Klimabaum-Crashkurs fasziniert über 40 angehende Landschaftsgärtner
Welche Bäume halten dem Klimawandel stand? Mit dieser Frage haben sich über 40 angehende Landschaftsgärtner und ihre Ausbilder beim 15. Azubi- und Ausbildertag im Kurpark Bad Bellingen intensiv…
Ringvorlesung zur Flutkatastrophe der FH und Universität Münster
Das Netzwerk Wasser, eine Kooperation von FH Münster und Universität Münster, lädt auch in diesem Wintersemester zur interdisziplinären Ringvorlesung WasserWissen ein. Zum Auftakt am 3. November…
Der lange Atem der Bäume
Klimawandel umzugehen – und warum der Wald uns retten wird, wenn wir es zulassen. 256 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 12,5 x 20 cm, Ludwig Verlag, München, Juli 2021, ISBN 978-3-453-28094-6,…
10 Millionen Euro für Klimawandelvorsorge in NRW-Kommunen
Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen hat ein neues Förderprogramm zur Stärkung der Klimawandelvorsorge in Kommunen aufgelegt. Für die "Klimaresilienz auf kommunaler und regionaler Ebene" stehen…
In Zukunft häufiger kleinräumiger Starkregen
Bei steigenden Temperaturen der Erdatmosphäre verändern sich auch die Niederschläge: Statt großflächigem Dauerregen wird es häufiger kleinräumigen Starkregen geben. Das sind die wichtigsten Ergebnisse…
Südtirol beschließt den Bau kühlerer Plätze
Der Südtiroler Landtag hat die Landesregierung beauftragt, in Zusammenarbeit mit den Gemeinden ein Projekt für kühlere Plätze zu starten. Grundlage war ein Beschlussantrag der Grünen Fraktion.…
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?
Im Angesicht heutiger Kenntnisse über die Auswirkungen und Folgen des Klimawandels ist es unabdinglich, präventiv mit Maßnahmen der Klimaanpassung zu handeln und zu reagieren. Eine wichtige Maßnahme…
Klimaanpassung: Düsseldorf pflanzt jährlich 200 Zukunftsbäume
Seit September 2019 pflanzt das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Düsseldorf im Rahmen seines "Düsseldorfer Stadtbaumkonzepts" anpassungsfähige Baumarten, die besonders gut mit…
NL-Stellenmarkt
Brandenburg: Klimastrategien für historische Parks und Gärten
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) will sich verstärkt der Klimaanpassung widmen. Das kündigte sie bei ihrem Jahrespressegespräch an. Nach den drei Dürrejahren…
Das Veitshöchheimer Leitbild zur integrierten Pflanzenverwendung
Während in den Trockenjahren 2018/2019 in Städten wie Würzburg tausende Bäume heimischer Arten starben, wird vielfach unverdrossen die Verwendung heimischer Pflanzenarten auch im Siedlungsbereich als…
Das Biodiversitätsgründach
Dachbegrünungen sind wichtige Anpassungsmaßnahmen beim Klimawandel. Dabei stehen zuerst die Punkte Überflutungs- und Überhitzungsvorsorge im Vordergrund, doch auch Artenschutz und Biodiversität…
Forscher wollen Resilienz historischer Parks und Gärten erhöhen
Wie können Schäden an unwiederbringlichen historischen Stätten vermieden werden? Welche Maßnahmen sind langfristig erfolgreich und ökonomisch sinnvoll? Diesen Fragen widmet sich das Projekt…
Naturrasen: Lösung für nährstoffarme und trockene Standorte
Artenreicher Naturrasen ist eine gute Wahl, um an trockenen Standorten größere Flächen zu begrünen. Im Vergleich zu herkömmlichen Gebrauchsrasenmischungen benötigt die Naturrasenmischung von…
In Veitshöchheim dreht sich alles um die Klimaanpassung
Die 53. Landespflegtage der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim fanden in diesem Jahr virtuell statt. Themenschwerpunkt war am ersten Tag die Klimaanpassungen in…
Drei-Punkte-Plan zur Klimaanpassung in Kommunen vereinbart
Die Bundesumweltministerin und die Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände haben einen Drei-Punkte-Plan zur Anpassung an den Klimawandel vereinbart. Die wesentlichen Elemente sind die Einrichtung…
Deutsche verlangen mehr Maßnahmen zur Klimaanpassung
Die Deutschen sind der Meinung, dass ihre Stadt und Gemeinde mehr zur Vorbeugung gegen die negativen Folgen des Klimawandels tun sollte: 46 Prozent finden den politischen Stellenwert, der dem…