Internationaler Stihl-Medientag 2021
Fokus auf Ausbau von Zukunftstechnologien
Bei ihrem jährlichen, diesmal erstmals digital stattfindenden Stihl-Medientag Mitte September hatte das Unternehmen zahlreiche Neuheiten für Profi-Anwender und positive Geschäftszahlen im Gepäck. Das Leuchtturmprojekt "Stihl Markenwelt", das 2023 eröffnet werden soll, nimmt Gestalt an und wurde ebenfalls vorgestellt. Bekanntgegeben wurde zudem der Wechsel der Unternehmensspitze.
Trend zu Akku-Geräten setzt sich fort
Insgesamt setzte die Unternehmensgruppe ihren Wachstumskurs aus dem vergangenen Jahr fort und erzielte von Januar bis August 2021 einen Umsatz in Höhe von 3,51 Milliarden Euro. Das entspricht einem Wachstum von 11,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zum 31. August 2021 arbeiteten weltweit 19 523 Beschäftigte in der Stihl-Gruppe, 7,3 Prozent mehr als Ende 2020.
"Wir liegen bei Absatz und Umsatz aller Produktgruppen deutlich über den Vorjahreswerten und über Plan. Das hohe Engagement, die Flexibilität unserer Belegschaft und eine vorausschauende Planung in Produktion, Vertrieb und Logistik haben dies ermöglicht - obwohl Rohstoffknappheit, fehlende Produktionskapazitäten bei Lieferanten und bei Stihl sowie begrenzte Transportkapazitäten zu erheblichen Störungen in den Lieferketten geführt haben", erklärte der Vorstandsvorsitzende Dr. Bertram Kandziora. Das Unternehmen verzeichnete sowohl bei Benzin- als auch bei Elektroantrieb ein Absatzwachstum und einen weiter steigenden Trend hin zu Akku-Geräten, so Kandziora. Nach wie vor habe das Unternehmen mit weltweit gestörten Lieferketten und Versorgungsengpässen bei Rohstoffen, beispielsweise Stahl und Kunststoffgranulat sowie bei Bauteilen besonders Elektronikkomponenten zu kämpfen.
Wachstum und Nachfrage befördern nicht nur den Anstieg der Mitarbeiterzahl sondern auch den wachsenden Bedarf an Fachkräften und Nachwuchs. Derzeit sind noch rund 100 offene Stellen im Stammhaus in Waiblingen zu besetzen, ein großer Teil davon in Forschung und Entwicklung. So verstärkt das Unternehmen das Bemühen um Bindung aller Beschäftigten sowie eine moderne, offene aber gleichzeitig verbindliche Mitarbeiterkultur, um neue Köpfe zu gewinnen. Das sei eine der wichtigsten Aufgabe für die Zukunft, so Kandziora. Weiterhin machen Klimawandel und der Nachhaltigkeitsaspekt sowie die zunehmende Digitalisierung eine Transformation nötig. "Ein wichtiger Baustein ist dabei die Erweiterung unserer Kapazitäten für Zukunftstechnologien in Waiblingen." Nach vielen erfolgreichen Jahren übergibt der Vorstandsvorsitzende nun den Staffelstab und diese wichtigen Aufgaben ab Februar 2022 an Michael Traub. Traub bringt seinerseits Erfahrung aus zwei Jahrzehnten Einsatz im Bosch Konzern in Deutschland, Asien sowie Süd- und Nordamerika mit in die Stihl-Gruppe.
Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
Der Stammsitz in Waiblingen wird derzeit modernisiert und erweitert. Leuchtturm des künftigen Gebäudeensembles ist die dort entstehende Markenwelt, die allen Besuchern die Unternehmens- und Produktgeschichte näherbringt und als Wissensplattform zu den Themen Wald und Forst zur Verfügung steht. Der nachhaltige Umgang mit Wald und Grün bekommt innerhalb der Ausstellung einen besonderen Stellenwert, denn "Wald steckt in der DNA des Unternehmens", so Prof. Dr. Jürgen Bauhus, Leiter der Professur für Waldbau an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und Kurator für die Wissens-Ebene der Markenwelt.
Das Repertoire der Produktneuheiten zeigt deutlich den weiter wachsenden und nachgefragten Trend zu Akkuprodukten und die Kombination von Arbeitsschutz und digitaler Vernetzung. Die neue MSA 300 beispielsweise ist laut Hersteller die derzeit leistungsstärkste Akku-Motorsäge im Markt. Die maximale Kettengeschwindigkeit beträgt 30 m/s und lässt sich mit drei vordefinierten Betriebsmodi an die unterschiedlichen Sägeaufgaben wie das punktuelle Fällen, Entasten und Ablängen mittelstarker Bäume oder Bauen mit Holz optimal anpassen. Die MSA 300 verfügt über ein elektronisches Betriebs- und Benachrichtigungscockpit mit LED-Anzeige, das die intuitive Bedienung der Maschine ermöglicht. Dank des großflächigen LED-Anzeigenfeldes hat der Anwender zudem die Informationen zum Status der Motorsäge und zur Kettenbremse jederzeit im Blick. Für zusätzliche Sicherheit sorgt auch der große und erhabene Entsperrtaster, der in jeder Arbeitssituation gut erreichbar ist. Gleichzeitig überzeugt die leistungsstarke Profi-Akkusäge durch ihre vergleichsweise geringen Geräuschemissionen. Beste Voraussetzungen für den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen.
NL-Stellenmarkt
Akkugeräte punkten durch Leistung und weniger Lärmerzeugung
Das BGA 300 für professionelle Anwendungen ist das erste rückengetragene Akku-Blasgerät im Stihl-Sortiment. Es verfügt über eine Blaskraft von 25 Newton. Die maximale Leistung kann über den Boost-Modus abgerufen werden und steht ohne zeitliche Begrenzung dauerhaft über die gesamte Akkulaufzeit zu Verfügung. Dabei ermöglicht die maximale Luftgeschwindigkeit von 87 m/s das schnelle Entfernen von nassem, schwerem Laub, von Grünschnitt oder Unrat vom Boden und bietet Landschaftsgärtnern und Kommunen beste Voraussetzungen zum effizienten Säubern großer Flächen. Mit einem Schallleistungspegel von 93 dB(A) ist das BGA 300 das leiseste Blasgerät seiner Leistungsklasse und damit ideal für den professionellen Einsatz in lärmsensiblen Umfeldern, wie beispielsweise in Parks und Wohngebieten oder in der Nähe von Schulen und Krankenhäusern geeignet.
Die leistungsstarke Baumpflegesäge MSA 220 T gewährleistet mit ihrer hohen Durchzugskragt sowie ihrer Kettengeschwindigkeit von 23 m/s eine hervorragende Schnittleistung. Dabei filtert ein reinigbarer Fleece-Filter Sägespäne und Staub aus dem Kühlluftstrom heraus und erhöht so die Lebensdauer von Motor und Elektronik. Zudem zeichnet sich die Baumpflegesäge durch ihre schnelle Beschleunigung und die kompakten Abmessungen aus und empfiehlt sich damit für professionelle Pflegearbeiten im Baum. Dabei wird der Anwender dank Akku-Technologie nicht durch Abgasemissionen beeinträchtigt, was ein angenehmeres Arbeiten auch über einen längeren Zeitraum ermöglicht.
Auch an das Laden der Akkus wurde natürlich gedacht. Mit dem neuen bottTainer kann das Laden auch mobil passieren. Die mobile Lade-Box wird auf der Grundplatte eines Pritschenfahrzeugs befestigt und ist mit Mehrfachladegeräten für Akkus aus dem AP System ausgestattet. So können kommunale Bauhöfe sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe auch am Einsatzort bis zu 28 Akkus verlässlich laden. Ein optional erhältliches Klimapaket, bestehend aus integrierter Heizung und Lüftung, ermöglicht das Laden auch bei sehr niedrigen oder hohen Außentemperaturen. Gleichzeitig sorgt die Verriegelung der Akkuschächte für einen festen Halt der Akkus und gewährleistet so deren sicheren Transport im bottTainer. Und auch nach Feierabend können sie in der verschließbaren Box verbleiben, um dort über Nacht geladen zu werden; zeitaufwändiges Ein- und Ausladen ist nicht mehr erforderlich. Die Lade-Box ist in drei Ausführungen mit entweder zwei (Small), vier (Standard) oder sieben Mehrfachladegeräten (Big) mit jeweils vier Steckplätzen erhältlich und kann mit einem zentralen Stecker an einen 230-Volt Hausanschluss angeschlossen werden. Die Big Box lässt sich darüber hinaus auch an einem 400 V-Drehstromanschluss betreiben. Ines Lauzat