Zukunft des Grüns: Gemeinsam Lösungen finden
FLL-Forschungsforum Landschaft im März nächsten Jahres
Wie, wodurch und mit wem können grüne Transformationsprozesse in Stadt, freier Landschaft und ländlichem Raum erfolgreich umgesetzt werden? Wie kann die gesamtgesellschaftliche Herausforderung zwischen Flächenverdichtung, Klimaanpassung, Regenwassermanagement, naturnaher Durchgrünung und Renaturierung gelingen?
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter aus Wissenschaft und Forschung, Planende – beispielsweise aus den Bereichen Stadtentwicklung, Straßenbau, Wasserwirtschaft, Hochbau, Sachverständigenwesen – sowie an Stadt- und Kommunalverwaltungen und die Politik. Das geplante Forschungsforum soll in Vorträgen sowie in einer begleitenden Posterschau Raum geben für einen interdisziplinären Austausch zu den drängenden Fragestellungen und Herausforderungen der Zeit.
Die Posterausstellung wird über die gesamte Veranstaltungsdauer präsent sein. Die FLL rief zu Einreichung von Projektbeispielen und Lösungsvorschlägen auf. Sie sollen zeigen, wie die Stärkung von Grün in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen gelingen kann. Vier Preise für Poster (bis 500 Euro) sind ausgelobt worden. Bis zur 23. Kalenderwoche konnten Poster eingereicht werden. Nun nimmt der wissenschaftliche Beirat die Sichtung und Bewertung der Angebote vor, um ein möglichst breit gefächertes Programm der Forschungsforums Landschaft 2025 zu gestalten. cm/FLL
NL-Stellenmarkt

- Themen Newsletter Forschung und Bildung bestellen
- Themen Newsletter Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) bestellen
- Themen Newsletter FLL-Forschungsforum Landschaft bestellen
- Themen Newsletter Stadtentwicklung bestellen
- Themen Newsletter Forschungsforum Landschaft bestellen