Thema Heimische Arten

Bundesgehölzsichtung Pflanzenverwendung

Der Kirschlorbeer und seine oft übersehenen Talente

Während die einen in ihrem Garten nicht auf die immergrünen schnittverträglichen Heckenpflanzen verzichten wollen, wünschen sich die anderen heimische insektennährende Alternativen. Doch wie steht es…

Eigentlich sind die Schweizer ...

... für Maß und Mitte bekannt. Egal, welcher Wahnsinn ringsherum tobt, die Eidgenossen stürzen sich nie kopflos ins Getümmel, sondern wahren Distanz und reagieren besonnen. Umso verwunderlicher ist…

Stadtnatur Biodiversität

Bund bewilligt 3,6 Millionen zur Förderung der Stadtnatur

Mit dem Ziel, die biologische Vielfalt in Deutschland zu erhalten und zu schützen, startete vor 13 Jahren das Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Seit 2021 gibt es den Förderschwerpunkt Stadtnatur,…

BUGA 2023 Gartengestaltung

Der Schaugarten des Naturgarten e. V. auf der BUGA 2023

Die Bundesgartenschau in Mannheim wird vielfach als "nachhaltigste Gartenschau aller Zeiten" propagiert. Dennoch dominieren noch an prominenten Stellen die altbekannten (und beim Laienpublikum…

Heimische Arten Gehölze

Leserbriefe

Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, Emeritus der Fachhochschule Erfurt und Experte für Pflanzplanung und Angewandte Landschaftsökologie, äußert sich zu den in der Neuen Landschaft 12/2022 auf Seite 8…

Heimische Arten Klimabäume

Baumschule von Ehren verzichtet auf gebietseigene Gehölze

Dieser Schritt dürfte die Klimabaum-Debatte anheizen: Die Baumschule Lorenz von Ehren steigt aus der Zertifizierungsgemeinschaft gebietseigener Gehölze (ZgG) aus. Konkret bedeutet das eine Abkehr von…

Regenwasser Regenwassermanagement

Regenwasserversickerung mit regionalen Pflanzengemeinschaften

Eine Vernetzung von Pflanzplanern führt zu einer gegenseitigen Stärkung, aber auch zu einer gewissen überregionalen bis internationalen Vereinheitlichung von Pflanzkonzepten. Sowohl bei der…

Heimische Arten Forschung und Bildung

Das Veitshöchheimer Leitbild zur integrierten Pflanzenverwendung

Während in den Trockenjahren 2018/2019 in Städten wie Würzburg tausende Bäume heimischer Arten starben, wird vielfach unverdrossen die Verwendung heimischer Pflanzenarten auch im Siedlungsbereich als…

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Fachkraft (m/w/d) für Naturschutz z. B.:..., Jever  ansehen
gartenbautechnische:n Angestellte:n (w/m/d) –..., Bremerhaven  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

BdB fordert Forschungsplattform für Zukunftsbäume

Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) plädiert für den Aufbau einer nationalen Forschungsplattform zur Identifizierung von Zukunftsbäumen. Benötigt werde ein deutschlandweites Testnetz. Baumbestände…

Gebietseigene Arten Gehölze

Zur Verwendung von gebietseigenen Gehölzen

Was dem einen die Eule, ist dem anderen die Nachtigall, sagt ganz treffend das Sprichwort. Manche ziehen deshalb heimische Blumen, die nicht gepflückt werden dürfen, den fremden Blüten der Gärten vor,…