Motto "Bewegung und Gesundheit" prägt Preisträger

Bundespreis Stadtgrün 2024 in Heidelberg verliehen

In Heidelberg ist der vom Bundesbauministerium ausgelobte Bundespreis Stadtgrün 2024 verliehen worden. Die diesjährige Auslobung stand unter dem Motto "Bewegung und Gesundheit". Sie ist ein Baustein in der Umsetzung des Weißbuchs Stadtgrün und wird vom Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund sowie dem Deutschen Landkreistag unterstützt.
Weißbuch Stadtgrün Bundespreis StadtGrün
Gewinner des mit je 15.000 Euro dotierten Bundespreises sind die Freie Hansestadt Bremen, die Stadt Kreuztal, die Fontanestadt Neuruppin und die Stadt Lindau. Grafik: BMWSB

Eine unabhängige, interdisziplinäre Jury hatte im April jene Projekte ausgewählt, die Preise und Anerkennungen erhalten.

Gewinner des mit je 15.000 Euro dotierten Bundespreises sind die Freie Hansestadt Bremen, die Stadt Kreuztal, die Fontanestadt Neuruppin und die Stadt Lindau. Zudem wurden sechs Anerkennungen vergeben, die mit je 6000 Euro dotiert sind. Sie gingen an die Stadt Ellwangen, die Freie und Hansestadt Hamburg, die Landeshauptstadt Erfurt, die Stadt Gummersbach, die Stadt Vilsbiburg und die Stadt Flensburg. Die Jury würdigte die herausragenden Leistungen der Städte und Gemeinden in der Freiraumentwicklung zugunsten von Bewegung und Gesundheit.

In Bremen ging der Bundespreis Stadtgrün an das Projekt "Die Grüne Bahn – Ein Park im Werden". Auf dem großen, innerstädtisch gelegenen Areal einer ehemaligen Galopprennbahn entsteht zurzeit ein nachhaltiger Spiel- und Sportpark. Über die koordinierte Zwischennutzungen, die bereits während der Planungs- und Bauphase stattfinden, kann die Bevölkerung den Raum bereits heute bespielen und sich aktiv in die künftige Gestaltung einbringen.

In Kreuztal wurde das Projekt "Bildungs- und Sportcampus Kreuztal" ausgezeichnet. Ein ehemaliger Durchgangsraum eines Schulzentrums hat sich in eine lebendige Mitte verwandelt. Der Schulhof bildet heute einen ständig zugänglichen Treffpunkt für die Schulgemeinschaft und den gesamten Stadtteil. Durch seine offene, grüne Gestaltung bietet er einladende Bewegungsangebote, die von Spielgeräten über Trendsportarten bis hin zu ruhigen Orten reichen.

In Neuruppin erhielt das Vorhaben "DEIN PARK – grüner Freiraum für Bewegung, Kreativität und Naturverbindung" den Bundespreis. Der vergessene Stadtpark am Ruppiner See ist heute ein belebter Ort, der Denkmalschutz, Ökologie und Bewegungsförderung wirkungsvoll vereint. Dem Projekt ist es gelungen, den Park umfassend aufzuwerten und an örtliche Wünsche anzupassen. Es zeigt zudem, wie unterschiedliche lokal engagierte Gruppen eingebunden werden können, die den Park fortlaufend weiterentwickeln.

In Lindau beeindruckte das Projekt "Ring aus Inselgärten – Parkband Hintere Insel" die Bundespreis-Jury. Auf der Hinteren Insel in Lindau vervollständigt ein Park auf ehemalige Verkehrsflächen bestehende Freiräume zu einem grünen, uferbergleitenden Ring aus öffentlichen Grünflächen. Der Ring verbindet dabei unterschiedliche, teils bevölkerungsgetragene Bewegungsangebote, Wasserzugänge und ruhige Orte am Ufer des Bodensees miteinander. Das Projekt zeigt, wie öffentlich zugängliche Ufer- und Aktivitätsbereiche die Menschen zur Bewegung anregen und zusammenbringen können. cm/BMWSB

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Bereichsleiter Entsorgung (m/w/d) , Unterroth  ansehen
Techniker, Meister oder Studium (Bachelor/Master,..., Arnsberg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen