TUM: Online-Tool zur Planurng von Baumbeständen entwickelt
TUM entwickelt "CityTree", ein Online-Tool für Städte zur Anpassung des Baumbestandes an Klimawandel.
Berlin: "BäumePlus-Gesetz" kostet mehr als erwartet
"BäumePlus-Gesetz" in Berlin könnte 12,1 Milliarden Euro kosten, statt der erwarteten 1 Milliarde.
Schwerpunkt Baumpflanzung auf urbanen Flächen
GEFA präsentiert Baumwurzelmanagement und Produkte für urbane Baumpflanzungen auf der GaLaBau in Nürnberg.
Stadtbäume der Zukunft - Standortvoraussetzungen, Baumqualität und fachgerechte Pflanzung
Die gängigen Straßenbaumarten leiden zunehmend unter den Auswirkungen des Klimawandels. Dabei spielen gesunde und gut entwickelte Bäume in der Stadt mit ihren Wohlfahrtswirkungen eine zunehmend…
Studie: Bäume wachsen in Städten schneller als auf dem Land
Bäume in Metropolen wachsen weltweit seit den 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts schneller als Bäume in ländlicher Umgebung. Das belegt erstmals eine Studie zum Einfluss des städtischen…
Baumverankerung unterstützt Anwurzeln
Das Krefelder Unternehmen Gefa Produkte Fabritz hat eine wirkungsvolle, unterirdische Wurzelverankerung für frischgepflanzte Ballenware entwickelt: Gefa Treelock. Durch die mechanische Sicherung…
BDLA-Präsident will mehr Geld für Klimaanpassungsprojekte
Der Präsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA), Till Rehwaldt, fordert eine stärkere Förderung kommunaler und regionaler Klimaanpassungsprojekte. Bund, Länder und Kommunen müssten…
Aktuelles zur Pseudomonas-Rindenkrankheit und zum Rosskastanien-Sterben
Die Rosskastanie ist ein häufiger Straßen- und Parkbaum und hat auf urbanen Standorten eine hohe Bedeutung. Sie war über viele Jahre ein weitgehend unproblematischer Baum, der nur wenige Krankheiten…
NL-Stellenmarkt

Apeldoorn in den Niederlanden ist European City oft the Trees
Die niederländische Stadt Apeldoorn ist European City of the Trees 2018. Eine Jury aus Baumexperten fünf europäischer Nationen entschied sich für die flächenmäßig drittgrößte Gemeinde der Niederlande.…
Norderstedt: Feldversuch zur Sanierung verdichteter Baumstandorte
Im nördlich von Hamburg gelegenen Norderstedt hat auf Initiative von Michael Müller-Inkmann ein Feldversuch zur Sanierung verdichteter Baumstandorte begonnen. Das Projekt hat Pilotcharakter -…
Berliner CityTree-Hersteller korrigiert seinen Baumvergleich
Die Herstellerfirma der CityTrees, das Berliner Unternehmen Green City Solutions, hält die Behauptung, der Bio-Tech-Filter habe den Effekt von bis zu 275 Stadtbäumen, nicht länger aufrecht. "Auf den…
Erste Ergebnisse zur Eignung neuer Baumarten an stark belasteten Straßenstandorten in Berlin-Neukölln
Seit geraumer Zeit wird sich in der Fachwelt umfassend mit der Frage beschäftigt, welche Baumarten den aktuellen und prognostizierten Klimaveränderungen gewachsen sind (Perkins et al. 2018, Moser et…
Schweizer Baumtagung: Siedlungsbäume in Bedrängnis
Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien (VSSG) und der Bund Schweizer Baumpflege luden zur Schweizer Baumtagung 2017 nach Bern ein. Christoph Schärer, Leiter Stadtgrün Bern, begrüßte rund 250…