Thema Forschung und Bildung

Grüne Freiräume sind Gold wert
Forscher berechnen ökonomischen Nutzen von Parks und Gärten

Je nach Größe, Lage und Ausgestaltung erbringen Parks und Gärten einen gesellschaftlichen Nutzen zwischen einigen hunderttausend und…

Junge Landschaft
BHGL-ZVG-Forum stellt am 19. Mai Berufsfeldanalysen vor

Unter dem Titel "Zukunft Studium und Fachkräfte" findet am 19. Mai das diesjährige Forum des Bundesverbandes der…

Wandbegrünung als urbanes Habitat für Wildbienen
BiodiVertikaler Lebensraum

Die positiven Effekte der Wandbegrünung liegen auf der Hand: Kühlung im Sommer und Dämmung im Winter mäßigen das Klima und verringern den…

Stadtklima

BDLA-Konferenz "Grünflächen gegen Einsamkeit in der Stadt"

Der BDLA Berlin/Brandenburg veranstaltet am 1. September in Berlin-Kreuzberg die Konferenz "Ist hier noch frei? Grünflächen gegen Einsamkeit in der Stadt" mit dem Fokus auf der Bedeutung von…

Bienen Forschung und Bildung

Projekt "BieNe" soll Menschen für Insektenförderung gewinnen

Mit einer zielgruppengerechten Sensibilisierung will ein Bielefelder Projekt die Siedlungsräume für blütenbesuchende Insekten in der Stadt aufwerten und ihre Population stärken. Getragen wird das…

Fassadenbegrünung

Fassaden mit Algenbiofilm für besseres Klima in Innenstädten

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Fassaden mit einem Algenbiofilm, um die Luftqualität und das Klima in Großstädten zu…

Schaugärten Forschung und Bildung

Ärger um Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

Der Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim ist für internationale Fachkreise ein Mekka des Gartenbaus und der aktuellen Pflanzenverwendung. Der gleichnamige Trägerverein hat dort nun die…

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur*in (m/w/d) FH oder BA der Fachrichtung..., Heide  ansehen
Fortbildungsreferent (m/w/d) für das Themenfeld..., Berlin  ansehen
Baumkontrolleurin (a), Freiburg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Forschung und Bildung

Kühlleistung großer Vegetationsflächen in Städten reicht nicht aus

Welche kühlende Wirkung von baumbestandenen Innenhöfen und mit Bäumen gesäumten Straßen ausgeht, zeigt eine vergleichende Simulation.

Klimabäume

Wie Bäume mit Spätfrösten im Frühjahr zurechtkommen

Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus. Das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr jedoch bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger. Baumarten, die sich rasch von…

Kaskaden Stadtklima

Gebaute Wasserfälle

Über Treppen oder Stufen fließendes Wasser, egal ob natürlich oder architektonisch gebaut, wird durch die Strömung, Felsen und Steine kaskadierend aufgemischt und mit Sauerstoff angereichert; es kühlt…

Bodenfeuchte Bodenforschung

Im Vergleich: Bodenfeuchtesensoren für Bewässerung

Im Sommer 2022 wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit unterschiedliche Bodenfeuchtesensoren im Lehr- und Forschungsgarten der Hochschule Geisenheim University untersucht. Die Aufgabe bestand darin,…