Kurz notiert
- Die Komponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers zur Vorhersage der Beschäftigung in Deutschland ist im September im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Punkte weiter zurückgegangen. Sie fällt damit auf den bisher niedrigsten Stand von 102,0 Punkten. Dennoch wird weiter ein gedämpftes Beschäftigungswachstum erwartet. "Der Arbeitsmarkt stürzt nicht ab, aber er kühlt ab", sagte Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs "Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen" in Nürnberg.
- Veränderungsmanagement: Zu diesem Thema schreibt Oliver Meyer seine Masterarbeit an der Leuphana Universität Lüneburg. Er will herausfinden, wie die Methode dazu beitragen kann, Nachhaltigkeit in GaLaBau-Unternehmen zu integrieren. Dazu hat er eine Umfrage unter GaLaBau-Unternehmern gestartet. Meyer ist in der grünen Branche keine Unbekannter. Bei der Unternehmensberatung Kullmann und Meinen betreut er das Thema Nachhaltigkeit. Seine Umfrage finden sie online:
j">https://www.empirio.de/s/uudaG...
"Myplant & Garden Middle East" heißt eine neue, der grünen Branche gewidmete, Fachmesse in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate (VAE). Sie findet vom 15 bis 17. November statt und wird von der "Myplant & Garden"-Messe in Mailand organisiert. Die Verantaltung ist der "Lieferkette der Zierpflanzenindustrie im Nahen Osten gewidmet, von der Produktion bis zur Landschaftsgestaltung". Die Blumenimporte der VAE beliefen sich 2023 auf 145 Millionen US-Dollar. In den letzten Jahren wurde ein steter Anstieg verzeichnet.
- "Hopfen trifft Gärtner" heißt eine Sonderausstellung im Klimawandelgarten des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums in der Münchner Galeriestraße. "Als Zutat für Bier ist Hopfen wortwörtlich in aller Munde", sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber: "Aber dass die sommergrüne schnellwachsende Schlingpflanze als Schattenspender im Garten dienen kann oder als kühlende Begrünung von Hausfassaden einsetzbar ist, wissen die Wenigsten."
- Ihren "Deutschland summt!"-Pflanzwettbewerb 2024 hat die Stiftung Mensch und Umwelt Ende September in den "Gärten der Welt" in Berlin abgeschlossen. 392 Beiträge in neun Kategorien waren vor allem von Schul- und Jugendclubs, Kitas und Besitzern kleiner Privatgärten eingereicht worden. Die meisten stammten aus Nordrhein-Westfalen. Die Summe der von den Teilnehmern bepflanzten insektenfreundlichen Flächen belief sich auf rund 28 Hektar. Die Stiftung vergab Geld- und Sachpreise im Wert von über 7.000 Euro.
- Die Lennart-Bernadotte-Stiftung, eine der frühen Unternehmensbeteiligungsstiftungen der Bundesrepublik Deutschland, hat ihren 50. Geburtstag auf Schloss Mainau gefeiert. Ihr Zweck ist es, den Fortbestand der Insel Mainau zu sichern. Vorausschauend brachten Sonja Gräfin und Lennart Graf Bernadotte die Insel und ihre Liegenschaften 1974 in die Lennart-Bernadotte-Stiftung ein, eine privatrechtliche Stiftung mit eigener Rechtspersönlichkeit, die ausschließlich gemeinnützige Ziele verfolgt.
- Der Günter Gregg-Preis der Deutschen Gesellschaft für Hydrokultur (DGHK) geht 2024 an den Energieversorgungskonzern RWE. Nach der Corona-Epidemie wurden die Unternehmens-Standorte in Essen mit rund 200 Pflanzenwänden versehen, um die Mitarbeiter aus dem Homeoffice zurück ins Büro zu locken. Auch RWE-Standorte in Dresden und Hamburg wurden begrünt. Insgesamt haben mehr als 25.000 Pflanzen Eingang in die Büros gefunden. Allein die Pflanzenwände ergäben zusammen 600 laufende Meter.
NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Leitung Tiefbau- und Grünamt, Friedrichshafen
ansehen