Thema: Grünforschung
-
Personen im GaLaBau
Prof. Dr. Hartmut Balder
-
Forschung und Entwicklung
Die Hälfte aller Blütenpflanzen braucht tierische Bestäuber
Experimente mit Substraterhöhungen auf Flachdächern
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen
-
Forschung und Entwicklung
Internationale Studie: Die Liebe zur Natur ist teilweise erblich
Bauliche Nachverdichtung von Innenstädten in Frage gestellt
Abkühlung nur bei 40 Prozent Grünflächenanteil in der Stadt
-
Institut der deutschen Wirtschaft sieht Hamburg und Rhein-Main ganz vorn
Studie: Wo es in Deutschland am schnellsten ins Grüne geht
Nachrichten und Aktuelles
Bayern: Verbände sorgen sich um Weihenstephaner Gärten
Forschung und Entwicklung
Regel-Saatgut-Mischung Rasen für 2022 veröffentlicht
Forschung und Entwicklung
Sanieren Hänge-Birken mit Mikroplastik belastete Böden?
Forschung und Entwicklung
Forscher: Nur 6 Prozent der Karlsruher Stadtbäume gesund
Steroidhormone unterstützen Hitzestressresistenz von Pflanzen
Forschung und Entwicklung
Forschungshalle wird Pilotprojekt der Fassadenbegrünung
-
Anzeige
-
-
NEUE LANDSCHAFT Newsletter „Grünforschung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
Anzeige
-
-
Anzeige
-
NEUE LANDSCHAFT Stellenmarkt
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im..., Hildesheim, Holzminden,... ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Grünforschung
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen
Experimente mit Substraterhöhungen auf Flachdächern
Der Lehr- und Forschungsgarten der Hochschule Geisenheim
Geplant, gebaut und betrieben nach dem Motto „Nachhaltigkeit (er) leben!“
-
-
Aktuelles Heft
NEUE LANDSCHAFT 08/2022
15.08.2022
- Umweltbundesamt
Deutschlands zentrale Umweltbehörde fordert deutlich mehr Grün, vor allem neue Bäume. - Ruheinseln
„Silent Islands“ zwischen opulenten Blüten und wogenden Gräsern bringen Entspannung. - Auftragsverhältnis
Was bekommt ein Auftragnehmer, wenn der Auftraggeber einen Rückzieher macht?
- Umweltbundesamt