Wie kann die CSR-Richtlinie wirtschaftlich umgesetzt werden?

Nachhaltigkeit von Freianlagen – Ökonomie

von:
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung bei der Umsetzung von Freiraumprojekten und dem unternehmerischen Handeln. Besonders durch die Einführung der CSR-Richtlinie (Corporate Social Responsibility) durch die Europäische Union im Jahr 2022 sind nun viele Unternehmen ab einer bestimmten Größe verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen.
Freianlagen Europäische Union
Die Thematik Nachhaltigkeit spielt bei der Umsetzung von Freiraumprojekten inzwischen eine zentrale Rolle. Foto: Telöken

Die Richtlinie soll "die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft" übernehmen und darstellen. Es ist ein Konzept, das "den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren", so die Europäische Kommission.

In der Regel werden für die Beurteilung der Nachhaltigkeit drei Bereiche in den Focus genommen – die Ökologie, die Soziologie und die Ökonomie. Wenn es um die Beurteilung von Bauprojekten geht, kommen noch der Standort, der Prozess und die technische Qualität hinzu. Jeder Bereich für sich kann sehr komplex und umfangreich sein. In der nachfolgenden Betrachtung wird nur das Thema Ökonomie herausgegriffen und hinsichtlich der Nachhaltigkeit analysiert.

Es stellt sich die Frage: Wie kann eine ökonomische Nachhaltigkeitsbewertung bei Freianlagen aussehen? Meistens sind das Anlagen, durch die nur selten eine direkte Einnahme generiert wird. Doch was heißt denn "wirtschaftlich"? Das ökonomische Prinzip basiert auf dem Verhältnis der eingesetzten Mittel zum Ergebnis mit dem Zweck der Nutzenmaximierung beziehungsweise der Gewinnmaximierung. Wird die Nutzen- und Gewinnmaximierung für einen langen Zeitraum erreicht, kann das Projekt aus ökonomischer Sicht als nachhaltig eingestuft werden.

Das in Abb.1 gezeigte Schema veranschaulicht den Prozess und die Stellschrauben einer wirtschaftlichen Betrachtung. Die ist unabhängig von der Art des Produktes und des Bauprojektes. Dabei ist es nicht relevant, ob es sich um ein privates oder öffentliches Projekt handelt. Genauso können Kaufentscheidungen darüber bewertet werden.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Leitung Tiefbau- und Grünamt, Friedrichshafen  ansehen
Sachgebietsleiter:in Grünflächenunterhaltung..., Hamm  ansehen
Ingenieur (m/w/d) Grünplaner /..., Sindelfingen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Freianlagen Europäische Union
Auch Freianlagen können wirtschaftlich sein. Foto: Telöken

Am Anfang eines Projektes steht immer die "Projektidee". So lange es bei einer Idee bleibt, kann noch keine Nachhaltigkeitsbewertung erfolgen. Erst durch die "Bedarfs- und Zielermittlung" beginnt die Möglichkeit einer Bewertung. Den Bedarf und die Ziele zu ermitteln, hört sich zunächst trivial an, macht aber wirtschaftlich Sinn. Besonders wertvoll ist die Ermittlung für eine spätere und kontinuierliche Überprüfung der vorgenommenen Ziele. Werden die Ziele nicht erreicht, ist eine Änderung oder der Abbruch des Projektes erforderlich. Die Bedarfs- und Zielermittlung wird hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit durch eine "Renditeberechnung", einem "Strategischen Mehrwert" oder durch beides geprüft.

Bei dem folgenden Beispiel handelt es sich bewusst nicht um eine Freianlage. Es geht um den Kauf eines Rennrades. Damit werden in einfacher Form die Grundsätze der ökonomischen Bewertung dargestellt und nachvollziehbar. Die Idee, ein Rennrad zu kaufen, kann unterschiedliche Gründe haben. Zum Beispiel soll der gesundheitliche Zustand des Nutzers verbessert werden. Durch das regelmäßige Fahren (drei Mal pro Woche) soll die Gesundheit gefördert, die Freizeit sinnvoll gestaltet und CO2-frei genutzt werden. Hierdurch ist der "Bedarf" ermittelt und der "Strategische Mehrwert" (Nutzen) definiert.

Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer werden den Bedarf durchaus anders definieren und den Kauf durch eine "Renditeberechnung" auf Wirtschaftlichkeit überprüfen. Einnahmen können durch Preisgelder generiert werden.

Im nächsten Schritt geht es um einen wirtschaftlichen Einkauf. Eine "Kostenermittlung" steht an. Bei einem Rennrad lässt sich ein Überblick durch das Internet und Geschäfte vor Ort erreichen. Durch die Recherche erhält man einen ungefähren Kostenüberblick. Es gibt sowohl hochwertige und teure, aber auch einfachere und günstige Räder. Die Entscheidung, in welcher Richtung es weitergeht, ist abhängig von dem zur Verfügung stehendem "Budget", aber auch von der Frage, welche Folgekosten (Reparatur, Instandhaltung, Lebensdauer. . . ) entstehen im Laufe der nächsten Jahre (Lebenszyklusbetrachtung).

Freianlagen Europäische Union
Abb. 1: Nachhaltigkeit von Freianlagen. Abbildung: Telöken

Ist von einer längeren Lebensdauer auszugehen, kann langfristig das teurere Rad durchaus günstiger und somit wirtschaftlicher sein (Abwägungsprozess). Das Einplanen eines jährlichen Budgets ist aber in jedem Fall erforderlich. Sind die Qualitäten und Anforderungen festgelegt, kann der Vergleich zwischen den unterschiedlichen Herstellern und Einkaufsquellen durchgeführt werden. Durch die Vergleichsmöglichkeiten und den durchgeführten Vergleich entsteht automatisch ein "Wettbewerb". Dieser ermöglicht, ein gleiches Produkt zu einem günstigeren Preis einzukaufen.

Nach dem Kauf des Rennrades stellt sich nach einem Jahr heraus, dass die vorgenommenen Ziele nicht erreicht wurden. Das Rad wird nicht drei Mal pro Woche genutzt, sondern nur maximal drei Mal pro Monat (Überprüfung der Rendite oder des Strategischen Mehrwertes). Die Fragen aus der "Bedarfs- und Zielermittlung" zu Beginn des Projektes wurden nicht richtig beantwortet oder eingeschätzt.

Entweder erfolgt eine Änderung, um das Rad zu behalten und optimaler zu nutzen, oder das Rad muss verkauft werden. Bei dem Verkauf ist es für die wirtschaftliche Betrachtung von Bedeutung, wie viel ist das Fahrrad noch wert und welcher Preis kann erzielt werden. Durch die Kapitalbindung und die geringe Nutzung ist die Wirtschaftlichkeit ohnehin nicht optimal. Wird das Rad aber wie vorgesehen über viele Jahre genutzt, ist das Geld (Budget) für Inspektion, Reparatur und Reinigung (Werterhalt) vorhanden, so ist die wirtschaftliche Bewertung positiv nachhaltig, auch ohne einen monetären Gewinn.

Wenn das Rad dann aus Altersgründen nicht mehr nutzbar ist, so wirken sich jetzt die zu Beginn des Projektes getroffene Entscheidung der kostengünstigen Recycelbarkeit aus (Lebenszyklusbetrachtung). Nach dem Ersatz des Rades beginnt die ökonomische Nachhaltigkeitsbetrachtung erneut mit den gleichen Faktoren.

Der Abwägungsprozess soll bei Bauvorhaben die Möglichkeit bieten, in begründeten Fällen von der reinen wirtschaftlichen Betrachtung abzuweichen. Zum Beispiel, wenn ein teures Material verwendet werden soll, obwohl ein günstigeres Material in der Unterhaltung und Lebensdauer vergleichbar ist, um repräsentative Aufgaben zu erfüllen. Der Vorteil des Abwägungsprozesses besteht in der Offenlegung der Alternativen und der bewussten Entscheidung.

Freianlagen Europäische Union
Abb. 2: Verschiedene Wege einer Investition.

Eine ökonomische Betrachtung beinhaltet die Berücksichtigung aller Kosten über der gesamten Lebensdauer (Lebenszyklusbetrachtung). Dazu gehören die Kosten für die Herstellung, die Unterhaltung (Pflege, Instandsetzung), den Rückbau und der Entsorgung sowie für die Modernisierung oder dem Ersatz. Die Kosten stehen dabei immer in einer Abhängigkeit untereinander. Die Entscheidung für eine teurere Variante in der Herstellung kann auf die Lebenszykluskosten bezogen zu einer günstigeren Variante führen. Zum Beispiel durch eine längere Lebensdauer oder eine geringere Instandhaltung durch eine höhere Qualität.

Wichtig ist dabei, die Lebenszykluskosten und die Wechselwirkungen von Varianten aufzustellen und in einem Abwägungsprozess zu bewerten. Zusätzlich sollen die Flexibilität der Nutzung, die Umnutzbarkeit sowie die Gestaltungsqualität in die Bewertung einfließen. Nach der Kostenentscheidung bedarf es eines "Finanzierungsplans". Hier ist die Herkunft der Finanzierung für alle Lebenszyklusphasen festzulegen, um den "Werterhalt" der Anlage zu sichern.

Die Art der Leistungsvergabe hat Einfluss auf den ökonomischen Erfolg. Eine Leistung günstig und mit einer hohen Qualität einzukaufen, hat direkte Auswirkung auf die Herstellungskosten und eine langfristige Auswirkung auf die Lebenszykluskosten. Ein Wettbewerb beim Angebotsverfahren ist herzustellen. Die VOB bietet dafür eine gute und etablierte Basis, eine wirtschaftliche Vergabe der Leistung zu erreichen. Es können auch alternative Wettbewerbsverfahren eingesetzt werden.

Freianlagen Europäische Union
Abb. 3 Strategischer Mehrwert durch eine Freianlage – geschätzte Werte der durchschnittlichen Umsetzung in der Wohnungswirtschaft (6 = maximale Umsetzung).

Fazit

Die ökonomische Nachhaltigkeitsbetrachtung ist eine von insgesamt sechs Aspekten. Neben der Ökonomie sind auch die Ökologie, die Soziologie, der Standort, der Prozess und der technische Aspekt zu berücksichtigen. Bei einem Bewertungssystem ist die Gewichtung für die Ökonomie und auch für die anderen Aspekte festzulegen. Dadurch können Schwerpunkte gesetzt werden.

Für die Bewertung von Freianlagen wird ein System benötigt, dass sowohl Neubau- und Modernisierungsprojekte als auch Projekte im Bestand berücksichtigt. Durch die Bestandsbewertung lassen sich Anreize setzen, die eine Verbesserung der Nachhaltigkeit fördern.

Zur wirtschaftlichen Betrachtung gehört ebenfalls das Vorhandensein von Fördermittel und besonders durch das Einsetzen von Vegetation, die mögliche Erstellung von CO2-Zertifikate. Das vorgestellte System zur ökonomischen Nachhaltigkeitsbewertung ist für sämtliche Projekte und Kaufentscheidungen einsetzbar. Sowohl öffentliche als auch private Projekte können damit abgebildet werden.

 Wolfgang Telöken
Autor

Lehrbeauftragter an der Universität Kassel, Allbau GmbH

Allbau GmbH

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen