Wasser – Pflanzen – Technik
Anpassung an Klimawandel durch innovative Wasser- und Landschaftsgestaltung wie Schwammstädte und versickerungsfähige Beläge zur Bewältigung von Extremwettern.
Regenwasserversickerungsmulden bepflanzen
Klimawandel fördert Investition in Regenwassermanagement; Versickerungsmulden können neu mit Stauden bepflanzt werden, integrieren Gestaltung und Ökologie.
Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung
Die Regenwasserbewirtschaftung kann eine recht trockene Angelegenheit werden, wenn es mal wieder vier bis sechs Wochen nicht regnet, wie in den Jahren 2018 bis 2020 und 2022. Dann sind kleine…
Unterirdische Versickerung von Regenwasser
Für die Versickerung des Regenwassers sind bewachsene Mulden die erste Wahl. Der Reinigungseffekt durch den darunterliegenden Oberboden ist ausreichend, wenn der Niederschlag unbelastet ist. Die…
Regenwasserversickerung mit regionalen Pflanzengemeinschaften
Eine Vernetzung von Pflanzplanern führt zu einer gegenseitigen Stärkung, aber auch zu einer gewissen überregionalen bis internationalen Vereinheitlichung von Pflanzkonzepten. Sowohl bei der…
Regenwassermanagement
Wir führen ein falsches Leben. Wir sind unfähig, schnell und wirksam auf die Anforderungen einer immer ungewisser werdenden Gegenwart zu reagieren. Wir halten krampfhaft an zukunftsuntauglichen…
Lokhalle Freiburg: Sickertunnel aus Stahlbeton versickert Regenwasser
Die Versickerung von Regenwasser am Ort des Anfalls ist eine der Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Auswirkungen von Starkregenereignissen zu reduzieren und zugleich zum Erhalt des natürlichen…
Versickerungsmulden mit Pflanzen gestalten
Versickerungsmulden sind zusammen mit weiteren Maßnahmen zur Retention und Versickerung von Niederschlagswasser ein Baustein zur Überflutungsvorsorge. Darüber hinaus bergen sie ein großes…