Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung 2022
Fünf neue Prüfsorten erhalten das begehrte ADR-Gütezeichen

In diesem Jahr haben fünf Rosenneuheiten das Gütezeichen der Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung (ADR) erhalten. Das gab der ADR-Arbeitskreis bekannt. Über drei Jahre wurden 36 Sortenneuheiten der Züchterhäuser Austin, Delbard, Dräger, König, Kordes, Meilland, NIRP, Noack, Poulsen, Schultheis und Tantau auf Gesundheit und Gartenwert getestet. Am Ende konnten fünf Sorten die unabhängigen Prüfer mit ihrer Widerstandsfähigkeit und Schönheit überzeugen.
NL-Stellenmarkt



Drei ADR-Neuheiten bereits im Handel
"Die Roten Teufel", "Dornburger Schlossrose" und "Lavender Siluetta" sind bereits im Handel, die Sorte "Little Drummer" wird 2024 eingeführt. Die fünfte ADR-Neuheit hat noch keinen Namen - deshalb wird ihre Beschreibung erst nach der Benennung veröffentlicht. Die fünf neuausgezeichneten Sorten haben wie ihre Vorgänger über drei Jahre an bis zu zwölf Standorten ihre dekorative Wirkung und Robustheit demonstriert. Die höchste Bedeutung hat dabei die Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheitserregern wie Mehltau, Rost und Sternrußtau, da während der Prüfung keine Fungizide eingesetzt werden dürfen.
Die Auszeichnung der neuen Prüfsorten erfolgte Ende September in Stuttgart-Hohenheim. An der dort ansässigen Staatsschule für Gartenbau trafen sich die Mitglieder des ADR-Arbeitskreises, um die diesjährigen Gütezeichenträger zu ermitteln. Darüber hinaus diskutierten die ADR-Experten auch die Auswirkungen der aktuellen Krisen auf die Marktsituation.
Rosen-ABC für Website geplant
Auf der Tagesordnung stand außerdem die Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit: So wurde unter anderem der Vorsatz gefasst, die ADR-Website (adr-rose.de) im Laufe der nächsten Jahre durch ein Rosen-ABC zu ergänzen.
Die Arbeitskreis-Mitglieder werden darin ihr Fachwissen zu relevanten Themen rund um die Rose weitergeben.

Den Anfang hierzu hat schon Klaus Körber von der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau gemacht: Er beschreibt, welchen Beitrag die Gartenrose zur Förderung der Biodiversität leistet.
Da die ADR 1948 gegründet wurde, steht im nächsten Jahr ein Jubiläum an: 75 Jahre ADR. Die Prüfer haben bisher über 1600 Rosenneuheiten bewertet und insgesamt 431 Sorten mit dem begehrten Gütezeichen prämiert.
Zur Feier des Jubiläums soll die Auszeichnung der ADR-Rosen 2023 am 27. September bei einem Festakt im Rahmen der Bundesgartenschau in Mannheim erstmals öffentlich auf großer Bühne erfolgen. hb