Reformpläne zur Fachkräftemigration reichen nicht aus
Die Reformpläne der Ampelkoalition zur Erwerbszuwanderung sind nach Auffassung des Direktors des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Prof. Dr. Bernd Fitzenberger, nicht ausreichend,…
Robert Kloos: "Als Zukunftsbranche haben wir etwas zu bieten"
Anfang März ist BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Kloos in den Ruhestand getreten. Mit der Neuen Landschaft unterhielt er sich über die Lage des GaLaBaus.
Neue Ausbildungsverträge im GaLaBau sinken um 10 Prozent
Die Anzahl der neuen Ausbildungsverträge im GaLaBau ist im Ausbildungsjahr 2022/23 deutlich gesunken. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zählte zum 30. September vergangenen Jahres insgesamt…
Wo ist der Fehler?
Menschen, die Entscheidungen treffen müssen, befinden sich immer öfter in dem Dilemma, es jedem recht machen zu wollen.
NL-Stellenmarkt


Karriere-Katalysator Fachwissen: Gegen Stolpersteine im Arbeitsalltag
Vor etwa 15 Jahren wurde Berufs-, Fach- und Hochschulen vorgeworfen, sie würden Absolventen ins Arbeitsleben entlassen, die erst einmal fit für die Praxis gemacht werden müssten. Lautstark angemahnt…
Digital macht den Meister
Seit Frühjahr 2020 hat in der Arbeits- und Schulwelt ein Digitalisierungsturbo eingesetzt. Vor allem technisch stehen viele Schulen heute besser da. Digitale Unterrichtskonzepte hinken dagegen in der…
Fachkräftesicherung: Heil kündigt neues Einwanderungsrecht an
Neue Eckpunkte für ein modernes Einwanderungsrecht will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil noch in diesem Herbst vorlegen. Deutschland werde alle Register für die Fachkräftesicherung ziehen müssen,…
Gärtnerhof Jeutter bietet Abiturienten einen AusbildungsplanPlus
Die Ausbildungszeit im Garten- und Landschaftsbau beträgt in der Regel drei Jahre. Der Ausbildungsrahmenplan gibt recht detailliert den Inhalt der Ausbildung vor. Unser berufliches Spektrum ist…