasserbilanz verbessern, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2021, ab Seite 37
Neue Möglichkeiten: Gründachaufbauten auf Tiefgaragen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 42
Vorzeigeprojekt in Wien
Vorteile von Solar-Gründächern, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021Ein großer Nutzen: das Solar-Gründach, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 24
Wandgebundene Fassadenbegrünung als klimawirksamer Lebensraum
Grüne Wände in der Stadt – eine Bereicherung für Mensch und Natur, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2021, ab Seite 36Versuchsreihe Fassadenbegrünung: Eignung von Stauden in textilen Vegetationsträgern
Begrünte Fassadenkacheln - Pflanzen für die Wandbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2021, ab Seite 23Freiflächenmanagement in der Wohnungswirtschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 23
Output-orientierte Leistungsbeschreibung nach BK FREI, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 24
Sandstein, Granit, Marmor und Co.
Natursteine verleihen dem Garten das gewisse Etwas, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 68Bewässerung im öffentlichen Grün, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 24
Grünflächenunterhalt im Spannungsfeld der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 30
Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
Zur Beurteilung der Artenvielfalt bei innerstädtischen Straßenbaumbeständen
Vielfalt statt Einfalt, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 15Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Verbesserung der Luftqualität: Stickoxidfixierung durch Stadtbäume, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 7
Wissenschaftlich fundierte Schätzungen anhand von Baumkatasterdaten
Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 13Tierökologie: Exotische oder heimische Pflanzen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2021, ab Seite 30
Umweltgerechte Bauabwicklung im Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 3
Ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz im Wegebau
Regio-Saatmischungen für Grünwege, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2021, ab Seite 35Keramische Beläge im Außenbereich - I. Teil, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 50
Messung der Farbabweichungen bei Betonpflastersteinen, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2021, ab Seite 31
Aktuelle Probleme in der Anwendung und Empfehlungen für mehr Sicherheit im Sport
Sichere, freistehende Fußballtore, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2021, ab Seite 42Können Straßenbaumstandorte durch Regenwasserbewirtschaftung verbessert werden?, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 23
Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 11Aufgaben, Herausforderungen und Lösungsansätze
Begrünung der Städte im Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2021, ab Seite 3Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 1
Widerstandsfähige Rhododendren, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 34
Trendsport Calisthenics - jederzeit im Park trainieren, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2021, ab Seite 46
Vorvertragliche Hinweispflichten des Bieters und seine Haftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2021, ab Seite 39
Ausschreibung von Gutachten zur Baumsicherheit weiter unzulässig, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 18