Innovationen im Gartenbau
Pflanzenmesse IPM Essen lockte 36.000 Fachbesucher

71 Prozent der IPM-Fachbesucher hatten Einkaufs- und Beschaffungskompetenzen für ihr Unternehmen. 2023 lag der Wert noch bei 66 Prozent. Rund 30 Prozent der Besucher bestellten während der Messe. Über 60 Prozent planen, mit den erhaltenen Informationen im Nachgang Käufe zu tätigen.
Auf der Liste der Einkäufer standen vor allem neue und innovative Pflanzenzüchtungen. Im Trend liegen derzeit klimaresiliente Gattungen, die sowohl Starkregen als auch Hitze vertragen – ein Aspekt, der sowohl in Privatgärten als auch in der urbanen Begrünung eine immer größere Rolle spielt. So waren die Rundgänge zu Klimabäumen und insektenfreundlichen Stauden sehr gut besucht.
Nachhaltigkeit war auch im Ausstellungsbereich Technik ein wiederkehrendes Stichwort. Das Innovationscenter Gartenbautechnik informierte zum Beispiel zu Torfersatz und der ressourcenschonenden Produktion.
Zugenommen im Gartenbau haben zudem Automatisierungsprozesse, der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird wichtiger. Auf der IPM wurden beispielsweise ein Gießroboter und Lösungen zur automatisierten Unkrautbekämpfung vorgestellt. Die neue Sonderschau "Nutzfahrzeuge" bot Mobile für den Einsatz im Gartenbau mit E-Antrieb. cm
NL-Stellenmarkt
