Bund bewilligt 3,6 Millionen zur Förderung der Stadtnatur
Mit dem Ziel, die biologische Vielfalt in Deutschland zu erhalten und zu schützen, startete vor 13 Jahren das Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Seit 2021 gibt es den Förderschwerpunkt Stadtnatur,…
Geywitz: Gelder für Grün und Klimaanpassung stark nachgefragt
Die Nachfrage nach Fördermitteln des Bundes aus den Bundesprogrammen "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel" sowie "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur"…
Knappe Kommunalfinanzen gefährden die Nachhaltigkeitswende
Deutschlands Kommunen sind für die Nachhaltigkeitswende in Bereichen wie Grünflächen, Wasserversorgung, Verkehr und Energie schlecht gerüstet.
Extremwetter: Jeder Zweite für mehr Schutz durch urbanes Grün
Der schnelle Wechsel der extremen Wetterlagen und ihre Auswirkungen bereiten den Deutschen Sorge. Das zeigt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact im Auftrag der Initiative "Grün in die…
NL-Stellenmarkt
NRW: VGL fordert Einrichtung eines "Grünen Campus"
Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Nordrhein-Westfalen fordert von der Landespolitik die Einrichtung eines "Grünen Campus" in Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland. Er…
Erfurt beschließt Selbstverpflichtungserklärung zum Baumschutz
Der Erfurter Stadtrat hat Ende September eine Selbstverpflichtungserklärung zum Baumschutz beschlossen. Darin verpflichtet sich Thüringens Landeshauptstadt zur Förderung und bestmöglichen Erhaltung…
Zukunftskongress Gartenbau - auch für das Stadtgrün?
Alle zehn Jahre ruft der Bund - vertreten durch das Gartenbaureferat des Bundeslandwirtschaftsministeriums - die grüne Branche zusammen, um sich über aktuelle und vor allem Zukunftsthemen…
Vertreter von Gartendenkmälern fordern Hilfen vom Bund
In einem offenen Brief an die Bundespolitik haben der egapark Erfurt, die Herrenhäuser Gärten Hannover, der Palmengarten Frankfurt am Main, die Insel Mainau, der Elbauenpark Magdeburg, der Bürgerpark…