Hamburg: Tom Stuart-Smith baut Wildpflanzen-Garten
Tom Stuart-Smith entwarf in Hamburg einen Wildpflanzen-Garten in Planten und Blomen, gefördert durch "chance.natur" und bepflanzt mit regionalen Arten.
Hamburgs begrünter Bunker St. Pauli für Besucher eröffnet
Es ist ein landschaftsarchitektonisches Leuchtturmprojekt mitten in Hamburg und ein Vorbild für die Klimaanpassung in Millionenmetropolen.
Biomonitoring auf Hamburgs Gründächern
Auf Hamburgs begrünter Dachlandschaft leben mindestens 235 verschiedene Käferarten, darunter auch seltene wie die Auswertung des ersten Teils eines Biomonitorings auf verschiedenen begrünten Dächern…
Hamburg führt eine Solargründach-Pflicht ein
Der Hamburger Landesregierung hat im Februar den Entwurf einer Novelle des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes (HmbKliSchG) vorgelegt und zur Verbändeanhörung freigegeben. Zu den Neuerungen gehört die…
Studie: Wo es in Deutschland am schnellsten ins Grüne geht
Parks, Baumalleen und grüne Plätze machen viele Städte lebenswert. Dabei geht es nicht darum, wie viele Grünflächen eine Stadt zu bieten hat, sondern auch darum, wie lange Einwohner zum nächsten Park…
Hamburg: Eine Parklandschaft am südlichen Stadteingang
Hamburgs südlicher Stadteingang an den Elbbrücken bietet einen spektakulären Blick auf die Elbphilharmonie, wirkt aber zugleich vernachlässigt und unwirtlich. Nun hat die Hamburger Landesregierung…
Der Fischers Park in Hamburg-Altona ...
... wird für knapp eine Million Euro grunderneuert. Rund ein Drittel des Geldes fließt in neue Spielgeräte, die übrigen Mittel in Garten- und Landschaftsbauarbeiten. Teile der Grünfläche sollen auch…
Grüne Dächer und Fassaden in Zeiten des Klimawandels
Die Flächen in der Stadt sind begrenzt. Grüne Dächer und Fassaden zeigen Lösungen auf, um diese Flächenkonkurrenz ein Stück weit zu bewältigen und Maßnahmen in Gesundheitsvorsorge, Klimaschutz und…
NL-Stellenmarkt

Freiraumwettbewerb für Hamburg-Grasbrook entschieden
Vogt Landschaftsarchitekten ist in Zusammenarbeit mit den Star-Architekten Herzog & de Meuron Gewinner des internationalen Wettbewerbs der Stadt Hamburg für die städtebauliche Entwicklung des neuen…
Hamburg: Neuer Grünzug soll Alster und Elbe verbinden
Jetzt wird umgesetzt, was als Idee noch im alten Jahrtausend geboren wurde: der Alster-Bille-Elbe-Grünzug, ein grünes Park-Band durch Hamburgs Südosten. Er geht von der Alster durch St. Georg,…
Neue Bäume in der HafenCity - Zur Baumartenwahl in dem neuen Stadtteil Hamburgs
Die Anforderungen an Stadtbäume nehmen weiter zu. Neben Gestaltungsaspekten sind Faktoren wie Standortverträglichkeit, klimatische Veränderungen, Belastungen durch Verkehr, Pflanzenkrankheiten,…
Hamburg: Pflanzendiebstahl auf früherer IGS
Die Diebstähle im Wilhelmsburger Inselpark, dem früheren Gelände der Internationalen Gartenausstellung (IGS) Hamburg 2013, reißen nicht ab. Entlang der Hauptachse werden immer wieder die…
Kerstan kündigt zusätzliche Million für Hamburgs Grün in 2016 an
Auf der mittlerweile 28. Fachtagung des Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (FGL) Hamburg kündigte Umweltschutz und Energie-Senator Jens Kerstan, zusätzliche finanzielle Mittel für das…
Hamburg startet drei Millionen Euro schwere "Gründachstrategie"
Als erste deutsche Großstadt entwickelt Hamburg Pläne, die Stadt mithilfe einer "Gründachstrategie" an den Klimawandel anzupassen. Die Landesregierung will ein Instrumentarium schaffen, das es…
Pflanzennamen lernen mit QR-Code
Ein besonderes Angebot macht die Hansestadt Hamburg den Azubis der grünen Branche: Jedes Beet im Botanischen Sondergarten Wandsbek hat jetzt eine eigene Internetseite. Besucher, die über ein…