BuGG-Fachkongress „Bestandsgebäudegrün“
Welches Potential, aber auch Hürden und Hemmnisse haben wir und was müssen die verschiedenen Baubeteiligten beim nachträglichen Begrünen von Gebäuden beachten?
In Island läuft die Welt anders
Leider hast du keinen spezifischen Textinhalt angegeben, über den ich die Zusammenfassung schreiben könnte. Bitte gib mehr Details oder den Textinhalt an.
Bundesgartenschau 2029 setzt auf innovatives Grünkonzept
Das Obere Mittelrheintal ist bekannt für seine unterschiedlichen Landschaften und Lebensräume. Diese Vielfalt wird durch Faktoren wie das Klima, die geographische Lage und die Kulturgeschichte der…
Waisenhaus bekommt neue Außenanlage
Social Landscaping renoviert Außenanlagen eines philippinischen Waisenhauses, bietet Ausbildung und nachhaltige Nahrungssysteme.
Cotoneaster: Albtraum oder Problemlöser?
Unsere Serie KlimaFit berät zu Klimaanpassung in Gärten: naturnahe Gestaltung, trockenheitsverträgliche Gehölze/Stauden.
NL-Stellenmarkt

Gärten zwischen Algier und Berlin: Kamel Louafi - Ein algerisch-deutscher Landschaftsarchitekt in Deutschland und der Welt
Kamel Louafi, algerisch-deutscher Landschaftsarchitekt, wurde durch die EXPO 2000 berühmt und gestaltete weltweit Gärten.
39 Gartenpläne: Ungewöhnliche Gärten für ein gewöhnliches Haus
Neuauflage von Carl Theodor Sørensens "39 Gartenpläne", ergänzt durch Günther Vogts Annotationen. 144 Seiten, 122 Abbildungen.
Die Verbindung von formaler Klarheit mit natürlicher Ästhetik
Peter Berg beschreibt den Übergang vom formalen Bauhausstil zu ökologisch-natürlicher Gartenarchitektur, die Nachhaltigkeit und Ästhetik vereint.
Gartendirektor Prof. Dr. Rohde verabschiedet sich in Sanssouci
Prof. Dr. Rohde, Gartendirektor, wurde nach 20 Jahren bei SPSG mit Glühwein und Lagerfeuer verabschiedet.