Forschungsforum Landschaft trifft sich in Berlin-Kreuzberg
Das Forschungsforum Landschaft, das alle zwei Jahre von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) veranstaltet wird, findet im kommenden Frühjahr am 9. und 10. März auf…
Sabine Riewenherm
Neue Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) ist seit dem 1. September die bisherige Präsidentin des rheinland-pfälzischen Landesumweltamtes Sabine Riewenherm. Die Rheinland-Pfälzerin…
Auenrenaturierung verbessert Biotop-Ausstattung deutlich
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat in vier Projektgebieten untersuchen lassen, wie sich die biologische Vielfalt in renaturierten Auen knapp 20 Jahre nach der Renaturierung entwickelt hat. Das…
Renaturierungsprojekt: Insekten beleben abgetorfte Moore
Hochmoore bieten Lebensraum für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Werden sie entwässert und abgebaut, bleiben jedoch weitgehend vegetationsfreie Flächen zurück. Im Projekt "Insekten…
Sachsen: Leipzig wird Hauptstadt der Schmetterlingsvielfalt
Schmetterlinge gehören mit ihrer bunten Vielfalt zu einer intakten Natur, gerade auch auf städtischen Grünflächen und in privaten Gärten. Viele in Deutschland heimische Tagfalterarten sind jedoch in…
Mit Glatthaferwiesen gegen das Insektensterben
Mit dem neuen Projekt "FLIP" sollen in und um Aachen die für die Region typischen artenreichen Glatthaferwiesen zurückkehren. Hinter dem Kurztitel verbirgt sich das Projekt "Förderung der…
Biodiversität: Bundesbehörden empfehlen, auf Laubbläser zu verzichten
Das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben die Bürger dazu aufgerufen, bei der herbstlichen Laubbeseitigung keine Blasgeräte mehr zu benutzen. Das geht aus einer Antwort…
30,8 Prozent der deutschen Wildpflanzen sind gefährdet
Der Zustand vieler Wildpflanzen in Deutschland hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren gravierend verschlechtert. 30,8 Prozent der 8650 in Deutschland heimischen Wildpflanzen sind gefährdet. Das…
NL-Stellenmarkt

Gartenteiche: BfN warnt vor gebietsfremden Wasserpflanzen
Die heimische Wasserpflanzenwelt ist durch Neophyten in Gefahr, warnt das Bundesamt für Naturschutz (BfN). Auch das Julius Kühn-Institut (JKI) sieht darin eine große Bedrohung. Die gebietsfremden…
BfN-Präsidentin für eine Vernetzung von Schutzgebieten
Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Dr. Beate Jessel, fordert Investitionen in die grüne Infrastruktur Deutschlands. Die Zunahme der Starkregen-Ereignisse in Mitteleuropa und…
