Thema Öffentlicher Raum und urbanes Grün

Ausgegraben
Schutz und Umsiedlung im Großen Tiergarten

In Brandenburg halten die Wölfe Einzug, im Berliner Tiergarten breiten sich die Biber aus. Was einen Lichtblick für den Artenschutz…

"Neue Initiative für urbane Nachhaltigkeit"
Bundesbauministerium startet "Agenda Stadt grün-blau"

Bundesbauministerium und BBSR starten Forschungsprojekt "Agenda Stadt grün-blau" zur Förderung grün-blauer Infrastrukturen in Städten bis…

Studie zur Baumverteilung in acht Weltstädten
Metropolen nicht ausreichend von Baumkronen beschattet

Studie zeigt: Großstädte haben zu wenig Schatten durch Bäume; unter 30% der Gebäude mit ausreichender Baumkronenbedeckung.

Pflasterklinker Beläge und Pflaster

Immer mehr klimaangepasste Baustoffe auf dem Markt

Klimaneutralität, Ressourcenschonung und Strategien zur Nachhaltigkeit prägen immer mehr die Produktpaletten. Hersteller setzen auf alternative Antriebe für Baumaschinen und klimaangepasste Baustoffe.…

Jasto Mauerbau Bauwerksbegrünung

Begrünbare Gartenmauer gegen heiße Innenstädte

Die Green-Wall-Kombi ist ein begrünbares Mauersystem zur Kühlung von Innenstädten, verbessert die CO2-Bilanz und unterstützt urbanes Grün.

Grünanlagen Klimaschutz

Deutsche Umwelthilfe fordert Gesetzesinitiative für grüne Schulhöfe

DUH fordert Gesetze für grüne Schulhöfe und Unterstützung beim Umbau zur Verbesserung des Klimas und der Schülergesundheit.

Eichen Parkbäume

Die Roteiche

Die Roteiche (Quercus rubra) ist der Baum des Jahres 2025. Sie gehört zu den Baumarten, die sich verschiedenen klimatischen Bedingungen anpassen kann und in Zeiten des Klimawandels eine gute…

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur*in (m/w/d) im Sachgebiet Grundlagen- und..., Köln  ansehen
Landschafts­planer*in, Landschafts­architekt*in,..., Karlsruhe  ansehen
Sachbearbeitung in der Landschaftsplanung , Hamburg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Schulgärten Klimawandel

Umwelthilfe und Kinderhilfswerk fordern grüne Schulhöfe

DUH und DKHW fordern bundesweit naturnahe, klimaangepasste Schulhöfe mit weniger Versiegelung und mehr Grünflächen.

Bundesprogramm Biologische Vielfalt Biodiversität

Golfplätze werden zur Heimat seltener Tier- und Pflanzenarten

GolfBiodivers fördert Biodiversität auf Golfplätzen, analysiert Lebensräume und führt Aufwertungsprogramme durch, um seltenen Arten zu helfen.

Public Viewing und Bäume

Die EM 2024 ist vorbei; Großevents schaden Bäumen in Städten. Effiziente Schutzmaßnahmen und gezielte Standortwahl für Events sind daher nötig.

StadtGrün naturnah Stadtgrün

16 Städte und Gemeinden für "StadtGrün naturnah" zertifiziert

16 Städte/Gemeinden erhielten im September das "StadtGrün naturnah" Label; darunter neu: Garbsen, Lemgo. Insgesamt nun 70 zertifiziert.