BuGG-Fachkongress „Bestandsgebäudegrün“
Welches Potential, aber auch Hürden und Hemmnisse haben wir und was müssen die verschiedenen Baubeteiligten beim nachträglichen Begrünen von Gebäuden beachten?
Spielend leichte Flächenvermessung mit GNSS-Technologie
FHS Holztechnik nutzt GNSS-Technologie zur Flächenvermessung und verkürzt Planungszeiten um 50%.
Klimapositive Baumsubstrate mit Pflanzenkohle
Studie zeigt, dass Pflanzenkohle als Substrat in städtischen Gebieten das Wachstum, den Wasserhaushalt und die Nährstoffversorgung von Straßenbäumen verbessert.
Fassadenbegrünung ist zentrales Thema der NordBau 2025
NordBau 2025 fokussiert auf Fassadenbegrünung, demonstriert Effekte und Varianten zur Temperaturregulierung und Umweltverbesserung. #NordBau2025
Grüne Dachterrasse mit Skyline-Blick
Frankfurter Penthouse mit grünen Dachterrassen bietet urbanen Ausblick und benutzt Pflanzkübel zur Gestaltung.
NL-Stellenmarkt

Amerikanische Roteiche in Landau gepflanzt
Christine Schneider pflanzte mit anderen die Amerikanische Roteiche in Landau als Zukunftsbaum, der gut mit Stadtklima zurechtkommt.
Umweltgerechtigkeit: nicht ohne urbanes Grün!
Umweltgerechtigkeit zielt auf faire Verteilung von Umweltbelastungen und -ressourcen, besonders in sozial schwachen Quartieren, wobei urbanes Grün eine Schlüsselrolle spielt.
Aufbäumen: Stadtbegrünung für eine lebenswerte Zukunft
"Aufbäumen" von Conrad Amber bietet innovative Stadtbegrünungslösungen. Buch enthält Anleitungen für grüne Gebäude und Gärten sowie deren positive Umwelteffekte.
Berlin: Neue Sanierungsmaßnahmen im Mauerpark gestartet
Sanierung des Mauerparks in Berlin gestartet: Ziel ist die langfristige Erhaltung und zukunftsgerichtete Nutzung, inkl. Sanierung von Wasserbecken und Hundeauslauf.