Thema: Stadtklima
-
Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Ein vertikaler Park für Wien
Forschung und Entwicklung
KI-basierter Grünflächen-Index soll weltweit Stadtgrün schützen
Nachrichten und Aktuelles
Wien eröffnet Herzstück des ersten "Cooling Parks" der Stadt
Nachrichten und Aktuelles
Bundesinstitut empfiehlt Kommunen mehr Stadtgrün
Hohe Temperaturen belasten künftig bis zu 11 Millionen Menschen
Klimawandel in NRW: Mehr Hitze, weniger Frost
NEUHEITEN SPEZIAL - Begrünen und pflegen
Bio-Stauden für das ganze Jahr
Forschung und Entwicklung
Klimaanpassung in Heidelberg: Vitale Grünflächen empfohlen
Amazon investiert in Deutschlands urbane grüne Infrastruktur
Ergebnisse eines Praxisversuchs
Pflanze trifft Bauwerk
Projekt des Schweizer Forschungsinstituts Empa
Computersimulation zeigt effektive Abkühlung urbaner Hitzeinseln
Nachrichten und Aktuelles
Baden-Württemberg: Freiburg gewinnt Klimawettbewerb
Bewerbungsphase startet in diesem Monat
Bundespreis Stadtgrün erstmals ausgeschrieben
-
Anzeige
-
NEUE LANDSCHAFT Newsletter „Stadtklima”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Anzeige
-
NEUE LANDSCHAFT Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Stadtklima
Ein vertikaler Park für Wien
Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Grüne Klimafassaden für die Stadt der Zukunft
Auswirkungen wandgebundener Fassadenbegrünung auf das Mikroklima
Feinstaub und Stickstoffoxide
Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
-
Politik und Verbände
- Arbeitsgemeineschaft deutscher Junggärtner (AdJ)
- Ausgleichsflächen
- Baum des Jahres
- Bauordnungsrecht
- BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V.
- Bund deutscher Baumschulen (BdB)
- Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA)
- Bund deutscher Staudengärtner (BdS)
- Bundesregierung und -ministerien
- Bundesverband für Arboristik, Höhenarbeit und Ökologie (BAHÖ)
- Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL)
- Bürgerbeteiligung
- Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG)
- Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK)
- Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG)
- Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL)
- Deutsche Rasengesellschaft (DRG)
- Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Deutscher Städtetag
- European Arboricultural Council (EAC)
- European Landscape Contractors Association (ELCA)
- Europäische Union
- Fachverband Raumbegrünung
- Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL)
- Gartenämter
- Grüne Infrastruktur
- Grünflächen
- Grünflächenämter
- Grünpolitik
- HDB Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
- IVG Industrieverband Garten
- Klimawandel
- Landesregierungen
- Mediation
- Naturschutz
- Naturschutzbund Deutschland (NABU)
- Personen
- Preisverleihungen
- Renaturierung
- Stadtgrün
- Stadtmarketing
- Stiftung Familienunternehmen
- Studien zum Grün
- Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL)
- Vergaberecht
- Wettbewerbe
- Zentralverband Gartenbau (ZVG)
-
-
Aktuelles Heft
NEUE LANDSCHAFT 02/2021
15.02.2021
- Arbeitsschutz
Ein neues digitales Tool vereinfacht den Arbeitsschutz im Garten- und Landschaftsbau. - Freiflächenmanagement
Für die Wohnungswirtschaft sind Leistungskontroll- und Bewertungsverfahren unverzichtbar. - Rechnungsstellung
Manche Unternehmer vergessen über der täglichen Arbeit, ihre Leistungen abzurechnen
- Arbeitsschutz
-