Projekt "SDaC – Smart Design and Construction"

Künstliche Intelligenz ebnet Weg zur vollautomatisierten Baustelle

Die Bauwirtschaft ist sehr stark fragmentiert: 99,9 Prozent der Unternehmen haben weniger als 250 Mitarbeiter, 90 Prozent der Unternehmen sogar weniger als zehn Mitarbeiter. Dieser Umstand, gepaart mit der hohen Komplexität der Bauwirtschaft, die durch zahlreiche Projektbeteiligte verschiedener Disziplinen verstärkt wird, führt zu einer heterogenen Nutzung von Software und Hardware und daraus resultierend zu großen, schwach strukturierten und dezentral verteilten Datenmengen.

Im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts "SDaC – Smart Design and Construction" (2020–2023) wurden diese Daten zusammengebracht, durch Methoden der KI aufbereitet und maschinell lesbar gemacht. Es fördert erstmals in der Bauwirtschaft die Interoperabilität als Befähiger für einen verbesserten Informationsaustausch im Ökosystem und die schnittstellenfreie Generierung von Wissen aus vorhandenen Daten mithilfe von KI.

Im Rahmen des Projekts wurde eine Plattform entwickelt, auf der sich unter anderem Dokumente aus Projekten, beispielsweise PDF-Lieferscheine, digitalisieren und strukturieren lassen. Außerdem entstanden acht KI-Demonstratoren, die Organisationen der Bauwirtschaft bei der Bauplanung und -realisierung unterstützen sollen. Die Demonstratoren sind auf der Plattform für Interessierte einsehbar und lassen sich testen, um die Mehrwerte von KI für die Bauwirtschaft zu erleben.

Das Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betreibt die aufgebaute Plattform und die entwickelten Demonstratoren über den Projektabschluss hinaus in einem Netzwerk weiter, um den Wissens- und Praxisaustausch zum Thema KI in der Bauwirtschaft zu unterstützen.

"Die Ergebnisse des Projekts bilden einen wichtigen Baustein in unserer Forschung zur Digitalisierung in der Bauwirtschaft, besonders zur Mensch-Maschine-Kollaboration", sagte Prof. Dr.-Ing. Shervin Haghsheno vom Institut für Technologie und Management im Baubetrieb. Svenja Lauble, Projektleiterin vom TMB, fügte an, dass "eine verlustfreie Informationsweitergabe zwischen Organisationen und Softwaresystemen häufig nur schwer möglich" sei. Mit SDaC seien die Mehrwerte von KI gezeigt worden, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen. Gerade sie hätten es mit vielen Datenformaten zu tun, die häufig nicht digital und strukturiert vorlägen.

Darüber hinaus erstellten die Projektbeteiligten in SDaC eine Übersicht von 230 Softwareunternehmen, die sich mit KI für die Bauwirtschaft befassen. Auf einer Seite können KI-Experten ihre Leistungen für Bau- oder Bausoftwareunternehmen anbieten. Schulungen und Netzwerkveranstaltungen werden ebenfalls organisiert.

Auf der Basis des Demonstrators "Lieferscheine digitalisieren" haben die Forscher eine App realisiert, die ab diesem Herbst in den App-Stores zum Download bereitstehen soll. Jede Baustelle erhält Lieferscheine im Papierformat, die zur Rechnungsprüfung und Dokumentation manuell aufbereitet werden müssen. Die App bietet eine einfache Möglichkeit, sie zu digitalisieren. Fraunhofer Institut/TMB, KIT

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Gärtner*innen als Vorhandwerker*innen, Düsseldorf  ansehen
Projektleiter*in (m/w/d) gesucht!, Gronau-Epe  ansehen
Referenten (m/w/d) für landschaftsgärtnerische..., Gräfelfing  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen