Hitze-Check der Umwelthilfe: 24 Städte erhalten Rote Karte
Der Großteil der Städte in Deutschland schützt die Menschen nicht ausreichend vor den extrem hohen Temperaturen als Folge der Klimakrise: Sie sind gleichzeitig stark versiegelt und bieten zu wenig…
Blüten für Bestäuber im urbanen Raum
Bestäuberinsekten sind von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung unserer Ökosysteme. Jedoch wird ein anhaltend starker Artenrückgang verzeichnet. Hauptursache ist dabei die Zerstörung sowie…
"TL-Stauden": Einspruchsverfahren zum FLL-Regelwerk gestartet
Das FLL-Regelwerk "Gütebestimmungen für Stauden" ist durch den zuständigen Regelwerksausschuss unter der Leitung von Joachim Trox überarbeitet worden.
Studienpreis Landschaftsarchitektur in Geisenheim verliehen
Vier Studierende des Studienbereichs Landschaftsarchitektur der Universität Geisenheim sind für ihre herausragenden Abschlussarbeiten mit dem Studienpreis Landschaftsarchitektur ausgezeichnet worden.
NL-Stellenmarkt
Humboldt Uni erprobt Pflegepläne für biodiverse Grünflächen
In Berlin ist das Forschungsprojekt „Kommunal, artenreich und gut gepflegt – Berufliche Aus- und Weiterbildung zur Förderung von Biodiversität am Beispiel von zwei Modellparks“ erfolgreich zu Ende…
Klimawandelgarten in München wiedereröffnet
Klimawandelgarten in München mit neuem "Klima-Erlebnis-Häusl" und 17 interaktiven Stationen wiedereröffnet: "Keep green – feel cool".
FLL-Forschungsforum Landschaft im März nächsten Jahres
„Quo vadis – Welche Partnerschaften braucht das Grün der Zukunft?“ heißt das Leitthema des neunten FLL-Forschungsforums Landschaft. Es wird am 13. und 14. März nächsten Jahres auf dem ehemaligen…
"Grüne Kühlung" ist in Großstädten sozial ungleich verteilt
Studie zeigt: Grüne Kühlung in Großstädten oft sozial ungleich verteilt, benachteiligt vor allem ärmere Innenstadtbewohner und erhöhtes Sterberisiko bei Hitzewellen.