Abiturienten ins Visier genommen

Berlin und Dresden starten Duales GaLaBau-Studium

Ausbildung und Beruf
Ein ausbildungsintegrierendes Duales Studium zum Landschaftsbau soll Abiturienten den Weg in den GaLaBau ebnen. Foto: Moritz Lösch, Berlin

Der Garten- und Landschaftsbau erschließt sich neue Nachwuchspotenziale. Er nimmt die wachsende Gruppe von Abiturienten ins Visier, die direkt in das Studium strebt und an eine Lehre immer weniger Gedanken verschwendet.

Nach den Hochschulen Weihenstephan-Triesdorf, Ostwestfalen-Lippe und Geisenheim bieten ab diesem Jahr auch die Beuth Hochschule für Technik in Berlin und die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden ein ausbildungsintegrierendes Duales Studium zum Landschaftsbau an.

Studium und Ausbildung gekoppelt

Dabei werden Hochschulstudium und Berufsausbildung gekoppelt. Üblicherweise tritt ein Abiturient zunächst in einen dem Projekt verbundenen GaLaBau-Betrieb ein, absolviert dann eine Ausbildung und ein Studium, entweder parallel oder nacheinander. Nach etwa vier Jahren ist aus dem früheren Oberschüler ein Bachelor of Engineering (B.Eng.) geworden, der zugleich über einen Abschluss als Landschaftsgärtner verfügt. Die Auswahl der Bewerber liegt meist bei den Ausbildungsbetrieben, die den Ausbildungsvertrag abschließen. "Mit konventionellen Ausbildungsgängen allein gelingt es nicht, den Bedarf an Arbeitskräften im GaLaBau zu decken", sagt Oliver Hoch, Geschäftsführer des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (FGL) Berlin und Brandenburg.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Gärtner/-innen (m/w/d), Stuttgart  ansehen
Projektleiter*in (m/w/d) gesucht!, Gronau-Epe  ansehen
Gärtner:in (w/m/d) mit Funktion als..., Bremen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Ausbildung und Beruf
"Mit konventionellen Ausbildungsgängen allein gelingt es nicht, den Bedarf an Arbeitskräften im GaLaBau zu decken", sagt Oliver Hoch, Geschäftsführer des FGL Berlin und Brandenburg. Er war an der Schaffung des dualen Studienganges in Berlin beteiligt. Foto: Marie Dähn/Neue Landschaft

Er ist Mitentwickler des neuen Ausbildungs- und Studienmodells in der Hauptstadt. "Der Impuls ist von großen Unternehmen gekommen, die zukünftige Führungskräfte vom Bauleiter an aufwärts suchen." Es sei daher das Interesse des Berufsverbandes, Studenten mit Praxiswissen zu versorgen. Ihnen nutze es schließlich nichts, wenn sie trotz abgeschlossenen Studiums von den Betrieben nicht eingesetzt werden könnten.

Lenné-Schule richtet Abiturklasse ein

In den vergangenen anderthalb Jahren hat der FGL Berlin und Brandenburg deshalb gemeinsam mit Berlins Staatlicher Fachschule für Gartenbau, der Peter-Lenné-Schule und der Beuth Hochschule für Technik Berlin ein Modell erarbeitet, das in eine Kooperationsvereinbarung mit der Senatsverwaltung für Arbeit mündete. Danach haben 27 Teilnehmer in den ersten zwei Jahren den Status von Auszubildenden, absolvieren ihre Ausbildung im Betrieb und an der Peter-Lenné-Schule. Die Schule richtet für die Abiturienten eine Klasse "Gärtner/in mit Bachelor-Studiengang Landschaftsbau und Grünflächenmanagement dual" ein. Der Unterricht an zwei Tagen pro Woche wird auf die besonderen Bedürfnisse der Abiturienten zugeschnitten.

Nach der Berufsausbildungsabschlussprüfung werden die Teilnehmer für weitere zwei Jahre Studierende der Beuth Hochschule im Studiengang "Landschaftsbau und Grünflächenmanagement dual" (LuGM dual). Für die absolvierte Ausbildung und den Besuch der Berufsschule bekommen sie drei Bachelor-Semester angerechnet. Die im Studiengang vorgesehenen Module der Betriebspraktika absolvieren sie in ihrem Ausbildungsbetrieb. Die Anfertigung der Bachelorarbeit im siebten Semester soll ebenfalls unter Einbeziehung des GaLaBau-Unternehmens erfolgen.

Dresden beginnt das Duale Studium im August

Für die Teilnehmer des neuen Ausbildungs- und Studienmodells liegen die Vorteile auf der Hand: Sie erlernen einen soliden Beruf, haben einen Studienplatz in der Trendhauptstadt Berlin gesichert, ohne Numerus Clausus oder Wartezeit. Das Studium ist bezahlt, es gibt keine BAföG-Schulden. Am Ende winken der Bachelor und eine ausgezeichnete Jobchance als Bauleiter im Garten- und Landschaftsbau.

Ausbildung und Beruf
Das älteste Duale GaLaBau-Studium gibt es an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Foto: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Ab August wird es auch in Dresden ein ausbildungsintegrierendes Duales GaLaBau-Studium geben. Die dortigen Bildungsplaner verwenden jedoch lieber den Begriff "kooperativer Studiengang". Auch in Elbflorenz beginnt der Weg mit einer Ausbildung zum Landschaftsgärtner. Die berufstheoretische Ausbildung übernimmt das Berufsbildungswerk Garten-, Landschafts- und Wasserbau in Dresden. Mit Abschluss des Ausbildungsvertrages übermittelt der Auszubildende das Anmeldeblatt an das Berufsbildungswerk und wird damit sowohl für den Unterricht als auch für den kooperativen Studiengang gelistet.

Weihenstephan studiert seit 2007 dual

Nach dem ersten Ausbildungsjahr absolvieren die Teilnehmer das erste bis vierte Semester im Studiengang "Bachelor Gartenbau - Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden-Pillnitz. Das vierte Semester ist ein Praxissemester. An seinem Ende findet die Abschlussprüfung zum Landschaftsgärtner statt. Das Studium wird noch drei Semester lang fortgeführt. Dann kommt der Bachelorabschluss.

Das älteste Duale GaLaBau-Studium gibt es an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Der Bachelorstudiengang "Landschaftsbau und -management - dual" existiert dort bereits seit 2007. Anders als in Berlin oder Dresden bewirbt man sich nicht bei einem Unternehmen, sondern bei der Hochschule. Zunächst startet die Berufsausbildung auch dort in einem GaLaBau-Betrieb, mit dem ein Ausbildungsvertrag geschlossen wird. Nach 15 Monaten wechseln die Teilnehmer an die Hochschule zum Studium.

Während den Semesterferien und in einem Praxissemester verbringt der Studierende weitere Ausbildungsmodule in seinem GaLaBau-Betrieb. Nach insgesamt 24 Monaten praktischer Ausbildung, einschließlich überbetrieblicher Ausbildung und Berufsschule, legt er seine Prüfung zum Landschaftsgärtner mit dem Ende des Praxissemesters nach insgesamt 3,5 Jahren Dualem Studium ab. Binnen weiterer drei Studiensemester schließt das Verbundstudium mit dem Bachelor of Engineering in Landschaftsbau und Management ab.

Ausbildung und Beruf
Fast flächendeckend kann ein Duales GaLaBau-Studium in Deutschland aufgenommen werden. Grafik: NordNordWest, CC BY-SA 3.0

An der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Höxter wird seit 2010 dual gepaukt. Derzeit sind 28 Studierende dabei. Sie haben zwei GaLaBau-Ausbildungsverträge geschlossen, einen über 14,5 Monate und einen zweiten über acht Monate. Für die unmittelbar danach vorgesehene Bewerbung um einen dualen Studienplatz in Höxter müssen Kopien der Ausbildungsverträge eingereicht werden.

Geisenheim nutzt vorlesungsfreie Zeit

Nach dem ersten Ausbildungsabschnitt kann sich der Teilnehmer zum Wintersemester an der Hochschule einschreiben. Nach dem zweiten Semester startet der zweite, achtmonatige Ausbildungsabschnitt statt. Danach geht es mit dem 4. Hochschulsemester weiter, das gleichzeitig der Vorbereitung auf die berufliche Abschlussprüfung dient. In den folgenden langen Semesterferien wird die Abschlussprüfung vor der niedersächsischen Landwirtschaftskammer abgelegt. Es folgen vier weitere Semester. Rechtzeitig vor dem Ende des achten Semesters muss die Bachelor-Thesis fertig sein.

Stark an das ostwestfälisch-lippische Modell angelehnt ist der Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur Dual (LAD) an der Hochschule Geisenheim. Dazu gehört ein Studienprogramm im Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau. Auch in Geisenheim muss zunächst ein GaLaBau-Ausbildungsvertrag unterzeichnet werden, der dann an die Hochschule zur Gegenzeichnung geht. 15 Monate gehen die Teilnehmer dann in ihre Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen.

Anschließend beginnt das erste Studiensemester. Die vorlesungsfreie Zeit im Winter verbringen die Studierenden im Ausbildungsbetrieb. An das zweite Semester schließen sich im Sommer ebenfalls mehrere Monate im Betrieb an. Das vierte Semester steht ganz im Zeichen der berufsbezogenen Praxiszeit im Ausbildungsbetrieb, an der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung. Anschließend wird die Abschlussprüfung im Garten- und Landschaftsbau abgenommen. Wie in Höxter wird dann zu Ende studiert, allerdings nur noch drei Semester. Die Bachelor-Thesis steht am Ende des siebten Semesters.
cm/md/Jürgen Prigge

Duales GaLaBau-Studium in Deutschland: Daten und Fakten

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen