Bayern: 69 frischgebackene Landschaftsgärtner verabschiedet
Mit dem Ende der dreijährigen, dualen Ausbildung haben 69 bayerische Lehrlinge nun das Ziel erreicht: den Abschluss zum Landschaftsgärtner. Den jungen Fachkräften wird die Ausbildung in besonderer…
Entwicklung betrieblicher Auszubildendenzahlen
Der Beruf des Landschaftsgärtners hat sich in den letzten Jahrzehnten bundesweit als Erfolgsmodell erwiesen: Während viele duale Ausbildungsberufe schon aufgrund struktureller Entwicklungen…
NRW: Mehr als 700 junge Gärtner starten ins Berufsleben
Konstruktive Antwort auf den Fachkräftemangel: In Nordrhein-Westfalen haben im Juni und Juli Freisprechungsfeiern der grünen Zunft stattgefunden, in deren Folge nun über 700 junge Gärtner ins…
Weiterbildung und Smartphone: So wird um Fachkräfte geworben
Weiterbildung, Technik der neuesten Generation sowie freie Fahrt mit Bus und Bahn: Um Bewerber für sich zu begeistern, lassen sich Arbeitgeber in Zeiten des verschärften Fachkräftemangels einiges…
NL-Stellenmarkt


Berufsschulbezirk Düsseldorf spricht 103 junge Gärtner los
Für insgesamt 103 junge Frauen und Männer aus dem Berufsschulbezirk Düsseldorf ist ihre gärtnerische Ausbildung erfolgreich zu Ende gegangen. Im Rahmen einer zentralen Lossprechungsfeier auf Schloss…
Auszubildende bevorzugen kleine und mittlere Betriebe
Am 1. August startete in vielen Bundesländern das neue Ausbildungsjahr. Wie in den vergangenen Jahren finden sich die Auszubildenden vorrangig in kleinen (27,8 %) und mittleren Betrieben (37,2 %).…
Ausbildungsmessen: Im Südwesten entsteht ein neues Konzept
Die Frage wie präsentiert und vor allem wie hebt sich der Garten- und Landschaftsbau gegenüber Mitbewerbern auf Ausbildungsmessen ab und wird er neben großen Ausstellern aus der Industrie überhaupt…
Zunehmende Probleme mit "Softskills":
Bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden spielen Schlüsselqualifikationen - soziale und persönliche Kompetenzen - eine wichtige Rolle. Und die werden von den Unternehmen immer kritischer…