25. Jubiläumsausgabe
GaLaBau-Messe in Nürnberg schon zu 97 Prozent ausgebucht

Kurz vor Weihnachten war der Anmeldeschluss zur GaLaBau 2024. Die Nachfrage nach Standflächen zur Fachmesse im September ist groß. "Wir freuen uns, dass wir bereits jetzt fast die Ausstellungsfläche der vergangenen GaLaBau 2022 erreicht haben und das weiterhin anhaltende Interesse", sagte Stefan Dittrich, Leiter GaLaBau, NürnbergMesse.
"Vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen in der Baukonjunktur sind wir sehr stolz auf die positiven Entwicklungen zur 25. Jubiläumsausgabe der GaLaBau. Für viele treue Kunden ist die GaLaBau ein gesetzter Termin, aber auch zahlreiche Newcomer haben sich für eine Teilnahme an der Fachmesse entschieden. Aktuell ist es wichtiger denn je, die Themen der Herausforderungen des Klimawandels aktiv zu diskutieren", so Dittrich. Die grüne Branche zeigt großes Engagement in der Entwicklung von Lösungen und leistet in vielen Bereichen des Garten- und Landschaftsbaus einen aktiven Beitrag zur Klimaanpassung.
Das besondere Engagement wird auch auf der GaLaBau 2024 wieder honoriert, indem Aussteller, die Lösungen zur Klimaanpassung präsentieren, besonders hervorgehoben und unterstützt werden. Das geschieht im Rahmen des "Grün-Blauen Pfads". "Als internationale Leitmesse richtet die GaLaBau 2024 – auch mit dem ,Grün-Blauen Pfad' – einen Scheinwerfer auf neue Lösungen und Trends zur Bewältigung der Klimakrise", so BGL-Präsident Thomas Banzhaf. Damit macht sie einmal mehr deutlich, dass unsere grüne Branche bei der Bewältigung dieser großen Aufgaben systemrelevant ist."
Alle Bewerbungen für den "Grün-Blauen Pfad" werden von einer Fachjury bestehend aus Mario Kahl (Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen – bdla), Knut Weidenhammer (Service Öffentlicher Raum der Stadt Nürnberg), Tjards Wendebourg (Verlag Eugen Ulmer), Dr. Michael Henze (Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau - BGL) und Stefan Dittrich geprüft und zugelassen. Bei ihrer Bewertung fokussiert sich die Fachjury je nach Produkt oder Dienstleistung auf Kriterien aus den Themengebieten umweltfreundliche Herstellung, Betriebsweise, Anwendung und Langlebigkeit. Oberste Priorität hat dabei, dass das Produkt oder die Dienstleistung einen Beitrag für eine grün-blaue Lösung leistet.
Die Teilnehmer des "Grün-Blauen Pfads" profitieren von verschiedenen Marketingmaßnahmen, unter anderem neu von Guided Tours, bei denen Besucher gezielt zu den Messeständen geführt werden, aber auch von BeachFlags vor Ort auf der Standfläche, Markierung in den Hallenplänen, dem Messebegleiter und der Aussteller- und Produktdatenbank. Diese Markierungen sorgen dafür, dass Besucher und sonstige Stakeholder sich gezielt Teilnehmer des "Grün-Blauen Pfads" heraussuchen und ihren Besuch entsprechend planen können. cm
NL-Stellenmarkt

- Themen Newsletter GaLaBau bestellen
- Themen Newsletter Grüne Messen und Veranstaltungen bestellen
- Themen Newsletter GaLaBau Nürnberg bestellen
- Themen Newsletter Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) bestellen
- Themen Newsletter GaLaBau 2024 bestellen
- Themen Newsletter Klimaanpassung bestellen