Nachrichten und Aktuelles
Bayern: GaLaBau-Azubizahlen weiter auf hohem Niveau

Die positive wirtschaftliche Entwicklung im bayerischen Garten- und Landschaftsbau macht sich nach wie vor auch bei den Ausbildungszahlen bemerkbar: Wie im vorvergangenen Jahr befanden sich 2022 über 1500 angehende Landschaftsgärtner in Ausbildung.
Nach den aktuellen Angaben des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten begannen im vergangenen Jahr 546 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung im Beruf "Gärtner/in" in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Insgesamt befanden sich 1556 angehende Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner in einem laufenden Ausbildungsverhältnis. 2021 waren es noch 1525 Auszubildende.
Über alle sieben gärtnerischen Berufe hin absolvierten zum Stichtag 31.12.2022 in Summe 2233 Personen eine Ausbildung. Mit einem Anteil von rund 70 Prozent belegt der GaLaBau den Spitzenplatz im Freistaat, gefolgt von den Fachrichtungen Zierpflanzenbau (17 %), Gemüsebau (5 %), Baumschule (3 %), Staudengärtnerei und Friedhofsgärtnerei (je 2 %) sowie Obstbau (1 %). Ebenso macht der Vergleich mit dem Ausbildungsberuf "Land-wirt/in", mit 1227 Auszubildenden im vergangenen Jahr, den Stellenwert des GaLaBaus deutlich.
"Es ist sehr erfreulich, dass sich Jahr für Jahr viele junge Menschen für eine Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin beziehungsweise zum Landschaftsgärtner entscheiden", erläuterte Dietmar Lindner, Vizepräsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern sowie Beauftragter für die Aus- und Weiterbildung. "Damit engagieren sie sich aktiv im Klima- und Umweltschutz und tragen zum Erhalt der Artenvielfalt entscheidend bei." Außerdem seien die Jobaussichten hervorragend. Denn auch im Garten- und Landschaftsbau würden Fachkräfte dringend gesucht.
vglcm/VGL Bayern
NL-Stellenmarkt
