Autor Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer
Professur für Vegetationstechnik
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-KleyerHochschule Geisenheim University
Lehr- und Forschungsgebiet Vegetationstechnik
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
https://www.hs-geisenheim.de/forschung/institute/landschaftsbau-und-vegetationstechnik/ueberblick-institut-fuer-landschaftsbau-und-vegetationstechnik/
Alle Beiträge (6) von Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer
Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau
Substrate werden in der aktuellen Fassung der DIN 18915 "Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenarbeiten" (2018-06) in Abschnitt 3.10 wie folgt definiert: "Substrat: Künstlich hergestellter…
Ausgewählte Aspekte der DIN 18915
DIN 18915 "Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenarbeiten" gilt für alle Bodenarbeiten, auch bei Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen für Pflanzen und Pflanzarbeiten nach DIN 18916, Rasen und…
Recyclingziegel für Vegetationssubstrate im GaLaBau
Mit Veröffentlichung der DIN 18915 "Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenarbeiten" (2002-08) wurde der Begriff "Substrat" erstmalig im Normenwesen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus…
Der Proctorversuch als Grundlage für Prüfungen von Vegetationssubstraten?
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsbau Landschaftsentwicklung (FLL) ist neben dem DIN der wichtigste Regelwerksgeber der grünen Branche. Für die Prüfungen von Baumsubstraten sind die von der FLL…
Machbarkeitsstudie Vertikale Gärten, Palmengarten Frankfurt/Main
Bodengebundene Fassadenbegrünungen haben eine lange Tradition. Bau- und vegetationstechnische Fragestellungen dazu sind weitgehend geklärt (FLL, 2000). Ganz anders sieht es bei den sogenannten…
Altziegel: Comeback für einen interessanten Substratausgangsstoff
Für den dauerhaften Begrünungserfolg von Gründächern sind verschiedene Faktoren ausschlaggebend. Neben der sachgerechten Pflanzenverwendung und der bautechnischen Lösung kommt insbesondere der…