Sachverzeichnis 2023
Artenschutz
Eine Bilanz nach zehn Jahren in Versuch und Praxisanwendung
Veitshöchheimer Ansaatmischungen für den Siedlungsbereich, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 3Lebensraum für Mensch und Natur in Zeiten des Klimawandels
Der Schaugarten des Naturgarten e. V. auf der BUGA 2023, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 30Ausbildung und Beruf
Junge Landschaft - GaLaBau-Wissen
Wehe, wenn sie losgelassen …, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 33Außenmöblierung
Der Hanggarten: Herausforderung und Chance zugleich, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 46
Bagger und Lader
Bagger im GaLaBau, Teil 2: Technische Grundlagen, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 24
Baumaschinen
Bagger im GaLaBau, Teil 2: Technische Grundlagen, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 24
Baumpflanzung
Baum für Gärten und Parkanlagen
Die Robinie als Gehölz in der Gartengestaltung und als Stadtbaum, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 44Baumpflege
Rasen trotz(t) Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 31
Bauordnungsrecht
Technische Informationen für Planung und Ausführung
Plattenbeläge auf Dächern, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 29Baurecht
Technische Informationen für Planung und Ausführung
Plattenbeläge auf Dächern, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 29Baustoffe
Fehler in der Planung und Ausführung – Teil 2
Gebundene Pflasterdecken: Schadensbilder, aus: Neue Landschaft 08/2023 , ab Seite 34Bauwerksbegrünung
Der Markt zur Gebäudebegrünung wächst in allen Bereichen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 35
Forschungsversuch zur Fassadenbegrünung des Hochhauses „Arabella 26“ in München
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 29Im Zusammenhang mit natürlichem Wasserkreislauf und brandschutztechnischen Aspekten
Bewässerung von Dach- und Fassadenbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 24Erster Zwischenbericht
Biomonitoring auf Hamburgs Gründächern, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 2Beläge und Pflaster
Urbanes Regenwassermanagement mit hydroaktiven Pflaster- und Plattenflächen, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 24
Technische Informationen für Planung und Ausführung
Plattenbeläge auf Dächern, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 29Fehler in der Planung und Ausführung – Teil 1
Gebundene Pflasterdecken, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 34Beläge und Bauelemente aus Basaltlava für den Freiraum
Lebendig, grau und edel, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 24Fehler in der Planung und Ausführung – Teil 2
Gebundene Pflasterdecken: Schadensbilder, aus: Neue Landschaft 08/2023 , ab Seite 34Bewässerungssysteme
Beratungstipps
Neues zur Regenwassernutzung im Privatgarten, aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 24Biodiversität
Ergebnisse eines F+E-Projekts in Sachsen
Maßnahmen zur Förderung der Insektenvielfalt, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 32Eine Bilanz nach zehn Jahren in Versuch und Praxisanwendung
Veitshöchheimer Ansaatmischungen für den Siedlungsbereich, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 3Bodenforschung
Hochschule Geisenheim University
Im Vergleich: Bodenfeuchtesensoren für Bewässerung, aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 24Brunnen
Kaskaden in Stadt und Garten sind ein Kühlfaktor im Klimawandel
Gebaute Wasserfälle, aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 29BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V.
Der Markt zur Gebäudebegrünung wächst in allen Bereichen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 35
Gebäudebegrünung
Förderung von Gründächern und Solar-Gründächern in Deutschland, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 51Technische Informationen für Planung und Ausführung
Plattenbeläge auf Dächern, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 29Building Information Modeling BIM
Digitalisierung
BIM in der Landschaftsarchitektur – Mehrwert versus Mehraufwand, aus: Neue Landschaft 08/2023 , ab Seite 24Bundesgartenschauen
Wechselflor als Bild der Klimaphänomene
Die Klimagärten der Bundesgartenschau Mannheim 2023, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 30Die BUGA Mannheim 2023 lebt vom Kontrast
Klassischer Park und offene Mitte, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 24Lebensraum für Mensch und Natur in Zeiten des Klimawandels
Der Schaugarten des Naturgarten e. V. auf der BUGA 2023, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 30Dachbegrünung
Der Markt zur Gebäudebegrünung wächst in allen Bereichen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 35
Forschungsversuch zur Fassadenbegrünung des Hochhauses „Arabella 26“ in München
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 29Im Zusammenhang mit natürlichem Wasserkreislauf und brandschutztechnischen Aspekten
Bewässerung von Dach- und Fassadenbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 24Gebäudebegrünung
Förderung von Gründächern und Solar-Gründächern in Deutschland, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 51Erster Zwischenbericht
Biomonitoring auf Hamburgs Gründächern, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 2Technische Informationen für Planung und Ausführung
Plattenbeläge auf Dächern, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 29Nachhaltige Lösungen für die Dachabdichtung
Gründächer ohne Biozide, aus: Neue Landschaft 08/2023 , ab Seite 30Strategien zur Klimaanpassung
Dachbegrünungen als ökologische Ausgleichsmaßnahme, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 25Digitalisierung
Digitalisierung
BIM in der Landschaftsarchitektur – Mehrwert versus Mehraufwand, aus: Neue Landschaft 08/2023 , ab Seite 24Digitalisierung im GaLaBau
Mit App und Datenbank zur richtigen Pflanzenkombination
Pflanzplanung leicht gemacht, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 37Energetischer Landschaftsbau
Reflektieren – Rezyklieren – Renaturieren
Klimasensible Betrachtung von Baustoffen und Bauweisen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 42Entwässerung
Fit für die Zukunft
Regenwassermanagements in der Praxis Schweizer Stadträume, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 43Technische Informationen für Planung und Ausführung
Plattenbeläge auf Dächern, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 29Fassadenbegrünung
Der Markt zur Gebäudebegrünung wächst in allen Bereichen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 35
Forschungsversuch zur Fassadenbegrünung des Hochhauses „Arabella 26“ in München
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 29Im Zusammenhang mit natürlichem Wasserkreislauf und brandschutztechnischen Aspekten
Bewässerung von Dach- und Fassadenbegrünung, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 24Erster Zwischenbericht
Biomonitoring auf Hamburgs Gründächern, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 2Forschung und Bildung
Forschungsversuch zur Fassadenbegrünung des Hochhauses „Arabella 26“ in München
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 29Fit für die Zukunft
Regenwassermanagements in der Praxis Schweizer Stadträume, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 43Kaskaden in Stadt und Garten sind ein Kühlfaktor im Klimawandel
Gebaute Wasserfälle, aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 29Strategien zur Klimaanpassung
Dachbegrünungen als ökologische Ausgleichsmaßnahme, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 25Freiraumplanung
Freyung 2023
Gartenschau im Bayerischen Wald, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 37Technische Informationen für Planung und Ausführung
Plattenbeläge auf Dächern, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 29GaLaBau
Bagger im GaLaBau, Teil 2: Technische Grundlagen, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 24
Garten- und Grünflächengestaltung
Beläge und Bauelemente aus Basaltlava für den Freiraum
Lebendig, grau und edel, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 24Gartenbewässerung
Beratungstipps
Neues zur Regenwassernutzung im Privatgarten, aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 24Gartengestaltung
Attraktive Pflanzungen - ohne Gießen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 24
Landesgartenschau 2023
Bad Gandersheim, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 43Der Hanggarten: Herausforderung und Chance zugleich, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 46
Privatgarten
Mediterranes Flair im Westerwald, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 24Lebensraum für Mensch und Natur in Zeiten des Klimawandels
Der Schaugarten des Naturgarten e. V. auf der BUGA 2023, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 30Mit App und Datenbank zur richtigen Pflanzenkombination
Pflanzplanung leicht gemacht, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 37Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
Freyung 2023
Gartenschau im Bayerischen Wald, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 37Landesgartenschau 2023
Bad Gandersheim, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 43Immergrüne Hecken
Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung prüfte Kirschlorbeer und Co., aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 39Eine Bilanz nach zehn Jahren in Versuch und Praxisanwendung
Veitshöchheimer Ansaatmischungen für den Siedlungsbereich, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 3Mit App und Datenbank zur richtigen Pflanzenkombination
Pflanzplanung leicht gemacht, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 37Gartentrends
Der Hanggarten: Herausforderung und Chance zugleich, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 46
Gehölzverwendung
Immergrüne Hecken
Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung prüfte Kirschlorbeer und Co., aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 39Grüne Messen und Veranstaltungen
Landesgartenschau
Balingen Gartenschau, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 49Zeitreise an der Weser
Landesgartenschau Höxter 2023, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 3Freyung 2023
Gartenschau im Bayerischen Wald, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 37Landesgartenschau 2023
Bad Gandersheim, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 43Grünflächenmanagement
Eine Bilanz nach zehn Jahren in Versuch und Praxisanwendung
Veitshöchheimer Ansaatmischungen für den Siedlungsbereich, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 3Hochschulen
Fit für die Zukunft
Regenwassermanagements in der Praxis Schweizer Stadträume, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 43Hochschule Geisenheim University
Im Vergleich: Bodenfeuchtesensoren für Bewässerung, aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 24Hybridrasen
Rasen trotz(t) Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 31
Klimagerechte Landschaftsplanung
Reflektieren – Rezyklieren – Renaturieren
Klimasensible Betrachtung von Baustoffen und Bauweisen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 42Klimaschutz
Reflektieren – Rezyklieren – Renaturieren
Klimasensible Betrachtung von Baustoffen und Bauweisen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 42Klimawandel
Rasen: Plädoyer für einen zu Unrecht Gescholtenen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 38
Rasen trotz(t) Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 31
Attraktive Pflanzungen - ohne Gießen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 24
Strategien zur Klimaanpassung
Dachbegrünungen als ökologische Ausgleichsmaßnahme, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 25Kompaktmaschinen
Neue Entwicklungen auf dem Kompaktmaschinenmarkt
Gerüstet für Energie- und Digitalisierungswende, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 50Konjunkturentwicklung
Der Markt zur Gebäudebegrünung wächst in allen Bereichen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 35
Kunstrasen
Kunst- und Naturrasen im ökologischen Vergleich
Anschlusstreffer für Kunstrasen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 3Spieleigenschaften von Kunststoffrasensystemen, aus: Neue Landschaft 08/2023 , ab Seite 37
Landesgartenschauen und Grünprojekte
Landesgartenschau
Balingen Gartenschau, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 49Zeitreise an der Weser
Landesgartenschau Höxter 2023, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 3Freyung 2023
Gartenschau im Bayerischen Wald, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 37Landesgartenschau 2023
Bad Gandersheim, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 43Landschaftsarchitektur
Zeitreise an der Weser
Landesgartenschau Höxter 2023, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 3Freyung 2023
Gartenschau im Bayerischen Wald, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 37Landesgartenschau 2023
Bad Gandersheim, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 43Digitalisierung
BIM in der Landschaftsarchitektur – Mehrwert versus Mehraufwand, aus: Neue Landschaft 08/2023 , ab Seite 24Landschaftsplanung
Technische Informationen für Planung und Ausführung
Plattenbeläge auf Dächern, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 29Fehler in der Planung und Ausführung – Teil 1
Gebundene Pflasterdecken, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 34Fehler in der Planung und Ausführung – Teil 2
Gebundene Pflasterdecken: Schadensbilder, aus: Neue Landschaft 08/2023 , ab Seite 34Lärmschutz und Sichtschutz
Immergrüne Hecken
Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung prüfte Kirschlorbeer und Co., aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 39Maschinen für den GaLaBau
Neue Entwicklungen auf dem Kompaktmaschinenmarkt
Gerüstet für Energie- und Digitalisierungswende, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 50Junge Landschaft - GaLaBau-Wissen
Wehe, wenn sie losgelassen …, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 33Maschinen und Produkte
Beläge und Bauelemente aus Basaltlava für den Freiraum
Lebendig, grau und edel, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 24Nachhaltigkeit und Innovation
Reflektieren – Rezyklieren – Renaturieren
Klimasensible Betrachtung von Baustoffen und Bauweisen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 42Nachwuchsförderung
Junge Landschaft - GaLaBau-Wissen
Wehe, wenn sie losgelassen …, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 33Naturnahe Gärten
Attraktive Pflanzungen - ohne Gießen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 24
Privatgarten
Mediterranes Flair im Westerwald, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 24Lebensraum für Mensch und Natur in Zeiten des Klimawandels
Der Schaugarten des Naturgarten e. V. auf der BUGA 2023, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 30Naturrasen
Kunst- und Naturrasen im ökologischen Vergleich
Anschlusstreffer für Kunstrasen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 3Rasen trotz(t) Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 31
Rasen: Plädoyer für einen zu Unrecht Gescholtenen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 38
Naturstein
Der Hanggarten: Herausforderung und Chance zugleich, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 46
Nutzfahrzeuge
Bagger im GaLaBau, Teil 2: Technische Grundlagen, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 24
Parkbäume
Baum für Gärten und Parkanlagen
Die Robinie als Gehölz in der Gartengestaltung und als Stadtbaum, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 44Parks
Landesgartenschau
Balingen Gartenschau, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 49Pflanzenpflege und Rasenpflege
Rasenqualität beim Einsatz von Mährobotern auf Sport- und Gebrauchsrasenflächen, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 36
Pflanzenschutzforschung
Eine Bilanz nach zehn Jahren in Versuch und Praxisanwendung
Veitshöchheimer Ansaatmischungen für den Siedlungsbereich, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 3Pflanzenverwendung
Immergrüne Hecken
Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung prüfte Kirschlorbeer und Co., aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 39Pflanzkonzepte
Attraktive Pflanzungen - ohne Gießen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 24
Zeitreise an der Weser
Landesgartenschau Höxter 2023, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 3Freyung 2023
Gartenschau im Bayerischen Wald, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 37Privatgarten
Mediterranes Flair im Westerwald, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 24Lebensraum für Mensch und Natur in Zeiten des Klimawandels
Der Schaugarten des Naturgarten e. V. auf der BUGA 2023, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 30Pflastern
Urbanes Regenwassermanagement mit hydroaktiven Pflaster- und Plattenflächen, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 24
Technische Informationen für Planung und Ausführung
Plattenbeläge auf Dächern, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 29Fehler in der Planung und Ausführung – Teil 1
Gebundene Pflasterdecken, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 34Beläge und Bauelemente aus Basaltlava für den Freiraum
Lebendig, grau und edel, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 24Fehler in der Planung und Ausführung – Teil 2
Gebundene Pflasterdecken: Schadensbilder, aus: Neue Landschaft 08/2023 , ab Seite 34Politik und Verbände
Forschungsversuch zur Fassadenbegrünung des Hochhauses „Arabella 26“ in München
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 29Fit für die Zukunft
Regenwassermanagements in der Praxis Schweizer Stadträume, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 43Kaskaden in Stadt und Garten sind ein Kühlfaktor im Klimawandel
Gebaute Wasserfälle, aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 29Strategien zur Klimaanpassung
Dachbegrünungen als ökologische Ausgleichsmaßnahme, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 25Private Gärten
Beratungstipps
Neues zur Regenwassernutzung im Privatgarten, aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 24Privatgarten
Mediterranes Flair im Westerwald, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 24Rasen
Kunst- und Naturrasen im ökologischen Vergleich
Anschlusstreffer für Kunstrasen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 3Rasen trotz(t) Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 31
Rasen: Plädoyer für einen zu Unrecht Gescholtenen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 38
Rasenmäher
Rasenqualität beim Einsatz von Mährobotern auf Sport- und Gebrauchsrasenflächen, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 36
Rasenpflege
Rasen trotz(t) Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 31
Rasenpflegetechnik
Rasen trotz(t) Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 31
Rasenrekultivierung
Rasen trotz(t) Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 31
Rasensaatgut
Rasen trotz(t) Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 31
Recht und Normen
Technische Informationen für Planung und Ausführung
Plattenbeläge auf Dächern, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 29Regenwassermanagement
Fit für die Zukunft
Regenwassermanagements in der Praxis Schweizer Stadträume, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 43Urbanes Regenwassermanagement mit hydroaktiven Pflaster- und Plattenflächen, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 24
Beratungstipps
Neues zur Regenwassernutzung im Privatgarten, aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 24Rollrasen
Rasen trotz(t) Klimawandel, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 31
Sichtschutz
Immergrüne Hecken
Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung prüfte Kirschlorbeer und Co., aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 39Siedlungswasserwirtschaft
Fit für die Zukunft
Regenwassermanagements in der Praxis Schweizer Stadträume, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 43Solartechnik
Gebäudebegrünung
Förderung von Gründächern und Solar-Gründächern in Deutschland, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 51Strategien zur Klimaanpassung
Dachbegrünungen als ökologische Ausgleichsmaßnahme, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 25Sportanlagen
Spieleigenschaften von Kunststoffrasensystemen, aus: Neue Landschaft 08/2023 , ab Seite 37
Sportplatzbau und Spielplatzbau
Erste Umsetzung der Ergebnisse der Innovationskonferenz 2020 im Rahmen des Auftaktprojektes Sportanlage Snitgerreihe in Hamburg
Urbaner Sportstättenbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 24Spieleigenschaften von Kunststoffrasensystemen, aus: Neue Landschaft 08/2023 , ab Seite 37
Stadtbäume
Baum für Gärten und Parkanlagen
Die Robinie als Gehölz in der Gartengestaltung und als Stadtbaum, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 44Stadtentwicklung
Urbanes Regenwassermanagement mit hydroaktiven Pflaster- und Plattenflächen, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 24
Biodiversität im innerstädtischen Straßenbegleitgrün, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 30
Fehler in der Planung und Ausführung – Teil 2
Gebundene Pflasterdecken: Schadensbilder, aus: Neue Landschaft 08/2023 , ab Seite 34Stadtgrün
Fit für die Zukunft
Regenwassermanagements in der Praxis Schweizer Stadträume, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 43Biodiversität im innerstädtischen Straßenbegleitgrün, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 30
Stadtklima
Forschungsversuch zur Fassadenbegrünung des Hochhauses „Arabella 26“ in München
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 29Fit für die Zukunft
Regenwassermanagements in der Praxis Schweizer Stadträume, aus: Neue Landschaft 03/2023 , ab Seite 43Kaskaden in Stadt und Garten sind ein Kühlfaktor im Klimawandel
Gebaute Wasserfälle, aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 29Strategien zur Klimaanpassung
Dachbegrünungen als ökologische Ausgleichsmaßnahme, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 25Straßenbau und Verkehrswesen
Technische Informationen für Planung und Ausführung
Plattenbeläge auf Dächern, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 29Fehler in der Planung und Ausführung – Teil 1
Gebundene Pflasterdecken, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 34Fehler in der Planung und Ausführung – Teil 2
Gebundene Pflasterdecken: Schadensbilder, aus: Neue Landschaft 08/2023 , ab Seite 34Straßenbäume
Baum für Gärten und Parkanlagen
Die Robinie als Gehölz in der Gartengestaltung und als Stadtbaum, aus: Neue Landschaft 09/2023 , ab Seite 44Sträucher
Immergrüne Hecken
Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung prüfte Kirschlorbeer und Co., aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 39Terrassenbau
Beläge und Bauelemente aus Basaltlava für den Freiraum
Lebendig, grau und edel, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 24Terrassengestaltung
Beläge und Bauelemente aus Basaltlava für den Freiraum
Lebendig, grau und edel, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 24Trendsportanlagen
Erste Umsetzung der Ergebnisse der Innovationskonferenz 2020 im Rahmen des Auftaktprojektes Sportanlage Snitgerreihe in Hamburg
Urbaner Sportstättenbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022 , ab Seite 24Spieleigenschaften von Kunststoffrasensystemen, aus: Neue Landschaft 08/2023 , ab Seite 37
Ufergestaltung
Zeitreise an der Weser
Landesgartenschau Höxter 2023, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 3Landesgartenschau 2023
Bad Gandersheim, aus: Neue Landschaft 04/2023 , ab Seite 43Unternehmen
Junge Landschaft - GaLaBau-Wissen
Wehe, wenn sie losgelassen …, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 33Unternehmensführung
Junge Landschaft - GaLaBau-Wissen
Wehe, wenn sie losgelassen …, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 33Wasserbau und Wassernutzung
Kaskaden in Stadt und Garten sind ein Kühlfaktor im Klimawandel
Gebaute Wasserfälle, aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 29Wasserbecken
Kaskaden in Stadt und Garten sind ein Kühlfaktor im Klimawandel
Gebaute Wasserfälle, aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 29Wasserspiele
Kaskaden in Stadt und Garten sind ein Kühlfaktor im Klimawandel
Gebaute Wasserfälle, aus: Neue Landschaft 05/2023 , ab Seite 29Wegebau
Technische Informationen für Planung und Ausführung
Plattenbeläge auf Dächern, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 29Fehler in der Planung und Ausführung – Teil 1
Gebundene Pflasterdecken, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 34Fehler in der Planung und Ausführung – Teil 2
Gebundene Pflasterdecken: Schadensbilder, aus: Neue Landschaft 08/2023 , ab Seite 34Wirtschaft und Mittelstand
Der Markt zur Gebäudebegrünung wächst in allen Bereichen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 35
demopark Eisenach
Neue Entwicklungen auf dem Kompaktmaschinenmarkt
Gerüstet für Energie- und Digitalisierungswende, aus: Neue Landschaft 06/2023 , ab Seite 50Junge Landschaft - GaLaBau-Wissen
Wehe, wenn sie losgelassen …, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 33Öffentlicher Raum und urbanes Grün
Technische Informationen für Planung und Ausführung
Plattenbeläge auf Dächern, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 29Fehler in der Planung und Ausführung – Teil 1
Gebundene Pflasterdecken, aus: Neue Landschaft 07/2023 , ab Seite 34Ökologisches Bauen
Reflektieren – Rezyklieren – Renaturieren
Klimasensible Betrachtung von Baustoffen und Bauweisen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2023 , ab Seite 42