Sachverzeichnis 2022
-
Ausbildung & Beruf
GaLaBau-Wissen - Junge Landschaft
Bitte keinen „Hausmeisterschnitt“! – Teil 1, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 33Karriere-Katalysator Fachwissen: Gegen Stolpersteine im Arbeitsalltag, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2022, ab Seite 37
Fachschulunterricht mit neuen Tools und Medien
Digital macht den Meister, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2022, ab Seite 24 -
Baumaschinen
Herbstmessen mit neuen Trends in der Baumaschinenbranche
Null-Emission und Nachhaltigkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 2Bagger im GaLaBau: Technische Grundlagen und Historie, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 24
Reitplatzbau: Wenn durch Vlies nichts mehr fließt, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 24
Worauf kommt es an?
Elektromobilität bei leichten Baufahrzeugen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 34Ferngesteuerte Kompaktgeräteträger mit biodiversitätsfördernder Mäh- und Abräumtechnik
Naturfreundliche Mahd im öffentlichen Grün mit modernster Technik, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 30Was ist wichtig aus Sicht von Betreibern und Fahrern?
Fahrzeugeffizienz im Bauge, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 40Digitalisierung
Digitalisierung bei Baufahrzeugen: Mehr Aufwand oder mehr Transparenz?, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2022, ab Seite 34 -
Baumpflege
Betreiber-Modelle im Stadtgrün - neue Chancen für den GaLaBau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 48
Gehölze an Bahnstrecken: Paradigmenwechsel notwendig, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 3
Nationalerbe-Bäume Deutschlands: Alle 16 Bundesländer mit je einem Baum vertreten, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 13
Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 3
Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata), aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 18
Wurzelkartierung für geschützte Bäume im städtischen Raum, aus: ProBaum 03/2022, ab Seite 20
Porträt 1000-jähriger Baumarten VI: Europäische Lärche (Larix decidua), aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 10
Streusalz im Winterdienst: Fluch und Segen, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 14
Zur Verwendung von Gehölzen aus der Air-Pot-Produktion, aus: ProBaum 03/2022, ab Seite 13
Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten der Maulbeerschildlaus am Beispiel des Japanischen Schnurbaums in Berlin, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 22
Die Schwammstadt für Bäume - ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 3
GaLaBau-Wissen - Junge Landschaft
Bitte keinen „Hausmeisterschnitt“! – Teil 1, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 33Blasenspieren - europaweit auf Herz und Nieren geprüft, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 44
Bundesgehölzsichtung „Kompakte Flieder“
Blüten- und Duftzauber auch für kleinere Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2022, ab Seite 52 -
Bauwerksbegrünung
BuGG-Marktreport 2021
Gebäudegrün auf Wachstumskurs, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 38Sport- und Spielflächen auf dem Dach, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 48
Brandschutzanforderungen an Fassadenbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 44
Wandbegrünung als urbanes Habitat für Wildbienen
BiodiVertikaler Lebensraum, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 50Experimente mit Substraterhöhungen auf Flachdächern
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 30Begrünung von Gebäuden als Baustein im Klima-Konzept, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 32
"Wilder" Stufenplan - Bau einer Treppenanlage, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 30
Plätze und Wege mit Klinker gestalten, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 24
-
Digitalisierung
Herbstmessen mit neuen Trends in der Baumaschinenbranche
Null-Emission und Nachhaltigkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 2BIM-basierte Gestaltung eines Hausgartens
Virtual Reality in der Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2022, ab Seite 30Chancen der Digitalisierung im Bau und Management von Sportanlagen und Sportvereinen
Digitale Unterstützungssysteme in der Sportentwicklung, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 30Digitalisierung
Digitalisierung bei Baufahrzeugen: Mehr Aufwand oder mehr Transparenz?, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2022, ab Seite 34Fachschulunterricht mit neuen Tools und Medien
Digital macht den Meister, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2022, ab Seite 24 -
Forschung
Experimente mit Substraterhöhungen auf Flachdächern
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 30Bepflanzungen für Schottergärten auf der BUGA 2021 in Erfurt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 55
Mikroklimatische Anforderungen an Stadträume, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 37
Potenziale und Hemmnisse für eine klimaangepasste Stadtentwicklung
Das Schwammstadtprinzip, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 24Wandbegrünung als urbanes Habitat für Wildbienen
BiodiVertikaler Lebensraum, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 50Begrünung von Gebäuden als Baustein im Klima-Konzept, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 32
-
GaLaBau
GaLaBau-Wissen - Junge Landschaft
Bitte keinen „Hausmeisterschnitt“! – Teil 1, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 33Betreiber-Modelle im Stadtgrün - neue Chancen für den GaLaBau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 48
"Wilder" Stufenplan - Bau einer Treppenanlage, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 30
Was ist wichtig aus Sicht von Betreibern und Fahrern?
Fahrzeugeffizienz im Bauge, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 40Vom Tun und Lassen für mehr Artenvielfalt
Biodiversität im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 34Was kommt auf den Garten- und Landschaftsbau zu?
Einführung der Mantelverordnung in 2023, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 24Bagger im GaLaBau: Technische Grundlagen und Historie, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 24
-
Grünflächenmanagement
Betreiber-Modelle im Stadtgrün - neue Chancen für den GaLaBau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 48
Ferngesteuerte Kompaktgeräteträger mit biodiversitätsfördernder Mäh- und Abräumtechnik
Naturfreundliche Mahd im öffentlichen Grün mit modernster Technik, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 30Erfahrungen zur Grünpflege von Mulden im Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 2
Naturfreundliche Mähtechnik ohne Handsense und Heugabel, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2022, ab Seite 2
-
Gärten & Grünflächen
Gartengestaltung in Etappen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2022, ab Seite 39
Nachhaltiger Bodenschutz und Heimstatt für Insekten und Vögel
Nützliche Gehölzteppiche, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 8BuGG-Marktreport 2021
Gebäudegrün auf Wachstumskurs, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 38Sport- und Spielflächen auf dem Dach, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 48
Experimente mit Substraterhöhungen auf Flachdächern
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 30Begrünung von Gebäuden als Baustein im Klima-Konzept, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 32
Bepflanzungen für Schottergärten auf der BUGA 2021 in Erfurt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 55
Was blüht uns morgen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 34
Ein Plädoyer für die Sichtachse
Aber bitte mit Durchblick!, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 24Bundesgehölzsichtung „Kompakte Flieder“
Blüten- und Duftzauber auch für kleinere Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2022, ab Seite 52"Wilder" Stufenplan - Bau einer Treppenanlage, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 30
Vom Tun und Lassen für mehr Artenvielfalt
Biodiversität im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 34Zur gärtnerischen Verwendung der Stechpalme, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 42
Privatgartenplanung: Pflegeleicht und üppig zugleich, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2022, ab Seite 34
Transparente Hecken aus Gräsern, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2022, ab Seite 24
BIM-basierte Gestaltung eines Hausgartens
Virtual Reality in der Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2022, ab Seite 30Initialbohrungen in Totholz für bestimmte Wildbienen und Solitärwespen
Einfache Maßnahme für mehr Biodiversität in Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 46Die Wiederentdeckung der Regionalisierung in der Staudenverwendung
Regenwasserversickerung mit regionalen Pflanzengemeinschaften, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 39Blasenspieren - europaweit auf Herz und Nieren geprüft, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 44
-
Landschaftsarchitektur
Ein Plädoyer für die Sichtachse
Aber bitte mit Durchblick!, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 24Stadt, Park, Fluss - ein Bürgerpark für Eppingen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2022, ab Seite 37
"Wilder" Stufenplan - Bau einer Treppenanlage, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 30
Move the date!, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 19
BIM-basierte Gestaltung eines Hausgartens
Virtual Reality in der Landschaftsarchitektur, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2022, ab Seite 30Wasser zurückhalten, speichern und verdunsten
Reparatur der Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 28 -
Landschaftsplanung
Bepflanzungen für Schottergärten auf der BUGA 2021 in Erfurt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 55
"Wilder" Stufenplan - Bau einer Treppenanlage, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 30
Wasser zurückhalten, speichern und verdunsten
Reparatur der Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 28Plätze und Wege mit Klinker gestalten, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 24
Move the date!, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 19
Die Philosophie der Schwammstadt am Bauprojekt umgesetzt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 31
Was blüht uns morgen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 34
Die Wiederentdeckung der Regionalisierung in der Staudenverwendung
Regenwasserversickerung mit regionalen Pflanzengemeinschaften, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 39Gartengestaltung in Etappen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2022, ab Seite 39
Privatgartenplanung: Pflegeleicht und üppig zugleich, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2022, ab Seite 34
Transparente Hecken aus Gräsern, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2022, ab Seite 24
-
Maschinen & Produkte
Was kommt auf den Garten- und Landschaftsbau zu?
Einführung der Mantelverordnung in 2023, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 24Nachhaltige Beschaffung - Ökologische Beschaffung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 27
Plätze und Wege mit Klinker gestalten, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 24
Keramische Beläge im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 24
Grauwasser als Quelle für eine nachhaltige Bewässerung, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 30
Kontinuierlich Regenwasser nutzen nach Überflutungen durch Starkregen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 44
Regenwasser braucht Aufenthaltserlaubnis
Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 38Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata), aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 18
Nachhaltiger Bodenschutz und Heimstatt für Insekten und Vögel
Nützliche Gehölzteppiche, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 8Der Feld-Ahorn und seine Sorten in der Stadt, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 21
Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten der Maulbeerschildlaus am Beispiel des Japanischen Schnurbaums in Berlin, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 22
Ferngesteuerte Kompaktgeräteträger mit biodiversitätsfördernder Mäh- und Abräumtechnik
Naturfreundliche Mahd im öffentlichen Grün mit modernster Technik, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 30Was blüht uns morgen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 34
Die Wiederentdeckung der Regionalisierung in der Staudenverwendung
Regenwasserversickerung mit regionalen Pflanzengemeinschaften, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 39Experimente mit Substraterhöhungen auf Flachdächern
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 30Was ist wichtig aus Sicht von Betreibern und Fahrern?
Fahrzeugeffizienz im Bauge, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 40Worauf kommt es an?
Elektromobilität bei leichten Baufahrzeugen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 34Vom Tun und Lassen für mehr Artenvielfalt
Biodiversität im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 34 -
Messen / Veranstaltungen
Herbstmessen mit neuen Trends in der Baumaschinenbranche
Null-Emission und Nachhaltigkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 2Bepflanzungen für Schottergärten auf der BUGA 2021 in Erfurt, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 55
Was blüht uns morgen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 34
Landesgartenschau Beelitz: „Ein Gartenfest für alle Sinne“, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2022, ab Seite 32
Landesgartenschau Torgau 2022 - „Junge Gärten Torgau“, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2022, ab Seite 23
-
Nachhaltigkeit & Innovation
Grauwasser als Quelle für eine nachhaltige Bewässerung, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 30
Nachhaltige Beschaffung - Ökologische Beschaffung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 27
Initialbohrungen in Totholz für bestimmte Wildbienen und Solitärwespen
Einfache Maßnahme für mehr Biodiversität in Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 46Naturfreundliche Mähtechnik ohne Handsense und Heugabel, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2022, ab Seite 2
Wie mit künstlichen Klein(st)gewässern zum Artenschutz beigetragen werden kann
Kleine Wasserstellen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 38Wandbegrünung als urbanes Habitat für Wildbienen
BiodiVertikaler Lebensraum, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 50Vom Tun und Lassen für mehr Artenvielfalt
Biodiversität im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 34Experimente mit Substraterhöhungen auf Flachdächern
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 30Ferngesteuerte Kompaktgeräteträger mit biodiversitätsfördernder Mäh- und Abräumtechnik
Naturfreundliche Mahd im öffentlichen Grün mit modernster Technik, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 30Move the date!, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 19
Die Wiederentdeckung der Regionalisierung in der Staudenverwendung
Regenwasserversickerung mit regionalen Pflanzengemeinschaften, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 39Die Philosophie der Schwammstadt am Bauprojekt umgesetzt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 31
Neubau einer Versuchsanlage in Dresden-Pillnitz
Aktuelle Forschungsfragen zum Umgang mit Niederschlagswasser, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 24Regenwasser braucht Aufenthaltserlaubnis
Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 38Wasser zurückhalten, speichern und verdunsten
Reparatur der Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 28Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 3
Sport- und Spielflächen auf dem Dach, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 48
Mikroklimatische Anforderungen an Stadträume, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 37
Potenziale und Hemmnisse für eine klimaangepasste Stadtentwicklung
Das Schwammstadtprinzip, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 24Begrünung von Gebäuden als Baustein im Klima-Konzept, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 32
Nachhaltiger Bodenschutz und Heimstatt für Insekten und Vögel
Nützliche Gehölzteppiche, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 8 -
Naturschutz
Initialbohrungen in Totholz für bestimmte Wildbienen und Solitärwespen
Einfache Maßnahme für mehr Biodiversität in Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 46Wie mit künstlichen Klein(st)gewässern zum Artenschutz beigetragen werden kann
Kleine Wasserstellen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 38Wandbegrünung als urbanes Habitat für Wildbienen
BiodiVertikaler Lebensraum, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 50Vom Tun und Lassen für mehr Artenvielfalt
Biodiversität im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 34Ferngesteuerte Kompaktgeräteträger mit biodiversitätsfördernder Mäh- und Abräumtechnik
Naturfreundliche Mahd im öffentlichen Grün mit modernster Technik, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 30Nachhaltiger Bodenschutz und Heimstatt für Insekten und Vögel
Nützliche Gehölzteppiche, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 8Nachhaltige Beschaffung - Ökologische Beschaffung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 27
Experimente mit Substraterhöhungen auf Flachdächern
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 30Naturfreundliche Mähtechnik ohne Handsense und Heugabel, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2022, ab Seite 2
Move the date!, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 19
Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
Wasser zurückhalten, speichern und verdunsten
Reparatur der Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 28Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 3
-
Nutzfahrzeuge
Was ist wichtig aus Sicht von Betreibern und Fahrern?
Fahrzeugeffizienz im Bauge, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 40Worauf kommt es an?
Elektromobilität bei leichten Baufahrzeugen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 34Digitalisierung
Digitalisierung bei Baufahrzeugen: Mehr Aufwand oder mehr Transparenz?, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2022, ab Seite 34Herbstmessen mit neuen Trends in der Baumaschinenbranche
Null-Emission und Nachhaltigkeit, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 2Ferngesteuerte Kompaktgeräteträger mit biodiversitätsfördernder Mäh- und Abräumtechnik
Naturfreundliche Mahd im öffentlichen Grün mit modernster Technik, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 30 -
Pflanzen
Die Wiederentdeckung der Regionalisierung in der Staudenverwendung
Regenwasserversickerung mit regionalen Pflanzengemeinschaften, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 39Blasenspieren - europaweit auf Herz und Nieren geprüft, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 44
Zur gärtnerischen Verwendung der Stechpalme, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 42
Experimente mit Substraterhöhungen auf Flachdächern
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 30Gartengestaltung in Etappen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2022, ab Seite 39
Privatgartenplanung: Pflegeleicht und üppig zugleich, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2022, ab Seite 34
Transparente Hecken aus Gräsern, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2022, ab Seite 24
Nachhaltiger Bodenschutz und Heimstatt für Insekten und Vögel
Nützliche Gehölzteppiche, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 8Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata), aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 18
Der Feld-Ahorn und seine Sorten in der Stadt, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 21
Was blüht uns morgen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 34
-
Pflanzung
Gehölze an Bahnstrecken: Paradigmenwechsel notwendig, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 3
Zur Verwendung von Gehölzen aus der Air-Pot-Produktion, aus: ProBaum 03/2022, ab Seite 13
Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 3
Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
Betreiber-Modelle im Stadtgrün - neue Chancen für den GaLaBau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 48
Die Schwammstadt für Bäume - ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 3
Der Feld-Ahorn und seine Sorten in der Stadt, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 21
Streusalz im Winterdienst: Fluch und Segen, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 14
Alleen und Baumreihen an ländlichen Wegen, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 12
Experimente mit Substraterhöhungen auf Flachdächern
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 30 -
Politik & Verbände
Brandschutzanforderungen an Fassadenbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 44
BuGG-Marktreport 2021
Gebäudegrün auf Wachstumskurs, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 38Sport- und Spielflächen auf dem Dach, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 48
Gehölze an Bahnstrecken: Paradigmenwechsel notwendig, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 3
Betreiber-Modelle im Stadtgrün - neue Chancen für den GaLaBau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 48
Ferngesteuerte Kompaktgeräteträger mit biodiversitätsfördernder Mäh- und Abräumtechnik
Naturfreundliche Mahd im öffentlichen Grün mit modernster Technik, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 30Erfahrungen zur Grünpflege von Mulden im Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 2
Mikroklimatische Anforderungen an Stadträume, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 37
Potenziale und Hemmnisse für eine klimaangepasste Stadtentwicklung
Das Schwammstadtprinzip, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 24Die Philosophie der Schwammstadt am Bauprojekt umgesetzt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 31
Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
Experimente mit Substraterhöhungen auf Flachdächern
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 30Wasser zurückhalten, speichern und verdunsten
Reparatur der Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 28Move the date!, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 19
Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 3
Begrünung von Gebäuden als Baustein im Klima-Konzept, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 32
Initialbohrungen in Totholz für bestimmte Wildbienen und Solitärwespen
Einfache Maßnahme für mehr Biodiversität in Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 46Wie mit künstlichen Klein(st)gewässern zum Artenschutz beigetragen werden kann
Kleine Wasserstellen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 38Wandbegrünung als urbanes Habitat für Wildbienen
BiodiVertikaler Lebensraum, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 50Vom Tun und Lassen für mehr Artenvielfalt
Biodiversität im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 34Nachhaltiger Bodenschutz und Heimstatt für Insekten und Vögel
Nützliche Gehölzteppiche, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 8Nachhaltige Beschaffung - Ökologische Beschaffung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 27
Leistungs- und betriebsbezogenes Wagnis im EFB-Blatt, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 37
-
Rasenpflege
Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten der Maulbeerschildlaus am Beispiel des Japanischen Schnurbaums in Berlin, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 22
Naturfreundliche Mähtechnik ohne Handsense und Heugabel, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2022, ab Seite 2
Ferngesteuerte Kompaktgeräteträger mit biodiversitätsfördernder Mäh- und Abräumtechnik
Naturfreundliche Mahd im öffentlichen Grün mit modernster Technik, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 30Experimente mit Substraterhöhungen auf Flachdächern
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 30 -
Recht & Normen
Was kommt auf den Garten- und Landschaftsbau zu?
Einführung der Mantelverordnung in 2023, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 24Leistungs- und betriebsbezogenes Wagnis im EFB-Blatt, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 37
Brandschutzanforderungen an Fassadenbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 44
-
Sicherheit
Brandschutzanforderungen an Fassadenbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 44
-
Sport & Spiel
Sport- und Spielflächen auf dem Dach, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 48
Reitplatzbau: Wenn durch Vlies nichts mehr fließt, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 24
Den alten Spielplatz zum Schmuckstück aufgefrischt, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2022, ab Seite 43
Chancen der Digitalisierung im Bau und Management von Sportanlagen und Sportvereinen
Digitale Unterstützungssysteme in der Sportentwicklung, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 30 -
Stadtentwicklung
Mikroklimatische Anforderungen an Stadträume, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 37
Potenziale und Hemmnisse für eine klimaangepasste Stadtentwicklung
Das Schwammstadtprinzip, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 24Den alten Spielplatz zum Schmuckstück aufgefrischt, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2022, ab Seite 43
Brandschutzanforderungen an Fassadenbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 44
Plätze und Wege mit Klinker gestalten, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 24
Keramische Beläge im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 24
Move the date!, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 19
Betreiber-Modelle im Stadtgrün - neue Chancen für den GaLaBau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 48
Die Schwammstadt für Bäume - ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 3
Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
Zur Verwendung von Gehölzen aus der Air-Pot-Produktion, aus: ProBaum 03/2022, ab Seite 13
Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 3
Der Feld-Ahorn und seine Sorten in der Stadt, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 21
Streusalz im Winterdienst: Fluch und Segen, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 14
-
Straßenbau
Plätze und Wege mit Klinker gestalten, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 24
Keramische Beläge im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 24
-
Tiefbau
Unterirdische Versickerung von Regenwasser, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 34
Die Philosophie der Schwammstadt am Bauprojekt umgesetzt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 31
Neubau einer Versuchsanlage in Dresden-Pillnitz
Aktuelle Forschungsfragen zum Umgang mit Niederschlagswasser, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 24Reitplatzbau: Wenn durch Vlies nichts mehr fließt, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 24
-
Unternehmen
Was kommt auf den Garten- und Landschaftsbau zu?
Einführung der Mantelverordnung in 2023, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 24GaLaBau-Wissen - Junge Landschaft
Bitte keinen „Hausmeisterschnitt“! – Teil 1, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 33Karriere-Katalysator Fachwissen: Gegen Stolpersteine im Arbeitsalltag, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2022, ab Seite 37
Fachschulunterricht mit neuen Tools und Medien
Digital macht den Meister, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2022, ab Seite 24 -
Unternehmensführung
Was kommt auf den Garten- und Landschaftsbau zu?
Einführung der Mantelverordnung in 2023, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 24Leistungs- und betriebsbezogenes Wagnis im EFB-Blatt, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 37
GaLaBau-Wissen - Junge Landschaft
Bitte keinen „Hausmeisterschnitt“! – Teil 1, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 33Karriere-Katalysator Fachwissen: Gegen Stolpersteine im Arbeitsalltag, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2022, ab Seite 37
Fachschulunterricht mit neuen Tools und Medien
Digital macht den Meister, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2022, ab Seite 24 -
Wasserbau/-nutzung
Unterirdische Versickerung von Regenwasser, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 34
Mikroklimatische Anforderungen an Stadträume, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 37
Wie mit künstlichen Klein(st)gewässern zum Artenschutz beigetragen werden kann
Kleine Wasserstellen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 38Wasser zurückhalten, speichern und verdunsten
Reparatur der Landschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 28Grauwasser als Quelle für eine nachhaltige Bewässerung, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 30
Kontinuierlich Regenwasser nutzen nach Überflutungen durch Starkregen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 44
Die Philosophie der Schwammstadt am Bauprojekt umgesetzt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 31
Neubau einer Versuchsanlage in Dresden-Pillnitz
Aktuelle Forschungsfragen zum Umgang mit Niederschlagswasser, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 24Die Wiederentdeckung der Regionalisierung in der Staudenverwendung
Regenwasserversickerung mit regionalen Pflanzengemeinschaften, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 39Regenwasser braucht Aufenthaltserlaubnis
Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 38Reitplatzbau: Wenn durch Vlies nichts mehr fließt, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 24
Erfahrungen zur Grünpflege von Mulden im Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 2
Keramische Beläge im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 24
-
Wirtschaft
Leistungs- und betriebsbezogenes Wagnis im EFB-Blatt, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 37
Die Philosophie der Schwammstadt am Bauprojekt umgesetzt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 31
Was ist wichtig aus Sicht von Betreibern und Fahrern?
Fahrzeugeffizienz im Bauge, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 40Nachhaltige Beschaffung - Ökologische Beschaffung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 27
-
Öffentlicher Raum & urbanes Grün
Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
Porträt 1000-jähriger Baumarten VI: Europäische Lärche (Larix decidua), aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 10
BuGG-Marktreport 2021
Gebäudegrün auf Wachstumskurs, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 38Sport- und Spielflächen auf dem Dach, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 48
Experimente mit Substraterhöhungen auf Flachdächern
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 30Begrünung von Gebäuden als Baustein im Klima-Konzept, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 32
Brandschutzanforderungen an Fassadenbegrünungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 44
Wandbegrünung als urbanes Habitat für Wildbienen
BiodiVertikaler Lebensraum, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 50Mikroklimatische Anforderungen an Stadträume, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 37
Plätze und Wege mit Klinker gestalten, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 24
Ferngesteuerte Kompaktgeräteträger mit biodiversitätsfördernder Mäh- und Abräumtechnik
Naturfreundliche Mahd im öffentlichen Grün mit modernster Technik, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 30Erfahrungen zur Grünpflege von Mulden im Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 2
Gehölze an Bahnstrecken: Paradigmenwechsel notwendig, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 3
Initialbohrungen in Totholz für bestimmte Wildbienen und Solitärwespen
Einfache Maßnahme für mehr Biodiversität in Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 46Wie mit künstlichen Klein(st)gewässern zum Artenschutz beigetragen werden kann
Kleine Wasserstellen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 38Vom Tun und Lassen für mehr Artenvielfalt
Biodiversität im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 34Nachhaltiger Bodenschutz und Heimstatt für Insekten und Vögel
Nützliche Gehölzteppiche, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 8Nachhaltige Beschaffung - Ökologische Beschaffung, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 27
Ein Plädoyer für die Sichtachse
Aber bitte mit Durchblick!, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 24Stadt, Park, Fluss - ein Bürgerpark für Eppingen, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2022, ab Seite 37
Keramische Beläge im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 24
Den alten Spielplatz zum Schmuckstück aufgefrischt, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2022, ab Seite 43
Betreiber-Modelle im Stadtgrün - neue Chancen für den GaLaBau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 48
Die Schwammstadt für Bäume - ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund, aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 3
Zur Verwendung von Gehölzen aus der Air-Pot-Produktion, aus: ProBaum 03/2022, ab Seite 13
Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 3
Der Feld-Ahorn und seine Sorten in der Stadt, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 21
Streusalz im Winterdienst: Fluch und Segen, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 14
Chancen der Digitalisierung im Bau und Management von Sportanlagen und Sportvereinen
Digitale Unterstützungssysteme in der Sportentwicklung, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 30Leistungs- und betriebsbezogenes Wagnis im EFB-Blatt, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 37