Baumschäden: Lehm zur Wundbehandlung und als Schutz

Baumkrankheiten
Der Lehmanstrich auf dem Stamm wirkt antibakteriell, wodurch sich Krankheiten nicht so leicht verbreiten können. Pilzerkrankungen am Stamm werden reduziert. Foto: Liebig Lehm

Bereits im 12. Jahrhundert wurden Lehmsalben zur Wundheilung und zum Pflanzenschutz eingesetzt. Das Unternehmen Liebig Lehm aus Groß Bieberau produziert Lehm und informiert zum gezielten Einsatz bei Baumschutz.

Der Vorteil von Lehm ist seine geringe Dauerfeuchtigkeit. Sie liegt bei nur etwa 1 Prozent, während es bei Holz circa. 7 Prozent sind. Kommt Lehm bei der Wundbehandlung zum Einsatz, hat das zur Folge, dass der Lehm durch seine Diffusionsoffenheit die Wunde trocken hält. Dadurch reduziert sich das Risiko für einen Pilzbefall deutlich. Der Lehm lässt die Rinde dennoch weiter atmen. Außerdem wirkt ein Lehmanstrich antibakteriell - Krankheiten können sich nicht so schnell verbreiten, Pilzerkrankungen am Stamm werden reduziert.

Durch seine Eigenschaften ist Lehm geeignet, wenn es um die Behandlung und Heilung von Baumschäden und Baumschnittwunden geht. Fügt man dem Lehm mehr Wasser hinzu entsteht Lehmschlämme, die sich mit einer Quaste auf den Baumstamm auftragen lässt. Gerade an sonnigen Frosttagen im Frühjahr sind die Temperaturunterschiede groß. Während die Schattenseite der Bäume noch fast gefroren ist, erwärmt sich die Sonnenseite des Stammes schnell, was zu Frostrissen führt.

Die hellbraune Lehmfarbe schützt vor starker Sonnenstrahlung und verhindert, dass die Rinde reißt. Er hilft auch gegen Moos und Flechten sowie gegen kleine Schädlinge, die sich gern in den Ritzen und Spalten in der Baumrinde aufhalten. Krankheitserreger und Schädlinge haben so keine Chance sich festzusetzen.

Der mineralreiche Lehmanstrich ist somit die Alternative zum weit verbreiteten Kalkanstrich. Er dient ebenso als Verbiss-Schutz vor Tieren. Da der Anstrich den Tieren nicht schmeckt, meiden sie die Rinde. Den Tieren entsteht beim "Probieren" des Lehms kein Schaden. Wäscht sich der Lehm über die Saison ab, sickert er in die umliegende Erde und gelangt in das Wurzelwerk der Bäume.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Projektleiter*in (m/w/d) gesucht!, Gronau-Epe  ansehen
Gärtner/Gartenbaufachwerker/Landwirt/Forstwirt..., Schwetzingen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen