Fachveranstaltung in Frankfurt am Main
Erstes Rasenseminar am DFB Campus erfolgreich abgeschlossen

Neuen Herausforderungen für den Rasen
Der Vormittag begann mit einer Unternehmensvorstellung der Bruno Nebelung GmbH durch den Geschäftsführer Werner Großeschallau. Anschließend folgte ein Vortrag von Steffen Schweer, der auf die neuen Herausforderungen für den Rasen durch klimatische Veränderungen einging. Probleme wie plötzliche Temperaturanstiege, heißere und trockenere Frühjahre und Sommer, lange Trockenphasen sowie nassere Winter, die das Rasenjahr schlecht planbar machen, wurden bei dem Seminar ausführlich behandelt.
Anschließend stellte Holger Lürmann von der Deutschen Saatveredelung AG die aktuellen Entwicklungen in der Gräserzüchtung vor. Er erläuterte den Zeitstrahl der Rasenzüchtung und beschrieb detailliert den Ablauf einer Sortenzüchtung, die etwa 16 Jahre in Anspruch nimmt. Besondere Aufmerksamkeit erhielten die neuen tetraploiden Sorten des Deutschen Weidelgrases, die sich durch ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit auszeichnen.
Campusbesichtigung und Fachgespräche
Im Anschluss daran führte der Head Greenkeeper vom DFB, Sebastian Breuing, die Teilnehmer durch das Campusgebäude und die Sportanlagen. Dabei konnten vertiefende Fachgespräche geführt werden, insbesondere zu Themen wie Kunstrasen, Regenerationsmaßnahmen und Qualitätsanforderungen an EM-Spielfelder. Auch die einzigartige Fußballhalle mit einer Kunstrasenfläche in Originalgröße eines Profi-Fußballspielfeldes wurde besichtigt und regte zu zahlreichen Fragen an. Das Wichtigste in Kürze: Für jeden Anspruch gibt es beim DFB sowohl Naturrasen als auch Hybridrasenflächen und den Kunstrasen. Auch die Rasenspielfelder wurden besichtigt, unter anderem ein gerade überarbeiteter Hybridrasen. Des Weiteren wurden verschiedene Rasen-Sortenfelder, die im Herbst 2022 gemeinsam von dem DFB, der Bruno Nebelung GmbH und der DSV (Deutsche Saatveredelung AG) auf dem DFB-Campus angelegt wurden, eingehend verglichen und besprochen.
Bessere Toleranz bei Stressfaktoren
Nach der Campusbesichtigung folgten zwei weitere Vorträge. Markus Schlotmann (DSV) referierte über Biostimulanzien und deren Beitrag zur Verbesserung der Toleranz gegenüber abiotischen Stressfaktoren. Er erklärte, wie Biostimulanzien die Nährstoffaufnahme und das Wachstum verbessern können. Biostimulanzien zählen nicht zu den Pflanzenschutz- oder Düngemitteln, sondern haben eine rein unterstützende Funktion auf die Ernährungsprozesse der Pflanze, wodurch eine schnellere und einfachere Anpassung der Pflanze an die Umgebung ermöglicht wird. Diese Stimulanzien finden Verwendung in der DynaSeed-Technologie der DSV. Dabei gibt es verschiedene DS-Typen: Strong, Plus, Power und DSV Rasenperlen. Sie gewährleisten einen besseren Bodenschluss, eine gute Wasserhaltefähigkeit, eine erhöhte Keimrate und einen sicheren, gleichmäßigen Aufwuchs.
Den Abschluss bildete ein Vortrag von Herrn Cordel von der Universität Osnabrück zur Optimierung der Beregnungseffizienz auf Sportrasenflächen. Er betonte die Notwendigkeit effizienterer Bewässerungsmethoden angesichts der klimatischen Veränderungen und stellte Feldversuche, aus seiner Doktorarbeit, mit Unter- und Oberflurbewässerung vor.

Mythosgalerie des DFB-Campus
Das Seminar endete in der Mythosgalerie des DFB-Campus, wo die Teilnehmer verabschiedet wurden. Der DFB-Campus, der seit Juni 2022 die Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes ist, bietet mit seiner modernen Infrastruktur und den gebündelten Wissensressourcen ideale Bedingungen für solche Veranstaltungen.
Mit rund 700 Mitarbeitern, 33 Athletenzimmern, einer großen Fußballhalle sowie Naturrasen- und Hybridrasenflächen ist der Campus ein Modell für "Lernen durch Begreifen", wie Herr Breuing es treffend formulierte. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von dem ersten Bruno Nebelung-Rasenseminar, bei dem sie viel Wissenswertes, neue Trends und Methoden zum Thema Rasensorten und deren Möglichkeiten zur Anpassung in der Klimaproblematik mit nach Hause nehmen konnten.