Aktuelle Ausgabe
NEUE LANDSCHAFT 03/2023
Erscheinungsdatum: 15.03.2023
- Stadtgrün
Mit rechtsverbindlichen Zielen will die EU für mehr urbane Grünflächen und Bäume sorgen. - Regenwassermanagement
Die BOKU in Wien hat hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen unter die Lupe genommen. - Kalkulationsfehler
Was tun, wenn man sich beim Angebot verrechnet und deswegen den Auftrag erhalten hat?
NEUE LANDSCHAFT 03/2023
Erscheinungsdatum: 15.03.2023
- Stadtgrün
Mit rechtsverbindlichen Zielen will die EU für mehr urbane Grünflächen und Bäume sorgen. - Regenwassermanagement
Die BOKU in Wien hat hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen unter die Lupe genommen. - Kalkulationsfehler
Was tun, wenn man sich beim Angebot verrechnet und deswegen den Auftrag erhalten hat?
NEUE LANDSCHAFT 02/2023
Erscheinungsdatum: 15.02.2023
- Berufsnachwuchs
Eine Studie erläutert wie gespalten das Interesse an Ausbildung je nach Bildungsgrad ist. - Sportplatzbau
In Hamburg-Horn werden erste Ergebnisse einer Innovationskonferenz umgesetzt. - Nachtragsforderungen
Sind abgenommene Leistungen auch zu vergüten, wenn sie nicht zum Auftrag gehören?
NEUE LANDSCHAFT 01/2023
Erscheinungsdatum: 17.01.2023
- Fachkräftesicherung
BGL-Präsident Lutze von Wurmb setzt im neuen Jahr 2023 auf Employer Branding. - Fassadenbegrünung
Reicht eine automatische Bewässerung im Brandfall oder sind andere Maßnahmen nötig? - Bauaufträge
Fachanwalt Rainer Schilling gibt ein Update zu Kündigung, Mängeln und Vertragsklauseln.
NEUE LANDSCHAFT 07/2022
Erscheinungsdatum: 15.07.2022
- Hauptgeschäftsführer
Beim BGL verabschiedet sich Dr. Robert Kloos. Neu kommt Dr. Guido Glania. - Mantelverordnung
Was auf die Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus 2023 zukommt. - Schadenersatz
Ein verspäteter Abruf der Leistung ist keine Vertragsänderung nach VOB/B.
NEUE LANDSCHAFT 05/2022
Erscheinungsdatum: 10.05.2022
- Ukraine-Krieg
Während der Bau mit Stornierungen kämpft, trotzt der GaLaBau noch der Nachfragekrise. - Niederschlagswasser
Versuche in Dresden mit Rigolen, Filterstreifen, Regengärten und Verdunstungsbeeten. - Verbraucherschutz
Gesetzliche Neuregelungen im Verbrauchsgüterkaufrecht sind für den Verkäufer nachteilig.
NEUE LANDSCHAFT 04/2022
Erscheinungsdatum: 14.04.2022
- CSRD-Richtlinie
Das Europäische Parlament berät über neue Auflagen für kleine und mittlere Betriebe. - Landesgartenschauen
In diesem Monat öffnen die LaGas ihre Tore. Bei uns stellen die Planer ihre Projekte vor. - Materialpreiserhöhungen
Wie ist die Rechtslage, wenn ein Betrieb eine höhere Vergütung als vereinbart verlangt?
ProBaum 01/2022
Erscheinungsdatum: 05.04.2022
- Die Schwammstadt für Bäume – ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund
Daniel Zimmermann - Alleen und Baumreihen an ländlichen Wegen
Jürgen Peters - Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata)
Andreas Roloff - Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten der Maulbeerschildlaus am Beispiel des Japanischen Schnurbaums in Berlin
Jonas Bless, Martin Schreiner, Guido Fellhölter, Barbara Jäckel, Claudia-Stefanie Schmid
NEUE LANDSCHAFT 03/2022
Erscheinungsdatum: 15.03.2022
- GaLaBau-Umsatz
9,68 Milliarden Euro setzte der GaLaBau 2021 um. Auch für 2022 sieht es sehr gut aus. - Grauwasser
Wie Grauwasser dem Stadtgrün nutzt. Jeder von uns produziert davon im Schnitt 60 bis 80 Liter täglich. - Verbraucherrecht
Vorsicht bei Verträgen, die nicht in vollem Umfang den Vorschriften des BGB entsprechen.
NEUE LANDSCHAFT 02/2022
Erscheinungsdatum: 15.02.2022
- Solardachpflicht
Plant Bundesminister Habeck eine Solardachpflicht für Neubauten ohne jede Begrünung? - Marktreport
Die wichtigsten aktuellen Zahlen zur Dach- und Fassadenbegrünung in Deutschland. - Kontaminierte Böden
Mehrvergütungsanspruch bei unvorhergesehenen Entsorgungskosten für den Auftragnehmer
NEUE LANDSCHAFT 01/2022
Erscheinungsdatum: 18.01.2022
- Bundesmittel
Die Koalition beim Wort genommen: BGL-Präsident fordert Geld für grüne Freiräume. - Regionalität
Ein Plädoyer für die Verwendung ortstypischer Pflanzen, die den Klimawandel ertragen. - Gefahrtragung
Wer haftet, wenn eine ausgeführte Leistung durch ein Unwetter zerstört worden ist?
NEUE LANDSCHAFT 12/2021
Erscheinungsdatum: 15.12.2021
- Koalitionsvertrag
Die Ampel-Parteien wollen die Grün-Politik der Großen Koalition fortsetzen und ausbauen. - Nachhaltigkeit
Die Ökobilanzierung hilft, den ökologischen Fußabdruck des GaLaBaus zu reduzieren. - Vergütungsforderungen
Was geschieht, wenn Arbeiten ausgeführt wurden, die der Bauherr nicht bezahlen will?
ProBaum 04/2021
Erscheinungsdatum: 06.12.2021
- Ivenacker Eichen – Uralt bäume mit baumbiologischen Überraschungen
Andreas Roloff - Verbesserung der Luftqualität: Stickoxid-Fixierung durch Stadtbäume
Jiangli Zhang, Andrea Ghirardo, Antonella Gori, Andreas Albert, Franz Buegger, Rocco Pace, Elisabeth Georgii, Rüdiger Grote, Jörg-Peter Schnitzler, Jörg Durner, Christian Lindermayr - Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung im urbanen Baumbestand
Adrienne Akontz und Christian Vonderach - Biodiversitäts-Projekt Baumtorso
Jonas Renk
NEUE LANDSCHAFT 11/2021
Erscheinungsdatum: 15.11.2021
- Aufschwung
Deutschlands Mittelstand spürt den Aufschwung, aber Engpässe drohen zu bremsen. - Solar-Gründach
Das ist der Nutzen einer Kombination von Dachbegrünung und Photovoltaikanlagen. - Entscheidungen
Verschiedene juristische Beschlüsse haben starke Auswirkungen auf den GaLaBau.
NEUE LANDSCHAFT 10/2021
Erscheinungsdatum: 15.10.2021
- Vermögensteuer
Nach einem Vierteljahrhundert steht die Substanzsteuer wieder auf der politischen Agenda. - Bundesgartenschau
Hartmut Balder ist von der BUGA in Erfurt begeistert und lobt ihre nachhaltige Substanz. - Vergaberecht
Wer für öffentliche Auftraggeber arbeitet, muss sich mit seinen Grundzügen beschäftigen.
NEUE LANDSCHAFT 09/2021
Erscheinungsdatum: 03.09.2021
- Stadtgrün
So viele grüne Pläne wie in diesem Jahr hat es schon lange nicht mehr gegeben. - BK FREI
Wie eine Wohnungsbaugesellschaft Leistungsbeschreibungen mit dem BK FREI optimiert. - Vertragsabwicklung
Durch gemeinsame Feststellung des Leistungsumfangs kann ein Streit vermieden werden.
ProBaum 03/2021
Erscheinungsdatum: 02.09.2021
- Trockenstresstoleranz-Bewertung anhand von Trieblängenmessungen
Ming Liu, Ulrich Pietzarka, Andreas Roloff - Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum
Philipp Schönfeld - Warum leiden große Bäume besonders unter dem Klimawandel?
Henrik Hartmann - Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?
Isabell Borchert