Autor Dipl.-Ing. Martin Degenbeck
Alle Beiträge (6) von Dipl.-Ing. Martin Degenbeck
Das Veitshöchheimer Leitbild zur integrierten Pflanzenverwendung
Während in den Trockenjahren 2018/2019 in Städten wie Würzburg tausende Bäume heimischer Arten starben, wird vielfach unverdrossen die Verwendung heimischer Pflanzenarten auch im Siedlungsbereich als…
Mehr Biodiversität im öffentlichen Grün
Nachdem der massive Rückgang der Insekten in der Kulturlandschaft mit der Krefeld-Studie (Hallmann et al. 2017) in der Mitte der Bevölkerung angekommen war, wurde in Bayern ein Volksbegehren mit dem…
Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut
Ab März 2020 müssen gemäß § 40(1) BNatSchG in der freien Natur, also außerhalb des Siedlungsbereichs und nicht auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen, gebietseigene Pflanzen verwendet…
Neue "Spielregeln" für Bauvorhaben im GaLaBau
Das bisher im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sehr allgemein gehaltene Werkvertragsrecht wurde endlich reformiert; zum 01.01.2018 trat ein spezielles Bauvertragsrecht in Kraft. Welche Bedeutung diese…
Privatgartenaufträge und Vertragsrecht
Martin Degenbeck I In den letzten zehn Jahren gab es durch die Umsetzung von EU-Richtlinien und BGH-Urteilen eine Reihe von Gesetzesänderungen mit gravierenden Auswirkungen auf Werkverträge mit…
Gebietseigenes Saat- und Pflanzgut für den GaLaBau – Stand der Umsetzung der neuen Anforderungen des BNatSchG
Bis 2020 muss § 40 (4) Bundesnaturschutzgesetz umgesetzt sein, in dem die Verwendung gebietseigener Pflanzen in der freien Natur vorgeschrieben wird, also außerhalb des Siedlungsbereiches sowie…