Wissenschaftlicher Beirat für Natürlichen Klimaschutz berufen

Das Gremium soll die Bundesregierung ab sofort in Fragen des Natürlichen Klimaschutzes unabhängig beraten und das Bundesumweltministerium bei der Umsetzung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz wissenschaftlich begleiten. Die Geschäftsstelle des Beirats wird im Bundesamt für Naturschutz in Bonn angesiedelt.
Zum Beirat gehören unter anderem die ökologische Stadt- und Freiraumplanerin Prof: Dr. Rieke Hansen (Hochschule Geisenheim University), die Vegetationsökologen Prof. Dr. Matthias Drösler (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) und Prof. Dr. Andreas Bolte (Johann Heinrich von Thünen-Institut), die Pflanzenökologinnen Dr. Franziska Tanneberger (Universität Greifswald) und Prof. Dr. Vicky Temperton (Leuphana Universität Lüneberg), die Ökohydrologin Prof. Dr. Mariele Evers (Universität Bonn), der Botaniker Pierre L. Ibisch (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) sowie der Naturschutzforscher Prof. Dr. Josef Settele (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung).
"Mit dem Wissenschaftlichen Beirat für Natürlichen Klimaschutz haben wir eine wissenschaftliche, praxisnahe und unabhängige Begleitung dauerhaft an unserer Seite", freute sich Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Durch ihre Expertise tragen die Mitglieder maßgeblich dazu bei, dass unsere Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz die größtmögliche Wirkung entfalten." Die Experten könnten mit ihrer Erfahrung dafür sorgen, Schutz, Stärkung und Wiederherstellung der Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, Grünflächen in der Stadt und auf dem Land entscheidend voranzubringen. cm/BMUV
NL-Stellenmarkt
