Sponsored Post
Herausforderungen und Chancen für die Baubranche
NordBau mit dem Schwerpunkt „Wasser… & bauen“
Im Fokus steht die Darstellung der Resilienz der Wasserwirtschaft. Antworten, Lösungen und Entwicklungen für Kommunen und Interessierte werden in Halle 6 anschaulich dargestellt: Naturnaher Wasserbau, Fischaufstiegsanlagen, Regenrückhaltebecken, energieautarke Wasserwerke, Dachbegrünung mit verzögertem Wasserablauf für die weitere Wasserversorgung, Wassergefahrenmanagement, Sicherung der Trinkwasserqualität, Modelle zu Deichbau, Küstenschutz und mobilem Hochwasserschutz, Wassermanagement für die Landwirtschaft.
Auch der Fachverband Garten- Landschafts- und Sportplatzbau - Schleswig-Holstein e.V. widmet sich mit einer Sonderschau in Halle 4 dem Thema Wasser. Gezeigt werden Schwammstadt-Lösungen, die zur Klimaregulierung beitragen. So wird z.B. ein Modell einer „intelligenten Baumgrube“ aufgebaut, das einen Baum mit Erdreich zeigt: Ein neues Konzept zur Wasserspeicherung bei Starkregen und kontrollierter Abgabe für Bewässerung in Trockenphasen. Präsentiert werden auch Radwege mit unterirdischen Zisternen, die Wasser zunächst sammeln und erst nach und nach abgeben, oder Dachbegrünungen mit verzögertem Wasserablauf. Es gibt bereits Lösungen für Wasserspeicherung und nachhaltiges Wassermanagement, über die sich die Entscheider in den Städten und Kommunen auf der NordBau informieren können.
Wasser effizienter nutzbar zu machen, birgt immense Aufgaben für die Baubranche. Und dafür braucht es die richtigen Gerätschaften. Direkt an Halle 6 schließt das Außengelände an, mit den zahlreichen Baumaschinen und Baugeräten für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke: vom Straßenbau über Recycling bis zu Aufbereitungstechnik, von Anbauwerkzeugen für den Hochbau über Krantechnik bis zur Baustellenausstattung. Aber auch die Digitalisierung von Baustellen und die Motorentwicklung sind Themen der Ausstellenden und ihrer Produkte. Die Aussteller präsentieren Neuheiten, Trends und Weiterentwicklungen, die von den Besuchern begutachtet, angefasst und getestet werden können.
Das gilt auch für die Bereiche Nutzfahrzeuge, Kommunaltechnik, Werkzeug und Energietechnik. Auf dem Ausstellungsgelände zeigt sich verstärkt auch die Umstellung des Antriebs. Immer mehr Handwerksbetriebe setzen bei Betriebs- und Dienstfahrzeugen auf E-Mobilität. Das Angebot der Hersteller in dem Segment wächst und das wird auf der NordBau gezeigt.
- Themen Newsletter NordBau Neumünster bestellen