Nord-Süd-Grünverbindung am Berliner Hauptbahnhof eröffnet
Neue Nord-Süd-Grünverbindung beim Berliner Hauptbahnhof eröffnet, verbessert Wohnumfeld mit 2,6 ha Grünfläche.
Stadt Lünen erhält Förderbescheid "Grüne Infrastruktur"
Lünen erhält 4,8 Mio. € Förderung für einen 32ha Landschaftspark auf ehemaligem Zechengelände zur ökologischen Aufwertung und Naherholung.
Deutsche Umwelthilfe fordert Gesetzesinitiative für grüne Schulhöfe
DUH fordert Gesetze für grüne Schulhöfe und Unterstützung beim Umbau zur Verbesserung des Klimas und der Schülergesundheit.
Klimafitte Bernardgasse der Öffentlichkeit übergeben
Wien verwandelt Bernardgasse in grünes Wohnzimmer mit neuen Bäumen und Sitzgelegenheiten; speichert Millionen Liter Regenwasser.
Berlin: Architekten schlagen spektakuläre Begrünung vor
Die Mollstraße in Berlin-Mitte ist eine unwirtliche Hauptverkehrsstraße in der Nähe des Alexanderplatzes. Über 850 Meter lang, ist sie ein Produkt der „autogerechten Stadt“, soll den Alexanderplatz…
Berlin: Erster Abschnitt des sanierten Mauerparks vorzeitig eröffnet
Berliner Mauerpark nördlich saniert, vorzeitig im August wiedereröffnet. Erster Bauabschnitt mit 11.800 m² fertiggestellt.
Vier Projekte als schönste Grünanlagen Brandenburgs ausgezeichnet
Der Wettbewerb "Gärten im Land Brandenburg 2023" des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (FGL) Berlin und Brandenburg hat vier Sieger hervorgebracht.
Sommer-Bilanz: Lärm, Müll und Gewalt in den Grünanlagen
Bereits seit sechs Monaten nutzen junge Leute Parks und Grünflächen von Städten und Gemeinden für ausufernde oder illegale Partys. Der Lärm belastet die Anwohner, Gewaltvorfälle die Ordnungsämter und…
NL-Stellenmarkt
Grünflächenunterhalt im Spannungsfeld der Gartenkultur und Stadtnatur
Siedlungen kommt eine immer größere Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität zu. Denn die Vielfalt einheimischer Tier-und Pflanzenarten ist heute im Siedlungsgebiet oft deutlich höher als in der…
Die Grünen Clubs ...
... haben wieder geöffnet. In Berlin, aber auch in anderen deutschen Städten, treffen sich tausende Partygänger in lauen Wochenendnächten zum ausgelassenen Feiern auf Park- und Grünflächen. Die…
Betretungsverbote für Grünflächen und Parkanlagen erlassen
Verschiedene deutsche Städte haben Betretungsverbote für Grünflächen und Parkanlagen verkündet. Dazu zählen Jena, Ulm, Freiburg im Breisgau, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt an der Weinstraße, Bruchsal…
Drei neue Förderprogramme für Grünanlagen aufgelegt
Die Große Koalition will mit drei neuen Programmen die Klimaanpassung von Park- und Grünanlagen fördern. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschloss, dafür bundesweit 100 Millionen Euro…
Wie finden auch Allergiker in Stadtparks Erholung?
Städtische Grünanlagen sollen der Bevölkerung eigentlich als erholsame Rückzugsorte dienen und das urbane Klima verbessern. Doch für Allergiker kann gerade ein Spaziergang durch einen Park zur Qual…
WAS EINE SCHLECHTE Staatsordnung ist, ...
... wusste ich schon als Kind. Im nahen Stadtpark sorgte ein Rentner für Ordnung: Im Winter, wenn wir die Rodelbahn nutzen wollten, verlangte er in rüdem Ton, dass wir uns nacheinander anstellten –…