Thema: Bodenforschung
-
Vorzeigeprojekt in Wien
Vorteile von Solar-Gründächern
-
Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau
Junge Landschaft - GaLaBau Wissen
Ein Blick in den Boden
-
Forschung und Entwicklung
Pflanzen-Akklimatisierung durch veränderte Wurzelsysteme
Michael Opoku, Tara Picozzi
-
Bastian Fuchs, Hans-Gerd Haugwitz
Homogenbereiche
Wirkmechanismen gewinnen im Klimawandel an Bedeutung
Pilznetzwerke regulieren den Trockenstress in Böden
Erosionsschutz mit Bodenstabilisatoren
Tag der offenen Tür an der Hochschule Osnabrück
Unbekannte Pilzart mit Biodünger-Potenzial entdeckt
Wie sich die Wädenswiler Konzepte in der Praxis bewähren
Funktionalgrün: Staudenmischpflanzungen nach Strategietypen
Güllehaltiger Dünger fördert Antibiotikaresistenzen
-
Anzeige
-
-
NEUE LANDSCHAFT Newsletter „Bodenforschung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
Anzeige
-
-
Anzeige
-
NEUE LANDSCHAFT Stellenmarkt
Baumpfleger (d/m/w), Celle ansehenGärtnermeister:in (w/m/d) Grünflächenunterhaltung, Frankfurt am Main ansehenGÄRTNER (M|W|D) in Voll- oder Teilzeit, Schlangenbad ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Bodenforschung
Funktionalgrün: Staudenmischpflanzungen nach Strategietypen
Wie sich die Wädenswiler Konzepte in der Praxis bewähren
-
-
Aktuelles Heft
NEUE LANDSCHAFT 07/2022
15.07.2022
- Hauptgeschäftsführer
Beim BGL verabschiedet sich Dr. Robert Kloos. Neu kommt Dr. Guido Glania. - Mantelverordnung
Was auf die Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus 2023 zukommt. - Schadenersatz
Ein verspäteter Abruf der Leistung ist keine Vertragsänderung nach VOB/B.
- Hauptgeschäftsführer