Meister-BAföG wird immer stärker genutzt

171 396 junge Menschen haben im vergangenen Jahr das Meister-BAföG erhalten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist die Zahl der Geförderten gegenüber 2012 um 1,8 Prozent gestiegen. Das bereits hohe Niveau des Vorjahres wurde damit zum sechsten Mal in Folge übertroffen. Die KfW Bank gewährte vergangenes Jahr Darlehen über insgesamt 310 Mio. Euro zur beruflichen Qualifizierung von Meistern.
Etwa zwei Drittel der Geförderten waren Männer. Ihre Zahl nahm gegenüber 2012 um 2,4 Prozent auf 116.000 zu. Die Zahl der Frauen mit Meister-BAföG wuchs im gleichen Zeitraum um 0,7 Prozent auf 55.000. Rund 72.000 (42 %) der Geförderten nahmen an einer Vollzeitfortbildung teil, 99.000 (58 %) bildeten sich in Teilzeit fort. Gegenüber 2012 stieg die Zahl der geförderten Personen in Vollzeit um 4,9 Prozent, während die Zahl der Geförderten in Teilzeit geringfügig um 0,3 Prozent zurückging.
Mit dem Meister-BAföG werden Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung durch Beiträge zu den Kosten der Bildungsmaßnahme und zum Lebensunterhalt finanziell unterstützt. Für Förderleistungen standen vergangenes Jahr insgesamt 576 Mio. Euro zur Verfügung. Davon entfielen rund 390 Mio. Euro auf Darlehen und 186 Millionen Euro auf Zuschüsse. Die Geförderten erhielten Zuschüsse zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren (81 Mio. Euro), für den Lebensunterhalt (96 Mio. Euro), für den Kindererhöhungsbetrag (7 Mio. Euro) und zur Kinderbetreuung (knapp 1 Mio. Euro).
Geförderten Personen werden auf Antrag nach erfolgreichem Abschluss ihrer Weiterbildungsmaßnahme 25Prozent ihres Restdarlehens zum Maßnahmebeitrag erlassen. 2013 erhielten rund 28.000 einen Darlehenserlass im Wert von insgesamt knapp 21 Mio. Euro. Destatis
NL-Stellenmarkt
