Themengärten auf der Landesgartenschau Kirchheim 2024

Gradlinige Konzeptionen und Naturgärten im Trend

17 Themen-, Reihenhaus- und Schaugärten präsentieren die Mitgliedsbetriebe des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Bayern vom 15. Mai bis 6. Oktober auf der Landesgartenschau Kirchheim 2024. Der Verband erwartet, dass sie sich wie bereits auf zurückliegenden Gartenschauen zu wahren Besuchermagneten entwickeln werden.
LGS Kirchheim 2024 Gartengestaltung
Der "Naturgarten – Ort des Lebens" vom Fachbetrieb Grüne Aussichten fördert die Artenvielfalt auf eindrucksvolle Art und Weise. Foto: Carolin Tietz/VGL Bayern

Die Natur erlebbar machen will der Bioland-zertifizierte "Naturgarten – Ort des Lebens" von Grüne Aussichten aus Ismaning: Er schafft ein Zuhause für singende Vögel und summende Bienen, gleichzeitig entsteht ein Ort der Begegnung für Familien und Freunde. Heimische Pflanzen und regionale Materialien stehen im Mittelpunkt der Gestaltung und vermitteln eine ansprechende Ästhetik. Fühlen und spüren mit allen Sinnen – Erde, Wasser, Stein und Luft.

"Kleiner Garten – große Freiheit" von Ulrich Haake Garten & Landschaftsbau aus Germering ist ein weiteres Beispiel, das die Vielfalt im Grünen unterstreicht. Auf kleiner Fläche finden Garten- und Gewächshäuser, Sauna, Brunnen, Wasserbecken, eine üppige Bepflanzung und vieles mehr ihren Platz. "Man muss im Urlaub nicht immer verreisen, um ins Paradies zu kommen", erläutert Inhaber Ulrich Haake augenzwinkernd.

Der "Green Space" der Knittel Gartengestalter aus Weilheim kombiniert eine geradlinige Konzeption mit modernen architektonischen Strukturen. Gleichzeitig leistet der Nutzgarten, mit seiner Vielzahl an Pflanzen, einen wertvollen ökologischen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Im Zentrum des Themengartens befindet sich eine beeindruckende künstlerische Attraktion: Ein in aufwendiger Handarbeit hergestellter vertikaler Steinkreis.

Der "Kleiner Naschgarten" von Thoma Garten- und Landschaftsbau aus Nandlstadt ist ein Paradies für Gartenfreunde, eine Verbindung von Natur und Genuss. Für den Bau wurden spezielle Materialien verwendet, die eine ästhetisch ansprechende Umgebung schaffen. Insgesamt macht die Vielfalt an Farben, Formen und Düften den Themengarten zu einer Quelle des Staunens und Entdeckens – für Erwachsene und Kinder gleichermaßen.

SeGa Garten- und Landschaftsbau aus Buch am Erlbach realisierte den "Garten der Kontraste" in unmittelbarer Nähe zum Aussichtsturm, der sich im Zentrum der Themengärten befindet: hinauf und hinab, sonnig und schattig, Wasser und Feuer, ruhig und belebt, subtil und direkt. Von SeGa kommt auch der Reihenhausgarten "Sphären", der auf kleinstem Raum das Gestaltungskonzept der Landesgartenschau übersetzt. Die Naturräume Wasser, Wildnis, Wiese, Wald und Garten sind ein Erlebnis.

Von Kamlah Gartengestaltung aus Wiedenzhausen stammt der "Senkgarten zum Wohlfühlen". Angenehmen Schatten spendet eine Holzpergola, die mit einem Solargründachaufbau ausgestattet ist. Solarmodule auf der vorderen Dachfläche liefern den Strom, um einen Whirlpool zu betreiben. Der hintere Teil ist begrünt. Ebenso kennzeichnen Trockenmauern und Plattenbeläge aus elegantem Kanfanar-Naturstein sowie weiche Formen und blütenreiche Pflanzen diesen Garten.

Die Firma Sammer GaLaBau aus München zeigt den "Senkgarten der Sinne", der ebenfalls die menschliche Wahrnehmung anregt: Fühlen, Riechen, Sehen, Hören und Schmecken! Im abgesenkten Sitzbereich können die Gäste Platz nehmen und sich an Gräsern, Stauden, Obst- und Gemüsepflanzen erfreuen. Schatten spendet eine Pergola, die den Garten überspannt: Eine wohltuende Entführung in die Natur.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Meisterin (w/m/d) / Technikerin (w/m/d) / Bachelor..., München  ansehen
Staudengärtner (m/w/d) , Steißlingen  ansehen
Gärtnerin bzw. Gärtner (m/w/d) für den Bereich..., Veitshöchheim  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
LGS Kirchheim 2024 Gartengestaltung
Im "Garten der Vielfalt" von Martin Bayer Garten- und Landschaftsbau "trifft England auf die Toskana". Besonders beeindruckt ein 40-jähriger Berg-Mammutbaum. Fotos: Carolin Tietz/VGL Bayern

Im "Garten der Vielfalt", den das Unternehmen Martin Bayer – Garten- und Landschaftsbau aus Haar baute, "trifft England auf die Toskana". Neben der Inszenierung stimmungsvoller Gefäße, Skulpturen und Brunnen sticht besonders ein 40-jähriger Berg-Mammutbaum aus der hauseigenen Baumschule heraus, der "über den Dingen thront".

Die Firmen Kleeblatt Garten- und Landschaftsbau aus Baldham, Atzler & Schmidt-Kaler aus Grasbrunn sowie salm.l@ndschaft.de aus München leiten in ihrem Themengarten "Lichter Schatten" das Publikum in eine Welt aus Licht und Schatten. Der Spaziergang durch den lichten Birkenhain lädt zum Verweilen und Rasten in einer ruhigen, entspannten Umgebung ein. Er ist ein Rückzugsort und bietet Besuchern die Möglichkeit, über Gartengestaltung zu sprechen und mit den Ausstellern in einen Dialog zu treten.

Raum zum Erleben, Genießen und Begegnen: In ihrem Beitrag mit dem Titel "Mein Tag im Garten" veranschaulicht Niedermaier Gärten & Freiräume aus Purfing in klarer Formensprache verschiedenste Nutzungsmöglichkeiten des Gartens. Umgeben von bunten Staudenflächen und schattenspendenden Gehölzen besticht ein großer Pool im Zentrum und ein individuell gefertigtes Holzgartenhaus, das erstmals auf der Landesgartenschau zu besichtigten ist.

LGS Kirchheim 2024 Gartengestaltung
Niedermaier Gärten & Freiräume zeigt mit "Mein Tag im Garten" verschiedene Nutzungsmöglichkeiten, darunter einen großen Badepool im Zentrum. Foto: Carolin Tietz/VGL Bayern

Der Themengarten "Typisch Britisch" der Firma Fahn aus Hohenwart verbindet zeitlose Eleganz britischer Gartenarchitektur und innovatives Design zu einem harmonischen Ganzen. Zu den Höhepunkten zählt das "Moon-Gate", das aufgrund seiner runden Form und glatten Oberfläche einen faszinierenden Blickfang darstellt. Daneben erinnert ein modernes Glasgewächshaus, das auf einem schwarzen Backsteinsockel thront, an englische Cottage-Gärten.

Die "Entspannungsoase im modernen Reihenhausgarten", die Gartenbau Burgstaller aus Bergkirchen-Lauterbach beisteuert, ist ein Zusammenspiel von Wasser und Erholung. Das Highlight des Gartens ist ein Whirlpool aus Beton. Mit seinem modernen, schlichten Design ist er nahtlos in die Umgebung integriert und lädt zur Entspannung im warmen Wasser rein.

Ein Projekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising betrifft den Reihenhausgarten "Von der Ostsee bis ans Moor", der in Kooperation mit dem Fachbetrieb Landschaften und Gärten GALA aus Brunnthal verwirklicht wurde. Inspiriert von einzigartigen Landschaftsvorbildern spielen zahlreiche Aspekte der Klimaanpassung und Nachhaltigkeit eine große Rolle. Dazu gehören Beschattung, Verdunstungskühlung, Regenwassermanagement, ressourcenschonende Materialien, artenreiche Bepflanzungen und weitere biodiversitätsfördernde Maßnahmen.

Der NaturGarten e. V., Regionalgruppe München, stellt den "Naturnahen Reihenhausgarten – Vielfalt auf kleinstem Raum" vor. Die Umsetzung ist gekennzeichnet durch eine bunte, vielfältige heimische Bepflanzung sowie abwechslungsreiche, funktionale Lebensraumstrukturen in nachhaltiger Bauweise. Schon der offen gestaltete Vorgarten ist eine Augenweide.

Weitere Aspekte klimatischer Herausforderungen skizziert der "Garten der Zukunft". Studierende der HSWT in Freising entwarfen ein Szenario zur künftigen Vegetation und setzten es in Zusammenarbeit mit der Firma May Landschaftsbau aus Feldkirchen bei München um. May realisierte auch den Aussichtsturm "Grüner Weitblick" des Kirchheimer Künstlers Roman Hummitzsch. Von hoch oben fällt der Blick aus einer ganz neuen Perspektive auf die umliegenden Themengärten.

Der "Japan-Garten" von Kokoro Gartengestaltung aus Kirchseeon bringt gemeinsam mit dem benachbarten Beitrag "Bambus, das Gras der Superlative" von Großberger Beyhl Partner Landschaftsarchitekten aus München und Därr LandschaftsArchitekten aus Halle (Saale) ein Stück Fernost auf die Landesgartenschau. Die exotische Bepflanzung und das Ambiente aus dem Land der aufgehenden Sonne liefern unzählige bleibende Eindrücke.

VGL Bayern

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen