Sachsen-Anhalt:

Landesgartenschau Bad Dürrenberg eröffnet

Am Eröffnungswochenende, dem 20. und 21. April, trotzen die Besucher der Landesgartenschau Bad Dürrenberg dem kühlen Wetter. Bis Sonntag 13.00 Uhr konnten zählte die Veranstaltung unter dem Motto "Salzkristall und Blütenzauber" über 3.500 Besucherinnen und Besucher.
Sachsen-Anhalt Landesgartenschauen und Grünprojekte
Laga eröffnet (v.l.n.r.): Reiner Haseloff (Ministerpräsident), Christoph Schulze (Bürgermeister), Sven Schulze (Wirtschaftsminister) und Michael Steinland (Laga- Geschäftsführer). Foto: Landesgartenschau Bad Dürrenberg

Laga-Geschäftsführer Michael Steinland zeigte sich "überwältigt von dem Zuspruch". Bad Dürrenbergs Bürgermeister Christoph Schulze sprach von einem "Zeichen der Hoffnung und einem Ort, an dem die Welt noch in Ordnung ist".

Die Eröffnungs-Veranstaltung der 5. Laga in Sachsen-Anhalt konnten sich sehen lassen. Die Berliner Compagnie "Die Aristokraten" zauberte den Gästen mit artistischen Einlagen und spielerischen Interaktionen ein Lächeln ins Gesicht. Das Publikum lauschte Felix Walburgs "Live Piano" und dem Wandelkonzert des Cantus Mitteldeutschland. Traditionelles Schauflößen und Schausiederei zog staunende Kinder an. Ein ökumenischer Eröffnungsgottesdienst mit der Banda "Escola Popular" geriet zum Höhepunkt auf der großen Bühne. Ein wahrer Besuchermagnet war der "Kohlebahntunnel", Deutschlands ältester Eisenbahntunnel, mit einer audiovisuellen Inszenierung.

"Ich freue mich, den schönen Kurpark endlich wieder zu sehen und diese Aussichtsplattform wird bestimmt mein Lieblingsplatz", freute sich eine Anwohnerin. Gäste aus Leuna staunten vor den Vitrinen des Geschichtspfades: "Die Geschichte mit der Schamanin kennen wir ja, aber die Objekte in natura zu sehen, ist doch etwas anderes als nur aus der Zeitung. Und dass hier auch Neandertaler gelebt haben, das wussten wir gar nicht. Total spannend." Auf den Spielplätzen tobten die Kinder. Im Saalecafé ließen sich die Besucher die leckeren Kuchen von Rita Reinecke schmecken: "Ein absolutes Muss".

Seit 2017, als die Solestadt Bad Dürrenberg den Zuschlag für die 5. Landesgartenschau Sachsen-Anhalts erhielt, war die Spannung groß. Nach zweimaliger Verschiebung konnte das größte Landesfest des Jahres nun endlich stattfinden. Kern der Landesgartenschau ist der denkmalgeschützte Kurpark mit dem längsten Gradierwerk Deutschlands. Bis Oktober sind rund 1.000 Veranstaltungen vorgesehen. Die Veranstalter erwarten mindestens 370.000 Besucher.

Ministerpräsident Reiner Haseloff, Schirmherr der Landesgartenschau, bekräftigte die bewusste Entscheidung, die 5. Landesgartenschau nach Bad Dürrenberg vergeben zu haben. "Gerade Orte in strukturschwachen Regionen müssen die Chance bekommen, denn Landesgartenschauen sind Chancen, Orte qualitativ aufzuwerten."

Das sei in Bad Dürrenberg gelungen. Bürgermeister Christoph Schulze dankte den Fördergebern und Sponsoren sowie dem Land für die intensive Unterstützung.

Michael Steinland, aus Brandenburg stammender Laga-Geschäftsführer, unterstrich, dass er seit Beginn seiner Tätigkeit in Bad Dürrenberg von der Kombination aus "Natur und funktionierender Wirtschaft" begeistert sei: "Wir haben hier ein spannendes Zusammenspiel von romantischer Natur, bedeutenden Denkmälern und Geschichte, einer florierenden Wirtschaft und viel Schaffens- und Willenskraft in der Bevölkerung."

cm/Landesgartenschau Bad Dürrenberg

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Projektleiter*in (m/w/d) gesucht!, Gronau-Epe  ansehen
Bau- und Projektleitung Fachbereich Grünflächen..., Berlin  ansehen
Ingenieur/-in Planung, Neubau, Pflege –..., Berlin  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen