NEUE LANDSCHAFT 02/2023
Erscheinungsdatum: 15.02.2023
- Berufsnachwuchs
Eine Studie erläutert wie gespalten das Interesse an Ausbildung je nach Bildungsgrad ist. - Sportplatzbau
In Hamburg-Horn werden erste Ergebnisse einer Innovationskonferenz umgesetzt. - Nachtragsforderungen
Sind abgenommene Leistungen auch zu vergüten, wenn sie nicht zum Auftrag gehören?
Liebe Leserinnen und Leser!
Auch in diesem Jahr wird die Nachwuchswerbung eine wichtige Rolle für den Garten- und Landschaftsbau spielen. Je gezielter dabei vorgegangen werden kann, desto erfolgreicher wird die Akquise sein. Nun…
Urbaner Sportstättenbau
Die Sportinfrastruktur in wachsenden Städten und Ballungsgebieten muss sich nicht nur in Zukunft, sondern bereits gegenwärtig großen Herausforderungen stellen. Eine fortschreitende Reduzierung der…
Anschlusstreffer für Kunstrasen
Der Vergleich der ökologischen Auswirkungen von Kunst- und Naturrasen geht in die Verlängerung. Verfüllte Kunstrasensportfelder verursachen hohe Umweltauswirkungen aufgrund des benötigen…
Rasen trotz(t) Klimawandel
Trockenheit und Hitze als Folge des Klimawandels setzen auch dem Rasen in Privatgärten und öffentlichen Anlagen zu. Um dennoch ein befriedigendes Rasenbild zu erzielen, können neue…
Rasen: Plädoyer für einen zu Unrecht Gescholtenen
Rasen hatte 2022 keinen leichten Stand. Einige Flächen wurden von der Trockenheit und der Hitze zerstört. Andere, die bewässert wurden, mussten Schmähungen und viel schlechte Presse über sich ergehen…
BGL-Hauptgeschäftsführer Kloos tritt in den Ruhestand
Dr. Robert Kloos, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), wird am 28. Februar in den Ruhestand gehen. Im Amt folgt ihm zum 1. März Dr. Guido Glania,…
Bayern: GaLaBau-Azubizahlen weiter auf hohem Niveau
Die positive wirtschaftliche Entwicklung im bayerischen Garten- und Landschaftsbau macht sich nach wie vor auch bei den Ausbildungszahlen bemerkbar: Wie im vorvergangenen Jahr befanden sich 2022 über…
Attraktivität der Berufsausbildung nach Bildungsgrad gespalten
Bis in das zweite Corona-Jahr hinein hat sich eine wachsende Zahl von Abiturienten für eine Berufsausbildung entschieden. In den vorangegangenen zehn Jahren stieg der Anteil derer, die mit dem Abitur…
NRW: VGL fordert Einrichtung eines "Grünen Campus"
Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Nordrhein-Westfalen fordert von der Landespolitik die Einrichtung eines "Grünen Campus" in Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland. Er…
„Verdammt langweilig“…
… lässt Elon Musk mit Blick auf das diesjährige Welt-Wirtschafts-Forum in Davos verlautbaren. Insofern wird er wohl nicht mitdiskutieren. Ein bisschen Recht hat er aber schon, wenn man die Themen…
Gartenschätze: 100 blühende Schönheiten, die jeden Garten bereichern
Im Garten einmal etwas Neues ausprobieren? Beispielsweise mit Pflanzen, die nicht alltäglich, aber auch keine teuren Raritäten sind? Wer danach sucht, findet im neuen Buch "Gartenschätze" aus dem…
Zu einem Gespräch mit dem NABU
... traf sich die Landesvereinigung der grünen Verbände Nordrhein-Westfalens auf der IPM in Essen. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die biologische Vielfalt auf privaten und städtischen Fläc
Film-Reihe soll Frauen für den GaLaBau begeistern
Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Nordrhein-Westfalen startet die neue Social-Media-Reihe: "Macherin . . . Frauen im GaLaBau". Die zweimal wöchentlich erscheinenden Videos…
IPM Essen schließt mit 40.000 Fachbesuchern ihre Tore
Die Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen blickt auf vier erfolgreiche Messetage zurück: Zwar kamen zur ersten Präsenzveranstaltung der Weltleitmesse des Gartenbaus seit Beginn der…
Einen Erinnerungspark ...
für die 130 getöteten und 683 verletzten Opfer der Pariser Terroranschläge vom 13. November 2015 soll im Herzen der französischen Hauptstadt direkt hinter dem Rathaus entstehen. Islamistische
Grüne Branche diskutiert Berufsschullehrermangel
Der Engpass an Lehrkräften an beruflichen Schulen ist in den zuständigen Landesministerien noch nicht überall angekommen. Das wurde beim digitalen Treffen des Arbeitskreises Lehrkräftebildung im…
Mähroboter arbeiten autonom und präzise dank Satellitentechnik
Der Gartengerätehersteller STIGA bringt zum Saisonbeginn neue autonome, kabellose Mähroboter auf den Markt. Im Fokus steht dabei die patentierte AGS-Technologie. Dank dieser Technologie werden Mähvorg