Regel-Saatgut-Mischungen Rasen 2021 vorgelegt
Die Regel-Saatgut-Mischungen Rasen (RSM) der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) liegen ab sofort in der Ausgabe 2021 vor. Auf 60 Seiten finden sich empfohlene Mischungen zu acht Einsatzbereichen. Von Zier- und Gebrauchsrasen über Sport- und Golfrasen, Parkplatzrasen, Rasen für extensive Dachbegrünungen bis hin zu Landschaftsrasen für unterschiedliche Standorte sowie Mischungsempfehlungen für Biotopentwicklungsflächen ist alles dabei.
Die aktuellen RSM Rasen beinhalten 306 verschiedene Gräsersorten elf unterschiedlicher Arten wie Deutsches Weidelgras (Lolium perenne), Wiesenrispe (Poa pratensis) oder Rotschwingel (Festuca rubra L.). Für die verschiedenen Mischungen werden Gräserarten, Mischungsanteile und Mindesteignungen angegeben. Die RSM Rasen sind eine Hilfestellung zur Wahl der richtigen Mischung, die sowohl auf Nutzungsansprüche als auch Standortverhältnisse eingehen. Ergänzend finden sich auch Angaben zur Belastbarkeit, dem Pflegeanspruch und der Aussaatmenge je Quadratmeter.
Die RSM Rasen werden jedes Jahr von einem Expertengremium aktualisiert, um auf neue Marktentwicklungen einzugehen. Die Sorten- und Eignungsübersicht wird in Zusammenarbeit mit dem Bundessortenamt (BSA) erstellt. Es werden daher nur Sorten aufgeführt, die amtlich in Deutschland oder anderen EU-Mitgliedstaaten zugelassen sind, die eine "Anbauprüfung auf Raseneignung" beim BSA durchlaufen haben und die in der RSM Rasen geforderte Mindesteignungen erfüllen. Insgesamt entsprechen die Angaben damit den anerkannten Regeln der Technik.
cm/FLL