NEUE LANDSCHAFT 06/2017

Erscheinungsdatum: 06.06.2017
- Weißbuch Stadtgrün
Bundesministerin Hendricks stellte das 50-seitige Dokument vor. Es hat den Segen des Kanzleramts. - WGIC
Weltkongress Gebäudegrün erwartet 500 Teilnehmer in Berlin. - demopark 2017
Europas größte Freilandmesse für Maschinen der grünen Branchen präsentiert sich als Innovationstreiber.
Liebe Leserinnen und Leser!
Noch rechtzeitig vor dem Ende der Legislaturperiode hat Bundesumwelt- und Bauministerin Barbara Hendricks das Weißbuch Stadtgrün unter Dach und Fach gebracht. Alle Bundesministerien haben das…
Die Potenziale der Regenwasserbewirtschaftung
Im BMBF-Forschungsprojekt KURAS wurde eine Methode vorgeschlagen, mit der Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung für konkrete Stadtquartiere ausgewählt und platziert werden können. Hinsichtlich der…
System für die bodenungebundene vertikale Begrünung
Die Begrünung des urbanen Raums rückt vor dem Hintergrund der aktuell stattfinden Urbanisierung vermehrt ins Blickfeld. Es besteht zum einen der Wunsch, grüne Flächen als gestalterisches Element zu…
Die Gefahrtragungsregel des Werkvertragsrechts
Die von GaLaBau-Unternehmen mit ihren Kunden geschlossenen Verträge unterfallen zumeist dem Werkvertragsrecht, einige allerdings auch dem Werkliefervertrags- oder dem Kaufrecht. Allzu wenig sind sich…
Dämmung durch Dachbegrünungen
Dachbegrünungen haben sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend etabliert und sind bald nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken. Da Dachbegrünungen als Ausgleichs- beziehungsweise Ersatzmaßnahme…
"So ein bisschen wie bei einem sommerlichen Rock-Festival"
"Wir wären stärker am Glas, wenn wir nicht weitergekommen wären", sagt der bärtige GaLaBau-Azubi Dennis, ehe er an diesem milden Mai-Abend im Dortmunder Westfalenpark an seiner Zigarette zieht. Der…
Bundesministerin Barbara Hendricks legt Weißbuch Stadtgrün offiziell vor
Nach vier Jahren umfangreicher Diskussions- und Abstimmungsprozesse hat Bundesumwelt- und Bauministerin Barbara Hendricks das Weißbuch Stadtgrün am 8. Mai in Essen offiziell vorgestellt. Alle…
Johannes Welsch
Der frühere Geschäftsführer des Industrieverbands Garten (IVG), Johannes Welsch, ist als Geschäftsführer zum Traditions-Versandhaus Gärtner Pötschke GmbH gewechselt. Der 52-jährige Gartenbauingenieur…
Pharao baute Garten mitten in ägyptischer Wüste
Forscher des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) haben einen der ältesten Gärten der Welt entdeckt. Er liegt in der altägyptischen Nekropole Dahschur südlich von Gizeh mitten in der Wüste.…
Designgärten für kleine Budgets
Motto des Buches könnte durchaus auch sein: "Nichts ist unmöglich!" - Es geht auch ohne großes Vermögen. Wobei der Begriff Design-Garten nicht so zu passen scheint. Design - das klingt so nach…
Rüdiger Heining
Neuer Geschäftsführer der Deula Baden-Württemberg in Kirchheim/Teck ist Rüdiger Heining. Der Diplom-Ökonom und Landwirt folgt auf Dr. Georg Haller, der im März den Ruhestand trat. Heining hat…
Dr. Eric Veulliet
Zum neuen Präsident der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hat der Hochschulrat Dr. Eric Veulliet berufen. Er wird sein Amt im Oktober antreten. Seit 15 Jahren leitete der Geologe das…
Bäume auf die Dächer - Wälder in die Stadt!
Jeder Wald, jeder neu gepflanzte Baum ist ein wichtiger Beitrag zu einem besseren Leben auf unserem Planeten. Engagiert und mitreißend wirbt Conrad Amber dafür, sich für eine nachhaltige Zukunft…
Die geheimen Gärten von Paris
Ein neues Buch aus der "Geheime Garten"-Reihe beschreibt Gärten unseres Nachbarn Frankreich in dessen Landeshauptstadt Paris. Nun, wer dort einen Garten sein Eigen nennen kann, ist bereits als…
Investitionsrückstand der Kommunen schrumpft
Nach einem kontinuierlichen Anstieg in den letzten Jahren ist der wahrgenommene Investitionsrückstand in deutschen Gemeinden, Landkreisen und Städten gesunken: Er betrug im Jahr 2016 noch 126 Mrd.…
Arbeitgeberpräsident fordert neue Zuwanderungspolitik
Die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) fordert von der Bundesregierung nach der Bundestagswahl eine neue Zuwanderungspolitik, die sich am Arbeitsmarkt orientiert. Wie BDA-Präsident…
Bayern: Ministerin zieht aus Gartenschaudebakel Konsequenzen
Die bayerische Landesgartenschau Erlangen 2024 ist bei einem Bürgerentscheid durchgefallen. Sie sollte nahe der Innenstadt auf der Wöhrmühlinsel und einem Großparkplatz stattfinden. Die Gegner der…