Thema: Arboristik
-
Nachrichten
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020
Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde
Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen
Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte
Forschungsvorhaben von LWG Veitshöchheim und Uni Würzburg
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem
Charakterbäume in der Stadt: Eine neue Methode zur Einschätzung
Die Flatter-Ulme ist der Baum des Jahres 2019
Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten
Seit 15 Jahren Studiengang "Arboristik" in Göttingen
Bestimmung wichtiger Salix-Arten am Naturstandort und ihre Verwendung in der Ingenieurbiologie
David Suzuki, Wayne Grady:
Der Baum. Eine Lebensgeschichte
Dirk Dujesiefken, Petra Jaskula, Thomas Kowol, Antja Lichtenauer:
Baumkontrolle unter Berücksichtigung der Baumart
-
Anzeige
-
NEUE LANDSCHAFT Newsletter „Arboristik”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Anzeige
-
NEUE LANDSCHAFT Stellenmarkt
ständige Vertretung der Amtsleitung (w/m/d) des Grünflächenamtes, Frankfurt am Main ansehenBezirksleiter*in, Düsseldorf ansehenMeister/in (m/w/d) Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Stadtgebiet Würzburg ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Arboristik
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte
Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem
Forschungsvorhaben von LWG Veitshöchheim und Uni Würzburg
-
Öffentlicher Raum und urbanes Grün
- Ausgleichsflächen
- Beleuchtungsplanung
- Beschilderungen
- Bespielbare Räume
- Dachbegrünung
- Fassadenbegrünung
- Flutungsflächen
- Freiflächen
- Freizeitanlagen
- Friedhöfe
- Generationenparks
- Golfplatzbau
- Grüne Infrastruktur
- Grünflächen
- Illuminationen
- Kindergärten
- Klimabäume
- Lichtkonzepte
- Naturschutz
- Parks
- Pflastern
- Schulhöfe
- Sicherheit im öffentlichen Raum
- Spielplätze
- Sportanlagen
- Stadtbäume
- Stadtgrün
- Stadtmarketing
- Stadtmöblierung
- Straßenbegleitgrün
- Sträucher
- Trendsportanlagen
- Vergaberecht
- Wege
- Wegeleitsysteme
- Ästhetik
-
-
Aktuelles Heft
NEUE LANDSCHAFT 12/2020
15.12.2020
- Investitionen
Der Bund hat ein 300-Millionen-Euro schweres Förderprogramm für das Stadtgrün aufgelegt. - Biodiversität
Was in Bayern für den gesetzlichen Auftrag zur Förderung der Artenvielfalt getan wird. - Verjährung
Zum Jahresende verfallen wieder viele fällige Rechnungen. Deshalb ist jetzt Eile geboten.
Zur Ausgabe - Investitionen
-