Einen Erinnerungspark ...
für die 130 getöteten und 683 verletzten Opfer der Pariser Terroranschläge vom 13. November 2015 soll im Herzen der französischen Hauptstadt direkt hinter dem Rathaus entstehen. Islamistische
Urbaner Sportstättenbau
Die Sportinfrastruktur in wachsenden Städten und Ballungsgebieten muss sich nicht nur in Zukunft, sondern bereits gegenwärtig großen Herausforderungen stellen. Eine fortschreitende Reduzierung der…
ZTV-Wegebau 2022
Mit der ZTV-Wegebau Ausgabe 2013 konnte erstmals das Ziel erreicht werden, die von der ATV DIN 18318 abweichenden und bewährten Bauweisen des Landschaftsbaus in einem Regelwerk darzustellen und…
Nachhaltige und sichere Sportfreianlagen
"Sportplätze sind ein wichtiger Bestandteil der städtebaulichen und regionalen Infrastruktur der Länder und Kommunen" (DIN 18035-1:2018-09). Sie dienen dem Sport, der Freizeit und der Erholung und…

Wien setzt auf Parks, Wasserspielmöglichkeiten und mehr Bäume
Die Stadt Wien sagt der klimawandelbedingten Hitze in der Stadt den Kampf an. Ein umfangreicher Ausbau von Parks und Grünflächen und mehr Bäume sollen dabei für mehr Kühlung sorgen. Zusätzlich zu den…
Das gehört verboten
Nun ist es soweit: Schottergärten sind verboten. So jedenfalls die etwas vorschnelle Interpretation des aktuellen Urteils des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) Lüneburg (Az.: 1 LA 20/22). Endlich, so die…
Outdoor-Spielgeräte im Überblick
Sei es in öffentlichen Parks, auf städtischen Spielplätzen oder im heimischen Garten - Kinder freuen sich über fantasievolle Spielgeräte, die zum Klettern, Rutschen oder Herumtollen einladen. Bei den…
Bewässerung von Dach- und Fassadenbegrünung
Immer mehr Städte und Gemeinden wollen mit der Verpflichtung zur Begrünung von öffentlichen und privaten Gebäuden auf den voranschreitenden Klimawandel eingehen. Um dem urbanen Hitzeinseleffekt…