BOKU Wien arbeitet an Xylella-resistenten Olivensorten
Forscher um Prof. Dr. Margit Laimer von der Plant Biotechnology Unit (PBU) der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien arbeiten an der Züchtung von Olivensorten, die resistent gegen das…
EU-Kommissar diskutiert mit BOKU-Studierenden in Wien
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Ukrainekrieg drohen in der Europäischen Union die klima- und umweltpolitischen Ziele aufzuweichen. Dass Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident für den…
Universität für Bodenkultur Wien feiert ihr 150-jähriges Jubiläum
Die Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. 1872 öffnete sie als "k. k. Hochschule für Bodencultur" im Palais Schönborn in der Laudongasse im 8. Wiener…
BOKU Wien: Online-Ausstellung der Semesterarbeiten
Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur haben ihre Entwurfsarbeiten aus dem Wintersemester präsentiert. Die Veranstaltung "Landschaft lernen" der…
BOKU Wien gibt Starthilfe für klimafreundliche Fuhrparks
Das Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und das dort angesiedelte Council für Nachhaltige Logistik (CNL) geben seit mehr als einem Jahr im…
Wiener ÖPNV-Grünflächen sind Oasen für viele Tierarten
In einer groß angelegten Studie untersucht die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) in den Bestand an Insekten- und Pflanzenarten auf 25 Grünflächen des städtischen Verkehrsbetriebs, der Wiener…
Baummortalität innerhalb von 30 Jahren stark gestiegen
Das "Waldsterben" war in den 1980er und 1990er Jahren in aller Munde. Nicht zuletzt wegen der intensiven medialen Debatte wurden die damals für das Waldsterben hauptverantwortlichen…
Pflanzen-Akklimatisierung durch veränderte Wurzelsysteme
Ein Forschungsteam um Dr. Elena Feraru und Assoc. Prof. Jürgen Kleine-Vehn am Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) hat sich das unterirdische…
NL-Stellenmarkt

BOKU Wien: Nachwuchs-Wettbewerb entschieden
Der vom Institut für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien und der Oberösterreichischen Landesgartenschaugesellschaft 2019 Aigen-Schlägl ausgeschriebene Studierenden- und…